Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergimus in senium
Statius' Achilleis als Alterswerk, Hypomnemata 202, Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
Buch von Gregor Bitto
Sprache: Deutsch

110,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Basierend auf neueren Arbeiten zu künstlerischen Alterswerken, die den Diskurscharakter des Alterswerkbegriffes betonen, zeigt diese Studie, wie der antike Dichter Statius sein zweites Epos, die Achilleis, vor dem Hintergrund vorhandener Ideen zur künstlerischen Produktion im Alter, entwirft. Er erschafft dazu in seinen parallel erscheinenden Gelegenheitsgedichten, den Silven, das Bild eines alternden Dichters und konzeptioniert die Achilleis als komplementäres Nachfolgewerk zur Thebais, das in seiner Gestaltung auf einen alternden Dichter schließen lässt. Das wirkliche Alter des Statius oder seine tatsächliche physische Konstitution werden dabei nicht in den Blick genommen. Vielmehr wird gezeigt, wie Statius in expliziter Form sich als Alternder dem Publikum in den Silven präsentiert und so eine Rezeptionshaltung für die Lektüre der Achilleis erzeugt. So können entsprechende Textsignale auf der Mikro- und der Makroebene im Epos vom Publikum als Belege für einen alternden Dichter gelesen werden.
Basierend auf neueren Arbeiten zu künstlerischen Alterswerken, die den Diskurscharakter des Alterswerkbegriffes betonen, zeigt diese Studie, wie der antike Dichter Statius sein zweites Epos, die Achilleis, vor dem Hintergrund vorhandener Ideen zur künstlerischen Produktion im Alter, entwirft. Er erschafft dazu in seinen parallel erscheinenden Gelegenheitsgedichten, den Silven, das Bild eines alternden Dichters und konzeptioniert die Achilleis als komplementäres Nachfolgewerk zur Thebais, das in seiner Gestaltung auf einen alternden Dichter schließen lässt. Das wirkliche Alter des Statius oder seine tatsächliche physische Konstitution werden dabei nicht in den Blick genommen. Vielmehr wird gezeigt, wie Statius in expliziter Form sich als Alternder dem Publikum in den Silven präsentiert und so eine Rezeptionshaltung für die Lektüre der Achilleis erzeugt. So können entsprechende Textsignale auf der Mikro- und der Makroebene im Epos vom Publikum als Belege für einen alternden Dichter gelesen werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783525208717
ISBN-10: 3525208715
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bitto, Gregor
Auflage: 1/2016
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 240 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Gregor Bitto
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,755 kg
preigu-id: 103711458
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783525208717
ISBN-10: 3525208715
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bitto, Gregor
Auflage: 1/2016
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 240 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Gregor Bitto
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,755 kg
preigu-id: 103711458
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch