Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung
Zur Förderung von Ehrenamt und Engagement durch den Sozialstaat
Taschenbuch von Christina Stecker
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im wissenschaftlichen Diskurs wie auch im tagespolitischen Alltagsgeschäft haben bürgerschaftliebes Engagement, Ehrenamt und freiwillige Mitarbeit derzeit Konjunktur. Ohne einen Hinweis auf die positiven Effekte der freiwil­ ligen Tätigkeit kommt kaum noch eine Politikerrede aus. Dem Ehrenamt in Form unbezahlter Tätigkeit wird ein hoher Stellenwert fiir die Reform unseres Sozialstaates eingeräumt. Entsprechendes gilt auch fiir die Vertiefung und Weiterentwicklung der Demokratie. Hier wird auf die vielfältigen Formen der aktiven Partizipation und konkreten politischen Beteiligung verwiesen sowie im Rahmen neuerer demokratietheoretischer Ansätze sogar der Stellenwert des Engagements im Hinblick auf die Demokratielücke der Europäischen Union thematisiert. Man kann durchaus den Eindruck gewinnen, daß dem bürgerschaftliehen Engagement inzwischen der Stellenwert einer "Allzweck­ waffe" eingeräumt wird, die zur Reform des Sozialstaates ebenso effektiv ein­ setzbar ist wie zur Entbürokratisierung der öffentlichen Verwaltung, zur Si­ cherstellung und Garantie des sozialen Zusammenhalts in unserer zunehmend von Individualisierungstendenzen geprägten Gesellschaft, zur Überwindung von Demokratiedefiziten in der repräsentativen Demokratie sowie nicht zu vergessen auch zur Entlastung der öffentlichen Haushalte. Ein derart prominenter Stellenwert des bürgerschaftliehen Engagements als "Hoffnungsträger" einer allumfassenden Modernisierung von Staat und Gesellschaft hat zur Folge, daß sowohl in der Politik wie in der allgemeinen Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft zunehmend nach Möglichkeiten und Wegen gesucht wird, diese gerade erst entdeckte kostbare gesellschaftli­ che, ökonomische und politische Ressource nachhaltig zu fördern. Dass dies jedochkein einfaches Unternehmen ist, zeigt die Arbeit "Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung" von Christina Stecker.
Im wissenschaftlichen Diskurs wie auch im tagespolitischen Alltagsgeschäft haben bürgerschaftliebes Engagement, Ehrenamt und freiwillige Mitarbeit derzeit Konjunktur. Ohne einen Hinweis auf die positiven Effekte der freiwil­ ligen Tätigkeit kommt kaum noch eine Politikerrede aus. Dem Ehrenamt in Form unbezahlter Tätigkeit wird ein hoher Stellenwert fiir die Reform unseres Sozialstaates eingeräumt. Entsprechendes gilt auch fiir die Vertiefung und Weiterentwicklung der Demokratie. Hier wird auf die vielfältigen Formen der aktiven Partizipation und konkreten politischen Beteiligung verwiesen sowie im Rahmen neuerer demokratietheoretischer Ansätze sogar der Stellenwert des Engagements im Hinblick auf die Demokratielücke der Europäischen Union thematisiert. Man kann durchaus den Eindruck gewinnen, daß dem bürgerschaftliehen Engagement inzwischen der Stellenwert einer "Allzweck­ waffe" eingeräumt wird, die zur Reform des Sozialstaates ebenso effektiv ein­ setzbar ist wie zur Entbürokratisierung der öffentlichen Verwaltung, zur Si­ cherstellung und Garantie des sozialen Zusammenhalts in unserer zunehmend von Individualisierungstendenzen geprägten Gesellschaft, zur Überwindung von Demokratiedefiziten in der repräsentativen Demokratie sowie nicht zu vergessen auch zur Entlastung der öffentlichen Haushalte. Ein derart prominenter Stellenwert des bürgerschaftliehen Engagements als "Hoffnungsträger" einer allumfassenden Modernisierung von Staat und Gesellschaft hat zur Folge, daß sowohl in der Politik wie in der allgemeinen Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft zunehmend nach Möglichkeiten und Wegen gesucht wird, diese gerade erst entdeckte kostbare gesellschaftli­ che, ökonomische und politische Ressource nachhaltig zu fördern. Dass dies jedochkein einfaches Unternehmen ist, zeigt die Arbeit "Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung" von Christina Stecker.
Zusammenfassung
Wie kann bürgerschaftliches Engagement durch den Sozialstaat gefördert werden? Der Band enthält konkrete Handlungsempfehlungen, Modellrechnungen und Wirkungsanalysen zur Förderung und Anreizsetzung von Ehrenamt und Engagement über geeignete Infrastrukturen, Steuer- und Sozialpolitik vor dem Hintergrund der Arbeitsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
1: Sozialstaat, Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement.- I:Arbeit, Handeln und Ehrenamt.- 2. Funktions- und Bedeutungswandel der Arbeit und des Tätigseins.- 3. Alternativen und definitorische Abgrenzungen zur Erwerbsarbeit.- 4. Zur modernen Tradition des Ehrenamts in Deutschland.- 5. Erste Zwischenbetrachtung.- II:Solidarität, Partizipation und Engagement.- 6. Altruismus, Egoismus, Gemeinsinn und Engagement.- 7. Motive und Handlungsrationalitäten.- 8. Engagementdiskurse und Zielkonflikte.- 9. Zweite Zwischenbetrachtung.- III:Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat.- 10. Analyse der Anreizsysteme und sozialrechtlicher Zugangskriterien.- 11. Wirkungsanalyse einer Förderung durch den Sozialstaat.- 12. Verteilungsanalyse einer Förderung durch die Rentenversicherung.- 13. Schlußbetrachtung.- Übersichtsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Reihe: Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Inhalt: 260 S.
4 s/w Illustr.
260 S. 4 Abb. Mit zahlr. Abb. und Tab.
ISBN-13: 9783810034847
ISBN-10: 3810034843
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stecker, Christina
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christina Stecker
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 105578828
Zusammenfassung
Wie kann bürgerschaftliches Engagement durch den Sozialstaat gefördert werden? Der Band enthält konkrete Handlungsempfehlungen, Modellrechnungen und Wirkungsanalysen zur Förderung und Anreizsetzung von Ehrenamt und Engagement über geeignete Infrastrukturen, Steuer- und Sozialpolitik vor dem Hintergrund der Arbeitsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
1: Sozialstaat, Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement.- I:Arbeit, Handeln und Ehrenamt.- 2. Funktions- und Bedeutungswandel der Arbeit und des Tätigseins.- 3. Alternativen und definitorische Abgrenzungen zur Erwerbsarbeit.- 4. Zur modernen Tradition des Ehrenamts in Deutschland.- 5. Erste Zwischenbetrachtung.- II:Solidarität, Partizipation und Engagement.- 6. Altruismus, Egoismus, Gemeinsinn und Engagement.- 7. Motive und Handlungsrationalitäten.- 8. Engagementdiskurse und Zielkonflikte.- 9. Zweite Zwischenbetrachtung.- III:Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat.- 10. Analyse der Anreizsysteme und sozialrechtlicher Zugangskriterien.- 11. Wirkungsanalyse einer Förderung durch den Sozialstaat.- 12. Verteilungsanalyse einer Förderung durch die Rentenversicherung.- 13. Schlußbetrachtung.- Übersichtsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Reihe: Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Inhalt: 260 S.
4 s/w Illustr.
260 S. 4 Abb. Mit zahlr. Abb. und Tab.
ISBN-13: 9783810034847
ISBN-10: 3810034843
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stecker, Christina
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christina Stecker
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 105578828
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte