Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergleich der Kompetenztheorien von John Erpenbeck und Franz E. Weinert. Die Abgrenzung von den Begriffen...
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1.0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Erwachsenen- und Weiterbildung (Kompetenz: Theorie, Erfassung, Entwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens durch die arbeitsorganisatorischen Entwicklungen der 1980er Jahre vermehrt ins Zentrum von Gesprächen und besonders Forschung gerückt, ist das Konzept von Kompetenzen und deren Erwerb bzw. Entwicklung inzwischen nicht mehr aus dem deutschen Bildungssystem wegzudenken. Besonders im Bereich der beruflichen und Weiterbildung ist es zu einer der zentralen Kernstrukturen geworden. Doch auch auf allen anderen Bildungsebenen und auch in zahlreichen anderen Ländern war diese Entwicklung zu beobachten, was sich besonders in der Entstehung der vergleichenden internationalen Schulleistungsstudien wie PISA und TIMSS und internationaler Bildungsforschung bemerkbar macht. Der Ausdruck ¿Kompetenz¿ findet sich heutzutage in allen Lebensbereichen, in Stellenausschreibungen genauso wie in Werbeanzeigen oder Schulcurricula. Weit entfernt jedoch von seiner ursprünglichen Bedeutung der ¿Zuständigkeit¿, ist das Konzept inzwischen in unserer Gesellschaft omnipräsent und weckt dabei zahlreiche Assoziationen. Gleichzeitig ist es nur schwer zu fassen und noch schwerer theoretisch abzustecken und abzugrenzen von den in vielerlei Hinsicht ähnlichen Begriffen der Qualifikation im Allgemeinen und Schlüsselqualifikationen im Besonderen. Diese Arbeit soll eine mögliche Abgrenzung untersuchen und dabei auftretende Schwierigkeiten beleuchten. Zunächst werden hierzu die Kompetenzmodelle von John Erpenbeck und Franz E. Weinert vorgestellt und verglichen, bevor gängige Definitionen von Qualifikation und Schlüsselqualifikation untersucht werden. Im Anschluss sollen diese von den zuvor ausgearbeiteten Modellen abgegrenzt und dabei etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1.0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Erwachsenen- und Weiterbildung (Kompetenz: Theorie, Erfassung, Entwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens durch die arbeitsorganisatorischen Entwicklungen der 1980er Jahre vermehrt ins Zentrum von Gesprächen und besonders Forschung gerückt, ist das Konzept von Kompetenzen und deren Erwerb bzw. Entwicklung inzwischen nicht mehr aus dem deutschen Bildungssystem wegzudenken. Besonders im Bereich der beruflichen und Weiterbildung ist es zu einer der zentralen Kernstrukturen geworden. Doch auch auf allen anderen Bildungsebenen und auch in zahlreichen anderen Ländern war diese Entwicklung zu beobachten, was sich besonders in der Entstehung der vergleichenden internationalen Schulleistungsstudien wie PISA und TIMSS und internationaler Bildungsforschung bemerkbar macht. Der Ausdruck ¿Kompetenz¿ findet sich heutzutage in allen Lebensbereichen, in Stellenausschreibungen genauso wie in Werbeanzeigen oder Schulcurricula. Weit entfernt jedoch von seiner ursprünglichen Bedeutung der ¿Zuständigkeit¿, ist das Konzept inzwischen in unserer Gesellschaft omnipräsent und weckt dabei zahlreiche Assoziationen. Gleichzeitig ist es nur schwer zu fassen und noch schwerer theoretisch abzustecken und abzugrenzen von den in vielerlei Hinsicht ähnlichen Begriffen der Qualifikation im Allgemeinen und Schlüsselqualifikationen im Besonderen. Diese Arbeit soll eine mögliche Abgrenzung untersuchen und dabei auftretende Schwierigkeiten beleuchten. Zunächst werden hierzu die Kompetenzmodelle von John Erpenbeck und Franz E. Weinert vorgestellt und verglichen, bevor gängige Definitionen von Qualifikation und Schlüsselqualifikation untersucht werden. Im Anschluss sollen diese von den zuvor ausgearbeiteten Modellen abgegrenzt und dabei etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titel: Vergleich der Kompetenztheorien von John Erpenbeck und Franz E. Weinert. Die Abgrenzung von den Begriffen Qualifikation und Schlüsselqualifikation
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346336392
ISBN-10: 3346336395
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 28.06.2021
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 120302725
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titel: Vergleich der Kompetenztheorien von John Erpenbeck und Franz E. Weinert. Die Abgrenzung von den Begriffen Qualifikation und Schlüsselqualifikation
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346336392
ISBN-10: 3346336395
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 28.06.2021
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 120302725
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte