Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Beim Erlaubnistatbestandsirrtum irrt der Täter über das Vorliegen rechtfertigender Umstände. Im deutschen Recht fehlt eine eigene Regelung, so dass
16 Abs. 1 StGB analog angewendet wird. Diese Lösung wird von Lehre und Rechtsprechung überwiegend akzeptiert. Im türkischen Recht hingegen behandelt Art. 30 Abs. 3 tStGB den Erlaubnistatbestandsirrtum wie einen Verbotsirrtum, was aufgrund einiger unklarer Voraussetzungen in der Regelung zu Verwirrung führt. Die türkische Lehre schlägt Änderungen vor, um die derzeitige unklare Situation zu lösen. Es wird vorgeschlagen, Art. 30 Abs. 3 tStGB aufzuheben und Abs. 1 analog wie im deutschen Recht anzuwenden. Die Studie zeigt, dass die deutschen Theorien und Erfahrungen hilfreich sind, um das türkische Recht zu verbessern. Eine systematischere und kohärentere Terminologie im türkischen Recht würde zu klareren rechtlichen Lösungen beitragen. Das Fazit betont, dass beide Rechtssysteme voneinander profitieren können, indem sie die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums klarer und konsistenter gestalten.
Beim Erlaubnistatbestandsirrtum irrt der Täter über das Vorliegen rechtfertigender Umstände. Im deutschen Recht fehlt eine eigene Regelung, so dass
16 Abs. 1 StGB analog angewendet wird. Diese Lösung wird von Lehre und Rechtsprechung überwiegend akzeptiert. Im türkischen Recht hingegen behandelt Art. 30 Abs. 3 tStGB den Erlaubnistatbestandsirrtum wie einen Verbotsirrtum, was aufgrund einiger unklarer Voraussetzungen in der Regelung zu Verwirrung führt. Die türkische Lehre schlägt Änderungen vor, um die derzeitige unklare Situation zu lösen. Es wird vorgeschlagen, Art. 30 Abs. 3 tStGB aufzuheben und Abs. 1 analog wie im deutschen Recht anzuwenden. Die Studie zeigt, dass die deutschen Theorien und Erfahrungen hilfreich sind, um das türkische Recht zu verbessern. Eine systematischere und kohärentere Terminologie im türkischen Recht würde zu klareren rechtlichen Lösungen beitragen. Das Fazit betont, dass beide Rechtssysteme voneinander profitieren können, indem sie die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums klarer und konsistenter gestalten.
Inhaltsverzeichnis
A. EinleitungErlaubnistatbestandsirrtum als Gegenstand des Vergleichs - Gang der DarstellungB. Die Rechtslage im deutschen RechtSinn und Aufbau der Verbrechenslehre - Aufbau des Erlaubnistatbestands - Irrtumslehre - Überblick über den Meinungsstand - die Theorien über die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums - Einzelheiten und Stellungnahme zur Debatte über die rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums - Besondere Situationen - Ergebnis zum deutschen RechtC. Die Rechtslage im türkischen RechtAufbau des Erlaubnistatbestands - Einschlägige Regelungen im türkischen Strafgesetzbuch - Positionen in der Lehre und Rechtsprechung zur Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums - Die Diskussionen über die rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums nach tStGb - Lösungsvorschläge de lege ferenda - Ergebnis zum türkischen RechtD. Rechtsvergleichende BetrachtungUnterschiede, die sich auf die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums auswirken - Die Ansichten in Lehre und Rechtsprechung über die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums - Weitere Auswirkungen der derzeitigen Praxis in Bezug auf die RechtsfolgenE. Gesamtergebnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783428192236
ISBN-10: 3428192230
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19223
Autor: Canan, Halil Kaan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 12 x 160 x 235 mm
Von/Mit: Halil Kaan Canan
Erscheinungsdatum: 27.09.2024
Gewicht: 0,295 kg
Artikel-ID: 129990532

Ähnliche Produkte