Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verbrechen der Wehrmacht
Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 - 1944
Buch von Hamburger Institut für Sozialforschung
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Katalog »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« dokumentiert die gleichnamige Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die am 28. November 2001 in Berlin eröffnet wurde und bis März 2004 an elf Orten in Deutschland sowie in Wien und Luxemburg gezeigt wurde. Insgesamt sahen über 420.000 Menschen diese Ausstellung, die in der Öffentlichkeit zu heftigen Kontroversen führte.


Der Krieg gegen die Sowjetunion unterschied sich von allen Kriegen der europäischen Moderne, auch von denen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges in anderen Ländern führte. Es war ein Krieg, der sich nicht nur gegen eine andere Armee, sondern auch gegen Teile der Zivilbevölkerung richtete. Die jüdische Bevölkerung sollte eliminiert, die nicht jüdische durch Hunger und Terror dezimiert und zur Zwangsarbeit eingesetzt werden. Dieses verbrecherische Vorgehen ergab sich nicht aus der Eskalation des Kriegsgeschehens, sondern war bereits Bestandteil der Kriegsplanungen.

Ausgehend vom damals geltenden Kriegs- und Völkerrecht wird die Beteiligung der Wehrmacht an den im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsschauplätzen im Osten und in Südosteuropa verübten Verbrechen in 10 Kapiteln untersucht:

. Krieg und Recht

. Kein Krieg im herkömmlichen Sinne

. Völkermord

. Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft

. Ernährungskrieg

. Deportationen

. Partisanenkrieg

. Repressalien und Geiselerschießungen

. Handlungsspielräume

. Nachkriegszeit

Die zahlreichen Dokumente der Ausstellung bewiesen die unmittelbare und systematische Beteiligung der Wehrmacht an vielen Massakern und Kriegsverbrechen und räumten mit dem Mythos einer angeblich "sauberen" Wehrmacht auf. Bis heute wirkt der Umgang mit den strafrechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen dieser Organisation nach.
Der Katalog »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« dokumentiert die gleichnamige Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die am 28. November 2001 in Berlin eröffnet wurde und bis März 2004 an elf Orten in Deutschland sowie in Wien und Luxemburg gezeigt wurde. Insgesamt sahen über 420.000 Menschen diese Ausstellung, die in der Öffentlichkeit zu heftigen Kontroversen führte.


Der Krieg gegen die Sowjetunion unterschied sich von allen Kriegen der europäischen Moderne, auch von denen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges in anderen Ländern führte. Es war ein Krieg, der sich nicht nur gegen eine andere Armee, sondern auch gegen Teile der Zivilbevölkerung richtete. Die jüdische Bevölkerung sollte eliminiert, die nicht jüdische durch Hunger und Terror dezimiert und zur Zwangsarbeit eingesetzt werden. Dieses verbrecherische Vorgehen ergab sich nicht aus der Eskalation des Kriegsgeschehens, sondern war bereits Bestandteil der Kriegsplanungen.

Ausgehend vom damals geltenden Kriegs- und Völkerrecht wird die Beteiligung der Wehrmacht an den im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsschauplätzen im Osten und in Südosteuropa verübten Verbrechen in 10 Kapiteln untersucht:

. Krieg und Recht

. Kein Krieg im herkömmlichen Sinne

. Völkermord

. Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft

. Ernährungskrieg

. Deportationen

. Partisanenkrieg

. Repressalien und Geiselerschießungen

. Handlungsspielräume

. Nachkriegszeit

Die zahlreichen Dokumente der Ausstellung bewiesen die unmittelbare und systematische Beteiligung der Wehrmacht an vielen Massakern und Kriegsverbrechen und räumten mit dem Mythos einer angeblich "sauberen" Wehrmacht auf. Bis heute wirkt der Umgang mit den strafrechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen dieser Organisation nach.
Über den Autor
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit April 2015 ist der Soziologe Wolfgang Knöbl Direktor des HIS. Das Institut hat sich von Anfang an mit Phänomenen der Makrogewalt beschäftigt und hierzu theoretisch fundierte und weithin rezipierte Analysebeiträge geliefert.
Zusammenfassung
Nach der Niederlage des Nationalsozialismus haben ehemalige Generäle und Stabsoffiziere eine Legende verbreitet - die Legende von der »sauberen Wehrmacht«. Die Truppe, so hieß es, habe Distanz zu Hitler und dem NS-Regime gehalten, habe mit Anstand und Würde ihre solidarische Pflicht erfüllt und sei über die Gräueltaten von Himmlers Einsatzgruppen allenfalls nachträglich informiert worden. Mit dieser Foktion gelang es den Tätern und Mitwissern großer Verbrechen, sich schuldlos zu sprechen. Die deutsche Militärgeschichtsschreibung hat die Unhaltbarkeit dieser Legende zwar nachgewiesen, weigert sich aber einzugestehen, daß die Wehrmacht an allen Verbrechen des NS-Systems aktiv und als Gesamtorganisation beteiligt war. Der vorliegende Band ist ein - längst überfälliger - Versuch, diesen Beweis zu führen.
Er dokimentiert die Komplizenschaft der Militärs an drei Großverbrechen: an der Vernichtung der Juden, am Massenmord der Kriegsgefangenen und am Terror gegen die Zivilbevölkerung. Diese Verbrechen, die außerhalb des Völkerrechts und jenseits aller Regeln der Kriegsführung verübt wurden, bestimmten vor allem den Charakter des Krieges gegen die Sowjetunion. Abe sie fanden in derselben Intensität auch an anderen Fronten statt: auf dem Balkan oder in Italien. Denn dieser Krieg, das ist die These des Bandes, folgte einer eigenen Logik. Die seit Claustewitz immer wieder gestellte Frage nach dem Primat der Politik in der Kriegsführung greift nicht mehr - im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg sind politische Ziele und Kriegsziele ununterscheidbar geworden.
Nach 1945 kehrten Tausende Täter und Hunderttausende Mitwisser zurück. Sie nahmen ihre Plätze in der deutschen Nachkriegsgesellschaft ein und verschwiegen wortreich, was geschehen war. Wie gering in den folgenden Jahren das Interesse an Aufklärung und Strafverfolgung war, welche verhüllenden Nebelschwaden in Illustrierten und Literatur erzeugt wurden und wie bereitwillig sich die militärgeschichtliche Forschung der fünfziger und sechziger Jahre der bequemen Konvention anschloß, thematisieren weitere Aufsätze dieses Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Krieg und Recht 15

Kein Krieg im herkömmlichen Sinne 37

Völkermord 77

Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft 187

Ernährungskrieg 287

Deportationen 361

Partisanenkrieg 429

Repressalien und Geiselerschießungen 507

Handlungsspielräume 579

Nachkriegszeit 637

Abkürzungsverzeichnis 731

Abkürzungsverzeichnis der Archive 738

Auswahlbibliographie 740

Personenregister 748

Ortsregister 756

Danksagung 763

Impressum 765
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 765
Reihe: Hamburger Edition
Inhalt: 765 S.
ISBN-13: 9783930908745
ISBN-10: 3930908743
Sprache: Deutsch
Einband: Halbleinen
Autor: Hamburger Institut für Sozialforschung
Redaktion: Hamburger Institut für Sozialforschung
Herausgeber: Hamburger Institut für Sozialforschung
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Hamburger Edition
Hamburger Edition, HIS
Abbildungen: Zahlr. Fotos, Abb., Dokum. u. Ktn.-Skizzen
Maße: 287 x 233 x 50 mm
Von/Mit: Hamburger Institut für Sozialforschung
Erscheinungsdatum: 11.10.2021
Gewicht: 3,18 kg
preigu-id: 104770243
Über den Autor
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit April 2015 ist der Soziologe Wolfgang Knöbl Direktor des HIS. Das Institut hat sich von Anfang an mit Phänomenen der Makrogewalt beschäftigt und hierzu theoretisch fundierte und weithin rezipierte Analysebeiträge geliefert.
Zusammenfassung
Nach der Niederlage des Nationalsozialismus haben ehemalige Generäle und Stabsoffiziere eine Legende verbreitet - die Legende von der »sauberen Wehrmacht«. Die Truppe, so hieß es, habe Distanz zu Hitler und dem NS-Regime gehalten, habe mit Anstand und Würde ihre solidarische Pflicht erfüllt und sei über die Gräueltaten von Himmlers Einsatzgruppen allenfalls nachträglich informiert worden. Mit dieser Foktion gelang es den Tätern und Mitwissern großer Verbrechen, sich schuldlos zu sprechen. Die deutsche Militärgeschichtsschreibung hat die Unhaltbarkeit dieser Legende zwar nachgewiesen, weigert sich aber einzugestehen, daß die Wehrmacht an allen Verbrechen des NS-Systems aktiv und als Gesamtorganisation beteiligt war. Der vorliegende Band ist ein - längst überfälliger - Versuch, diesen Beweis zu führen.
Er dokimentiert die Komplizenschaft der Militärs an drei Großverbrechen: an der Vernichtung der Juden, am Massenmord der Kriegsgefangenen und am Terror gegen die Zivilbevölkerung. Diese Verbrechen, die außerhalb des Völkerrechts und jenseits aller Regeln der Kriegsführung verübt wurden, bestimmten vor allem den Charakter des Krieges gegen die Sowjetunion. Abe sie fanden in derselben Intensität auch an anderen Fronten statt: auf dem Balkan oder in Italien. Denn dieser Krieg, das ist die These des Bandes, folgte einer eigenen Logik. Die seit Claustewitz immer wieder gestellte Frage nach dem Primat der Politik in der Kriegsführung greift nicht mehr - im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg sind politische Ziele und Kriegsziele ununterscheidbar geworden.
Nach 1945 kehrten Tausende Täter und Hunderttausende Mitwisser zurück. Sie nahmen ihre Plätze in der deutschen Nachkriegsgesellschaft ein und verschwiegen wortreich, was geschehen war. Wie gering in den folgenden Jahren das Interesse an Aufklärung und Strafverfolgung war, welche verhüllenden Nebelschwaden in Illustrierten und Literatur erzeugt wurden und wie bereitwillig sich die militärgeschichtliche Forschung der fünfziger und sechziger Jahre der bequemen Konvention anschloß, thematisieren weitere Aufsätze dieses Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

Krieg und Recht 15

Kein Krieg im herkömmlichen Sinne 37

Völkermord 77

Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft 187

Ernährungskrieg 287

Deportationen 361

Partisanenkrieg 429

Repressalien und Geiselerschießungen 507

Handlungsspielräume 579

Nachkriegszeit 637

Abkürzungsverzeichnis 731

Abkürzungsverzeichnis der Archive 738

Auswahlbibliographie 740

Personenregister 748

Ortsregister 756

Danksagung 763

Impressum 765
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 765
Reihe: Hamburger Edition
Inhalt: 765 S.
ISBN-13: 9783930908745
ISBN-10: 3930908743
Sprache: Deutsch
Einband: Halbleinen
Autor: Hamburger Institut für Sozialforschung
Redaktion: Hamburger Institut für Sozialforschung
Herausgeber: Hamburger Institut für Sozialforschung
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Hamburger Edition
Hamburger Edition, HIS
Abbildungen: Zahlr. Fotos, Abb., Dokum. u. Ktn.-Skizzen
Maße: 287 x 233 x 50 mm
Von/Mit: Hamburger Institut für Sozialforschung
Erscheinungsdatum: 11.10.2021
Gewicht: 3,18 kg
preigu-id: 104770243
Warnhinweis