Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 - 1954.
Materialien zu einer Verfassungslehre.
Buch von Carl Schmitt
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
VorwortAusgangslage1. Reichstagsauflösungen (1924): Nochmalige Reichstagsauflösung (1924) - Einmaligkeit und gleicher Anlaß bei der Reichstagsauflösung nach Art. 25 der Reichsverfassung (1925)2. Staatsstreichpläne Bismarcks und Verfassungslehre (1929)3. Zehn Jahre Reichsverfassung (1929)4. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates (1930)Das Problem des Hüters der Verfassung und der verfassungsrechtlichen Garantien5. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)6. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929)7. Ratifikation völkerrechtlicher Verträge und innerstaatliche Auswirkungen der Wahrnehmung auswärtiger Gewalt (1929)8. Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931)9. Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931)10. Grundrechte und Grundpflichten (1932): Formale Bestimmungen und Einteilungen - Das Verhältnis des Grundrechtsteils zum organisatorischen Teil der Verfassung - Sachliche Einteilung - Grundpflichten - Verschiedene Arten von Positivität, Vorbehalten, Geltungsvermutungen und FunktionenAusnahmezustand und Bürgerkriegslage11. Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931)12. Legalität und Legitimität (1932): Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates - Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates - Drei außerordentliche Gesetzgeber der Weimarer Verfassung - Schluß13. Die Stellvertretung des Reichspräsidenten (1933)14. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (1933)15. Machtpositionen des modernen Staates (1933)Allgemeines16. Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff (1941)17. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44): Geschichtliche Tatsache einer europäischen Rechtswissenschaft - Die Wissenschaft des römischen Rechts als Trägerin europäischer Rechtswissenschaft - Krisis der gesetzesstaatlichen Legalität, erstes Stadium: die Unterscheidung von Gesetz und Gesetzgeber - Zweites Stadium: der motorisierte Gesetzgeber - Savigny als Paradigma - Die Rechtswissenschaft als letztes Asyl18. Der Zugang zum Machthaber, ein zentrales verfassungsrechtliches Problem (1947)19. Das Problem der Legalität (1950)20. Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug (1952)21. Nehmen / Teilen / Weiden (1953): Ein Versuch, die Grundfragen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellenNamenverzeichnisSachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 517 S.
ISBN-13: 9783428013296
ISBN-10: 3428013298
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1329
Autor: Schmitt, Carl
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 517 S.
Maße: 238 x 166 x 25 mm
Von/Mit: Carl Schmitt
Erscheinungsdatum: 19.03.2003
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 101484440
Inhaltsverzeichnis
VorwortAusgangslage1. Reichstagsauflösungen (1924): Nochmalige Reichstagsauflösung (1924) - Einmaligkeit und gleicher Anlaß bei der Reichstagsauflösung nach Art. 25 der Reichsverfassung (1925)2. Staatsstreichpläne Bismarcks und Verfassungslehre (1929)3. Zehn Jahre Reichsverfassung (1929)4. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates (1930)Das Problem des Hüters der Verfassung und der verfassungsrechtlichen Garantien5. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)6. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929)7. Ratifikation völkerrechtlicher Verträge und innerstaatliche Auswirkungen der Wahrnehmung auswärtiger Gewalt (1929)8. Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931)9. Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931)10. Grundrechte und Grundpflichten (1932): Formale Bestimmungen und Einteilungen - Das Verhältnis des Grundrechtsteils zum organisatorischen Teil der Verfassung - Sachliche Einteilung - Grundpflichten - Verschiedene Arten von Positivität, Vorbehalten, Geltungsvermutungen und FunktionenAusnahmezustand und Bürgerkriegslage11. Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931)12. Legalität und Legitimität (1932): Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates - Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates - Drei außerordentliche Gesetzgeber der Weimarer Verfassung - Schluß13. Die Stellvertretung des Reichspräsidenten (1933)14. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (1933)15. Machtpositionen des modernen Staates (1933)Allgemeines16. Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff (1941)17. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44): Geschichtliche Tatsache einer europäischen Rechtswissenschaft - Die Wissenschaft des römischen Rechts als Trägerin europäischer Rechtswissenschaft - Krisis der gesetzesstaatlichen Legalität, erstes Stadium: die Unterscheidung von Gesetz und Gesetzgeber - Zweites Stadium: der motorisierte Gesetzgeber - Savigny als Paradigma - Die Rechtswissenschaft als letztes Asyl18. Der Zugang zum Machthaber, ein zentrales verfassungsrechtliches Problem (1947)19. Das Problem der Legalität (1950)20. Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug (1952)21. Nehmen / Teilen / Weiden (1953): Ein Versuch, die Grundfragen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellenNamenverzeichnisSachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 517 S.
ISBN-13: 9783428013296
ISBN-10: 3428013298
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1329
Autor: Schmitt, Carl
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 517 S.
Maße: 238 x 166 x 25 mm
Von/Mit: Carl Schmitt
Erscheinungsdatum: 19.03.2003
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 101484440
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte