Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verschwiegenes Leid
Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland, Beihefte zum Saeculum, Jahrbuch für...
Buch von Stefanie Westermann
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

1. Einleitung
1. 1 Forschungsstand
1.1.1 Generelle Thematik
1.1.2 Arbeiten zu Folgen der Zwangssterilisation
1.2 Quellen und Methodik
1.2.1 Verwendete Materialien - Möglichkeiten und Grenzen
1.2.2 Methodische Überlegungen

2. Theorie und Praxis der "Wertigkeit"
2.1 Entwicklungselemente der Eugenik bis 1933
2.2 Kontinuitäten und Brüche - "Erbgesundheitslogik" im Nationalsozialismus und nach 1945
2.2.1 Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus
2.2.1.1 Regelung und Praxis der Zwangssterilisationen
2.2.1.2 Die Perspektive der Betroffenen
2.2.2 Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die Diskussionen um die Notwendigkeit eugenischer (Zwangs-)Sterilisationen nach 1945
2.3 Die Zwangssterilisierten im politischen Raum nach 1945
2.3.1 Der politische Umgang mit den Opfern
2.3.2 Zur Entwicklung der Selbsthilfe- und Interessenorganisationen der Zwangssterilisierten
2.3.1 Der Zentralverband der Sterilisierten und Gesundheitsgeschädigten
2.3.2 Der Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten (BEZ)

3. Wiederaufnahmeverfahren von Erbgesundheitsgerichtsprozessen nach 1945
3.1 Die Wiederaufnahmeverfahren im Verständnis der Prozessbeteiligten
3.1.1 Die (Wieder-)Einrichtung der zuständigen Instanzen
3.1.1.1 Regelungen und Selbstverständnis der Urteilenden
3.1.1.2 Motive der Zwangssterilisierten
3.1.2 Praxis der einzelnen Gerichte
3.2. Staat und Individuum im Kontext der Wiederaufnahmeverfahren
3.2.1 Beurteilungen und Entscheidungskriterien der Gutachter und Gerichte
3.2.1.1 "Erbgesundheitslogik", Sozialdiagnostik und Beliebigkeit
3.2.1.2 Unterschiedliche Kommunikationsebenen
3.2.1.3 Wandel der Bewertung
3.2.2 Die Perspektive der Betroffenen im Rahmen der Wiederaufnahmeverfahren
3.2.2.1 Folgen der Zwangssterilisation
3.2.2.3 Argumentation und Kritik
3.3 Wiederaufnahmeverfahren und Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland

4. Perspektiven der Betroffenen
4.1 Leben mit der Zwangssterilisation
4.1.1 Hintergründe und Erlebnis der Zwangssterilisation
4.1.2 Folgen der Zwangssterilisation
4.1.2.1 Kinderlosigkeit und zerbrochene Partnerschaften
4.1.2.2 Physisches und psychisches Leiden
4.1.2.3 Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen wissenschaftlichen Annäherungversuchen
4.2 Selbstwahrnehmung und Bewertung des politischen Umgang mit den Opfern
4.2.1 Entwürdigung/Stigmatisierung/Schweigen
4.2.2 Einschätzungen der politischen und finanziellen "Wiedergutmachung"
4.3 "Ich hoffe [.], ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unser Leben geben"
4.3.1 Zwei Betroffene in Briefen
4.3.1.1 Da habe ich mir ein Herz gefasst
4.3.1.2 Wir haben zurückgezogen gelebt
4.3.2 Interviews mit Zwangssterilisierten
4.3.2.1 Und ich: Kinder, Kinder, Kinder
4.3.2.2 Aber das verdrängt man
4.3.2.3 Interviews im Rahmen von Forschungsprojekten

5. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur und Quellen
Vorwort

1. Einleitung
1. 1 Forschungsstand
1.1.1 Generelle Thematik
1.1.2 Arbeiten zu Folgen der Zwangssterilisation
1.2 Quellen und Methodik
1.2.1 Verwendete Materialien - Möglichkeiten und Grenzen
1.2.2 Methodische Überlegungen

2. Theorie und Praxis der "Wertigkeit"
2.1 Entwicklungselemente der Eugenik bis 1933
2.2 Kontinuitäten und Brüche - "Erbgesundheitslogik" im Nationalsozialismus und nach 1945
2.2.1 Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus
2.2.1.1 Regelung und Praxis der Zwangssterilisationen
2.2.1.2 Die Perspektive der Betroffenen
2.2.2 Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die Diskussionen um die Notwendigkeit eugenischer (Zwangs-)Sterilisationen nach 1945
2.3 Die Zwangssterilisierten im politischen Raum nach 1945
2.3.1 Der politische Umgang mit den Opfern
2.3.2 Zur Entwicklung der Selbsthilfe- und Interessenorganisationen der Zwangssterilisierten
2.3.1 Der Zentralverband der Sterilisierten und Gesundheitsgeschädigten
2.3.2 Der Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten (BEZ)

3. Wiederaufnahmeverfahren von Erbgesundheitsgerichtsprozessen nach 1945
3.1 Die Wiederaufnahmeverfahren im Verständnis der Prozessbeteiligten
3.1.1 Die (Wieder-)Einrichtung der zuständigen Instanzen
3.1.1.1 Regelungen und Selbstverständnis der Urteilenden
3.1.1.2 Motive der Zwangssterilisierten
3.1.2 Praxis der einzelnen Gerichte
3.2. Staat und Individuum im Kontext der Wiederaufnahmeverfahren
3.2.1 Beurteilungen und Entscheidungskriterien der Gutachter und Gerichte
3.2.1.1 "Erbgesundheitslogik", Sozialdiagnostik und Beliebigkeit
3.2.1.2 Unterschiedliche Kommunikationsebenen
3.2.1.3 Wandel der Bewertung
3.2.2 Die Perspektive der Betroffenen im Rahmen der Wiederaufnahmeverfahren
3.2.2.1 Folgen der Zwangssterilisation
3.2.2.3 Argumentation und Kritik
3.3 Wiederaufnahmeverfahren und Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland

4. Perspektiven der Betroffenen
4.1 Leben mit der Zwangssterilisation
4.1.1 Hintergründe und Erlebnis der Zwangssterilisation
4.1.2 Folgen der Zwangssterilisation
4.1.2.1 Kinderlosigkeit und zerbrochene Partnerschaften
4.1.2.2 Physisches und psychisches Leiden
4.1.2.3 Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen wissenschaftlichen Annäherungversuchen
4.2 Selbstwahrnehmung und Bewertung des politischen Umgang mit den Opfern
4.2.1 Entwürdigung/Stigmatisierung/Schweigen
4.2.2 Einschätzungen der politischen und finanziellen "Wiedergutmachung"
4.3 "Ich hoffe [.], ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unser Leben geben"
4.3.1 Zwei Betroffene in Briefen
4.3.1.1 Da habe ich mir ein Herz gefasst
4.3.1.2 Wir haben zurückgezogen gelebt
4.3.2 Interviews mit Zwangssterilisierten
4.3.2.1 Und ich: Kinder, Kinder, Kinder
4.3.2.2 Aber das verdrängt man
4.3.2.3 Interviews im Rahmen von Forschungsprojekten

5. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur und Quellen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 343
Titelzusatz: Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland, Beihefte zum Saeculum, Jahrbuch für Universalgeschichte 7, Menschen und Kulturen 7
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783412205621
ISBN-10: 3412205621
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Westermann, Stefanie
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 237 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Stefanie Westermann
Erscheinungsdatum: 03.05.2010
Gewicht: 0,697 kg
preigu-id: 101414181
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 343
Titelzusatz: Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland, Beihefte zum Saeculum, Jahrbuch für Universalgeschichte 7, Menschen und Kulturen 7
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783412205621
ISBN-10: 3412205621
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Westermann, Stefanie
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 237 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Stefanie Westermann
Erscheinungsdatum: 03.05.2010
Gewicht: 0,697 kg
preigu-id: 101414181
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte