Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vernetzte Papiermärkte
Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert
Taschenbuch von Daniel Bellingradt
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein - nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und gehandelt wurde. Mithilfe von wirtschaftssoziologischen, kommunikationshistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen wird die Materialität und Sozialität eines wirtschaftlichen Aktivitätenbereichs thematisiert, in dem jährlich Abermillionen papierne Waren bewegt, gelagert und verkauft worden sind. Als exemplarischer Einblick in den historischen Papierhandel dienen die Märkte für den Handel mit Papier in Amsterdam.
Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein - nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und gehandelt wurde. Mithilfe von wirtschaftssoziologischen, kommunikationshistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen wird die Materialität und Sozialität eines wirtschaftlichen Aktivitätenbereichs thematisiert, in dem jährlich Abermillionen papierne Waren bewegt, gelagert und verkauft worden sind. Als exemplarischer Einblick in den historischen Papierhandel dienen die Märkte für den Handel mit Papier in Amsterdam.
Über den Autor
Daniel Bellingradt (1978) arbeitet seit 2014 als Juniorprofessor für Buchwissenschaft, insbesondere Historische Kommunikationsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Dublin folgte die Promotion in Berlin (2010). Der Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte forscht und lehrt zu Aspekten einer Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Vortrab: Von papiernen Welten und Papier-Perspektiven 9

2. Die Vielfalt der papiernen Waren in Amsterdam 40

3. Die Ware >Papier< im frühneuzeitlichen Europa 67

4. Die papierne Vielfalt im Buchhandel: Einblicke in das Warensortiment 97

5. Die Märkte für den Handel mit Papier 111

6. Der Wirtschaftsstandort Amsterdam 136

7. Recycling-Netzwerke und wirtschaftliche Verflechtungen 153

8. Nachtrab: Papiermärkte als Forschungsaufgabe 171

9. Anhang 177
9.1 Verzeichnis der Abbildungen 177
9.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 181
9.2.1 Quellen 181
9.2.2 Forschungsliteratur 183
9.2.3 Literatur vor 1800 239
9.3 Index 246
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
30 Illustr.
ISBN-13: 9783869624969
ISBN-10: 3869624965
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bellingradt, Daniel
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 212 x 142 x 18 mm
Von/Mit: Daniel Bellingradt
Erscheinungsdatum: 04.02.2020
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 117805842
Über den Autor
Daniel Bellingradt (1978) arbeitet seit 2014 als Juniorprofessor für Buchwissenschaft, insbesondere Historische Kommunikationsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Dublin folgte die Promotion in Berlin (2010). Der Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte forscht und lehrt zu Aspekten einer Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Vortrab: Von papiernen Welten und Papier-Perspektiven 9

2. Die Vielfalt der papiernen Waren in Amsterdam 40

3. Die Ware >Papier< im frühneuzeitlichen Europa 67

4. Die papierne Vielfalt im Buchhandel: Einblicke in das Warensortiment 97

5. Die Märkte für den Handel mit Papier 111

6. Der Wirtschaftsstandort Amsterdam 136

7. Recycling-Netzwerke und wirtschaftliche Verflechtungen 153

8. Nachtrab: Papiermärkte als Forschungsaufgabe 171

9. Anhang 177
9.1 Verzeichnis der Abbildungen 177
9.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 181
9.2.1 Quellen 181
9.2.2 Forschungsliteratur 183
9.2.3 Literatur vor 1800 239
9.3 Index 246
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
30 Illustr.
ISBN-13: 9783869624969
ISBN-10: 3869624965
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bellingradt, Daniel
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 212 x 142 x 18 mm
Von/Mit: Daniel Bellingradt
Erscheinungsdatum: 04.02.2020
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 117805842
Warnhinweis