Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verschleppt und entwurzelt
Zwangsarbeit zwischen Soest, Werl, Wickede und Möhnetal
Taschenbuch von Mechtild Brand
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Übermorgen wissen das alle und wissen es für ein paar Jahre. Aber lassen Sie nur erst das neue Jahrzehnt herankommen, da werden Sie´s erleben, wie die Mythen wieder wachsen." Das äußerte der zum Leiter eines Exekutionskommandos bestimmte evangelische Pfarrer aus der Soester Börde in der Erzählung "Unruhige Nacht" von Albrecht Goes.Zu den Mythen der NS-Zeit, die sich hartnäckig halten, gehört die Vorstellung, dass Zwangsarbeit eine geschützte Möglichkeit war, den Krieg zu überstehen. Doch die Betroffenen verloren mit dem Arbeitseinsatz im Deutschen Reich ihr persönliches Umfeld und ihre sozialen Bindungen, waren isolierte Fremde. Zwangsarbeit war viel mehr als nur der Aufenthalt in Deutschland, selbst wenn der im Einzelfall menschenwürdigen Umgang bot. Mechtild Brand schildert die schwierigen Bedingungen, unter denen Zwangsarbeiter hier lebten. Gespräche mit Zeitzeugen ermöglichen ihr eine authentische Darstellung des Geschehenen, Fotomaterial und historische Dokumente veranschaulichen die Situation der ehemaligen Zwangsarbeiter zwischen Soest, Werl, Wickede und Möhnetal.
"Übermorgen wissen das alle und wissen es für ein paar Jahre. Aber lassen Sie nur erst das neue Jahrzehnt herankommen, da werden Sie´s erleben, wie die Mythen wieder wachsen." Das äußerte der zum Leiter eines Exekutionskommandos bestimmte evangelische Pfarrer aus der Soester Börde in der Erzählung "Unruhige Nacht" von Albrecht Goes.Zu den Mythen der NS-Zeit, die sich hartnäckig halten, gehört die Vorstellung, dass Zwangsarbeit eine geschützte Möglichkeit war, den Krieg zu überstehen. Doch die Betroffenen verloren mit dem Arbeitseinsatz im Deutschen Reich ihr persönliches Umfeld und ihre sozialen Bindungen, waren isolierte Fremde. Zwangsarbeit war viel mehr als nur der Aufenthalt in Deutschland, selbst wenn der im Einzelfall menschenwürdigen Umgang bot. Mechtild Brand schildert die schwierigen Bedingungen, unter denen Zwangsarbeiter hier lebten. Gespräche mit Zeitzeugen ermöglichen ihr eine authentische Darstellung des Geschehenen, Fotomaterial und historische Dokumente veranschaulichen die Situation der ehemaligen Zwangsarbeiter zwischen Soest, Werl, Wickede und Möhnetal.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Inhalt: 330 S.
Abb.
ISBN-13: 9783837503777
ISBN-10: 3837503771
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 20377
Autor: Brand, Mechtild
Hersteller: Klartext-Verlagsges.
Abbildungen: Abb.
Maße: 30 x 156 x 220 mm
Von/Mit: Mechtild Brand
Erscheinungsdatum: 25.08.2010
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 101253361
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Inhalt: 330 S.
Abb.
ISBN-13: 9783837503777
ISBN-10: 3837503771
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 20377
Autor: Brand, Mechtild
Hersteller: Klartext-Verlagsges.
Abbildungen: Abb.
Maße: 30 x 156 x 220 mm
Von/Mit: Mechtild Brand
Erscheinungsdatum: 25.08.2010
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 101253361
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte