Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergessene Frauen
Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917-1948
Taschenbuch von Helena Kanyar Becker
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sie engagierten sich freiwillig - die Kranken- und Kinderschwestern, Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen und andere Mitarbeiterinnen der Schweizer Kinderhilfe. Sie holten Kinder aus den Kriegsgebieten zur Erholung in die Schweiz und brachten mit den Kinderzügen deutsche Emigrantenkinder in Schweizer Patenfamilien. Im Spanischen Bürgerkrieg sorgten sie für Hungernde und arbeiteten in Kinderheimen. Die spanischen Flüchtlinge betreuten sie ab Winter 1939 in Südfrankreich, wo sie auch Kinderkolonien und eine Maternité gründeten. Die unterernährten französischen Kinder bekamen Zusatzmahlzeiten in den Kantinen.Die couragierten Frauen setzten sich auch für die jüdischen Häftlinge in den Internierungslagern ein, in den Schweizer Baracken sorgten sie für Kranke, Hungernde und vor allem für Kinder. Sie versuchten möglichst viele vor den Deportationen in die Vernichtungslager zu retten - entgegen der offiziellen Schweizer Flüchtlingspolitik. Für Flüchtlinge engagierten sie sich auch nach Kriegsende.Aus dem Inhalt:Georg Kreis, VorwortHelena Kanyar Becker, Pionierin der Kinderzüge, Mathilde ParaviciniNicole Weil, Sozialdemokratin und Organisatorin Regina Kägi-FuchsmannIldikó Kovács, Bürgerliche Frauen und Nettie SutroAurel Waeber, Die Basler Aktivistin Georgine GerhardMichel Puéchavy, L'expérience de la guerre espagnole, Ruth von WildGuy Eckstein, Die Gründerin der Maternité suisse, Elisabeth EidenbenzTherese Schmid-Ackeret, Unermüdliches Engagement für Verfolgte und Leidende, Elsbeth KasserAntonia Schmidlin, Rösli Näf - eine der 'mutigen, heldenhaften Frauen, zu denen unsere Heimat mit Stolz hinaufblickt'Michel Puéchavy, Deux femmes héroiques aux portes de la Conféderation suisse, Renée Farny et Germaine HommelMargot Wicki-Schwarzschild, Ich habe nur getan, was ich tun musste, Ehrungen lehnte Elsa Ruth abMichèle Fleury-Seemuller, Zeichen der Hoffnung, Friedel Bohny-ReiterHelena Kanyar Becker, Frau im Hintergrund, die bescheidene Emma OttSandra Studer, Illegale Grenzgänge für die Menschlichkeit, Anne-Marie Im Hof-Piguet
Sie engagierten sich freiwillig - die Kranken- und Kinderschwestern, Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen und andere Mitarbeiterinnen der Schweizer Kinderhilfe. Sie holten Kinder aus den Kriegsgebieten zur Erholung in die Schweiz und brachten mit den Kinderzügen deutsche Emigrantenkinder in Schweizer Patenfamilien. Im Spanischen Bürgerkrieg sorgten sie für Hungernde und arbeiteten in Kinderheimen. Die spanischen Flüchtlinge betreuten sie ab Winter 1939 in Südfrankreich, wo sie auch Kinderkolonien und eine Maternité gründeten. Die unterernährten französischen Kinder bekamen Zusatzmahlzeiten in den Kantinen.Die couragierten Frauen setzten sich auch für die jüdischen Häftlinge in den Internierungslagern ein, in den Schweizer Baracken sorgten sie für Kranke, Hungernde und vor allem für Kinder. Sie versuchten möglichst viele vor den Deportationen in die Vernichtungslager zu retten - entgegen der offiziellen Schweizer Flüchtlingspolitik. Für Flüchtlinge engagierten sie sich auch nach Kriegsende.Aus dem Inhalt:Georg Kreis, VorwortHelena Kanyar Becker, Pionierin der Kinderzüge, Mathilde ParaviciniNicole Weil, Sozialdemokratin und Organisatorin Regina Kägi-FuchsmannIldikó Kovács, Bürgerliche Frauen und Nettie SutroAurel Waeber, Die Basler Aktivistin Georgine GerhardMichel Puéchavy, L'expérience de la guerre espagnole, Ruth von WildGuy Eckstein, Die Gründerin der Maternité suisse, Elisabeth EidenbenzTherese Schmid-Ackeret, Unermüdliches Engagement für Verfolgte und Leidende, Elsbeth KasserAntonia Schmidlin, Rösli Näf - eine der 'mutigen, heldenhaften Frauen, zu denen unsere Heimat mit Stolz hinaufblickt'Michel Puéchavy, Deux femmes héroiques aux portes de la Conféderation suisse, Renée Farny et Germaine HommelMargot Wicki-Schwarzschild, Ich habe nur getan, was ich tun musste, Ehrungen lehnte Elsa Ruth abMichèle Fleury-Seemuller, Zeichen der Hoffnung, Friedel Bohny-ReiterHelena Kanyar Becker, Frau im Hintergrund, die bescheidene Emma OttSandra Studer, Illegale Grenzgänge für die Menschlichkeit, Anne-Marie Im Hof-Piguet
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Georg Kreis, Vorwort
Helena Kanyar Becker, Pionierin der Kinderzüge, Mathilde Paravicini
Nicole Weil, Sozialdemokratin und Organisatorin Regina Kägi-Fuchsmann
Ildikó Kovács, Bürgerliche Frauen und Nettie Sutro
Aurel Waeber, Die Basler Aktivistin Georgine Gerhard
Michel Puéchavy, L expérience de la guerre espagnole, Ruth von Wild
Guy Eckstein, Die Gründerin der Maternité suisse, Elisabeth Eidenbenz
Therese Schmid-Ackeret, Unermüdliches Engagement für Verfolgte und Leidende, Elsbeth Kasser
Antonia Schmidlin, Rösli Näf eine der "mutigen, heldenhaften Frauen, zu denen unsere Heimat mit Stolz hinaufblickt"
Michel Puéchavy, Deux femmes héroiques aux portes de la Conféderation suisse, Renée Farny et Germaine Hommel
Margot Wicki-Schwarzschild, Ich habe nur getan, was ich tun musste, Ehrungen lehnte Elsa Ruth ab
Michèle Fleury-Seemuller, Zeichen der Hoffnung, Friedel Bohny-Reiter
Helena Kanyar Becker, Frau im Hintergrund, die bescheidene Emma Ott
Sandra Studer, Illegale Grenzgänge für die Menschlichkeit, Anne-Marie Im Hof-Piguet
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783796526954
ISBN-10: 3796526950
Sprache: Deutsch
Autor: Kanyar Becker, Helena
Redaktion: Kanyar Becker, Helena
Auflage: 1., Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: ca. 72 Abb.
Maße: 228 x 159 x 19 mm
Von/Mit: Helena Kanyar Becker
Erscheinungsdatum: 02.11.2010
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 107241436
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Georg Kreis, Vorwort
Helena Kanyar Becker, Pionierin der Kinderzüge, Mathilde Paravicini
Nicole Weil, Sozialdemokratin und Organisatorin Regina Kägi-Fuchsmann
Ildikó Kovács, Bürgerliche Frauen und Nettie Sutro
Aurel Waeber, Die Basler Aktivistin Georgine Gerhard
Michel Puéchavy, L expérience de la guerre espagnole, Ruth von Wild
Guy Eckstein, Die Gründerin der Maternité suisse, Elisabeth Eidenbenz
Therese Schmid-Ackeret, Unermüdliches Engagement für Verfolgte und Leidende, Elsbeth Kasser
Antonia Schmidlin, Rösli Näf eine der "mutigen, heldenhaften Frauen, zu denen unsere Heimat mit Stolz hinaufblickt"
Michel Puéchavy, Deux femmes héroiques aux portes de la Conféderation suisse, Renée Farny et Germaine Hommel
Margot Wicki-Schwarzschild, Ich habe nur getan, was ich tun musste, Ehrungen lehnte Elsa Ruth ab
Michèle Fleury-Seemuller, Zeichen der Hoffnung, Friedel Bohny-Reiter
Helena Kanyar Becker, Frau im Hintergrund, die bescheidene Emma Ott
Sandra Studer, Illegale Grenzgänge für die Menschlichkeit, Anne-Marie Im Hof-Piguet
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783796526954
ISBN-10: 3796526950
Sprache: Deutsch
Autor: Kanyar Becker, Helena
Redaktion: Kanyar Becker, Helena
Auflage: 1., Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: ca. 72 Abb.
Maße: 228 x 159 x 19 mm
Von/Mit: Helena Kanyar Becker
Erscheinungsdatum: 02.11.2010
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 107241436
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte