Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhalt

Vorwort

Vorworte der Herausgeber

1. Politische Traumatisierung
1.1 Anmerkungen zum Alltag in der DDR
1.2 Eine begriffliche Annäherung: Politische Traumatisierung in DDR/SBZ
1.3 Die Phasen politischer Verfolgung
1.4 Psychotraumatologische Einordnung der DDR-Traumatisierung
Literatur

2. Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ
2.1 Seelische Folgen von Zersetzung und politischer Haft in der DDR/SBZ
2.2 Auswirkungen der Verfolgung auf die Familien von politisch Verfolgten
2.3 Empirische Studien über gesundheitliche Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ
2.4 Diagnostische Einordnung (Erkrankungsformen nach politischer Haft)
Literatur

3. Behandlungsmöglichkeiten
3.1 Einführung
3.2 Besonderheiten in der psychosozialen Beratung politisch Verfolgter der SED-Diktatur
3.3 Psychoanalytische Traumatherapie
3.4 Die Inhärenz-Methode®
3.5 Der Behandlungsansatz EMDR - Eine Fallgeschichte
3.6 Hundgestützte Interventionen in der therapeutischen Beratungsarbeit der Beratungsstelle 'Gegenwind' mit politisch traumatisierten Menschen
3.7 'Was, Euch gibt's noch?!' - Zur Entwicklung der Spätfolgenberatung in der Beratungsstelle Gegenwind - Ein imaginiertes Interview mit Antworten auf häufig gestellte Fragen
3.8 Eigene Bewältigungsformen
Literatur

4. Fallbeispiele
4.1 OV 'Sänger'
4.2 Herr G.
4.3 Frau O.
4.4 Herr D.
4.5 Herr S.
4.6 Herr L.
4.7 Frau U.
4.8 Frau J.
4.9 Herr K.
4.10 Herr V.
4.11 Frau K.
Literatur

5. Überwachte Vergangenheit
Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die Zweite Generation
5.1 Einleitung
5.2 Forschungsergebnisse zu Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die zweite Generation
5.3 Fragestellung der Untersuchung
5.4 Methodik
5.5 Ergebnisse
5.6 Diskussion der Ergebnisse
Literatur

6. Realitätsverleugnung als Folge politischer Traumatisierung
Zur Aktualität psychoanalytischer Beiträge
6.1 Einleitung
6.2 Der Traumadiskurs innerhalb der Psychoanalyse
6.3 Der psychoanalytische Realitätsbegriff
6.4 Das Nicht-Überleben des Objekts
6.5 Omniszienz, Omnipotenz und Omnipräsenz als Mechanismen der Traumabwehr
6.6 Klinische Behandlungstechnik bei Traumatisierten
Literatur

7. Psychische Erkrankungen durch politische Verfolgung in der DDR
7.1 Einleitung
7.2 Zeithistorischer Hintergrund
7.3 Psychische Störungen aufgrund von politischer Inhaftierung
7.4 Psychische Folgeschäden bei anderen Gruppen
7.5 Psychische Erkrankungen bei Opfern nicht-strafrechtlicher Repression
7.6 Diskussion und Ausblick
Literatur

8. Anerkennung und Normatives Empowerment bei SED-Verfolgten
8.1 Einleitung
8.2 Entwicklung von Normativem Empowerment
Literatur

9. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Folgestörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR
9.1 Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR
9.2 Psychotherapeutische Behandlung traumareaktiver Störungen
9.3 Behandlungsabschluss
9.4 Schlussbemerkung
Literatur

10. Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen
Betroffene politischer Verfolgung und ehemalige Heimkinder der DDR
10.1 Einführung
10.2 Probleme in der praktischen Anwendung der Entschädigungsgesetze und durch die Gewährung der sogenannten 'Opferrente'
10.3 Qualifikation der Gutacher
10.4 Die Glaubhaftigkeitsprüfung durch Testverfahren oder eine aussagepsychologische Begutachtung
10.5 Äußere Rahmenbedingungen und Förderung der Kommunikations- und Mitteilungsbereitschaft
10.6 Schlussfolgerungen
Literatur

11. Die Arbeitsgruppe 'Politische Traumatisierung'

12. Ausblick
Literatur

Danksagung

Autorinnen und Autoren
Inhalt

Vorwort

Vorworte der Herausgeber

1. Politische Traumatisierung
1.1 Anmerkungen zum Alltag in der DDR
1.2 Eine begriffliche Annäherung: Politische Traumatisierung in DDR/SBZ
1.3 Die Phasen politischer Verfolgung
1.4 Psychotraumatologische Einordnung der DDR-Traumatisierung
Literatur

2. Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ
2.1 Seelische Folgen von Zersetzung und politischer Haft in der DDR/SBZ
2.2 Auswirkungen der Verfolgung auf die Familien von politisch Verfolgten
2.3 Empirische Studien über gesundheitliche Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ
2.4 Diagnostische Einordnung (Erkrankungsformen nach politischer Haft)
Literatur

3. Behandlungsmöglichkeiten
3.1 Einführung
3.2 Besonderheiten in der psychosozialen Beratung politisch Verfolgter der SED-Diktatur
3.3 Psychoanalytische Traumatherapie
3.4 Die Inhärenz-Methode®
3.5 Der Behandlungsansatz EMDR - Eine Fallgeschichte
3.6 Hundgestützte Interventionen in der therapeutischen Beratungsarbeit der Beratungsstelle 'Gegenwind' mit politisch traumatisierten Menschen
3.7 'Was, Euch gibt's noch?!' - Zur Entwicklung der Spätfolgenberatung in der Beratungsstelle Gegenwind - Ein imaginiertes Interview mit Antworten auf häufig gestellte Fragen
3.8 Eigene Bewältigungsformen
Literatur

4. Fallbeispiele
4.1 OV 'Sänger'
4.2 Herr G.
4.3 Frau O.
4.4 Herr D.
4.5 Herr S.
4.6 Herr L.
4.7 Frau U.
4.8 Frau J.
4.9 Herr K.
4.10 Herr V.
4.11 Frau K.
Literatur

5. Überwachte Vergangenheit
Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die Zweite Generation
5.1 Einleitung
5.2 Forschungsergebnisse zu Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die zweite Generation
5.3 Fragestellung der Untersuchung
5.4 Methodik
5.5 Ergebnisse
5.6 Diskussion der Ergebnisse
Literatur

6. Realitätsverleugnung als Folge politischer Traumatisierung
Zur Aktualität psychoanalytischer Beiträge
6.1 Einleitung
6.2 Der Traumadiskurs innerhalb der Psychoanalyse
6.3 Der psychoanalytische Realitätsbegriff
6.4 Das Nicht-Überleben des Objekts
6.5 Omniszienz, Omnipotenz und Omnipräsenz als Mechanismen der Traumabwehr
6.6 Klinische Behandlungstechnik bei Traumatisierten
Literatur

7. Psychische Erkrankungen durch politische Verfolgung in der DDR
7.1 Einleitung
7.2 Zeithistorischer Hintergrund
7.3 Psychische Störungen aufgrund von politischer Inhaftierung
7.4 Psychische Folgeschäden bei anderen Gruppen
7.5 Psychische Erkrankungen bei Opfern nicht-strafrechtlicher Repression
7.6 Diskussion und Ausblick
Literatur

8. Anerkennung und Normatives Empowerment bei SED-Verfolgten
8.1 Einleitung
8.2 Entwicklung von Normativem Empowerment
Literatur

9. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Folgestörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR
9.1 Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR
9.2 Psychotherapeutische Behandlung traumareaktiver Störungen
9.3 Behandlungsabschluss
9.4 Schlussbemerkung
Literatur

10. Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen
Betroffene politischer Verfolgung und ehemalige Heimkinder der DDR
10.1 Einführung
10.2 Probleme in der praktischen Anwendung der Entschädigungsgesetze und durch die Gewährung der sogenannten 'Opferrente'
10.3 Qualifikation der Gutacher
10.4 Die Glaubhaftigkeitsprüfung durch Testverfahren oder eine aussagepsychologische Begutachtung
10.5 Äußere Rahmenbedingungen und Förderung der Kommunikations- und Mitteilungsbereitschaft
10.6 Schlussfolgerungen
Literatur

11. Die Arbeitsgruppe 'Politische Traumatisierung'

12. Ausblick
Literatur

Danksagung

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 355 S.
ISBN-13: 9783837924886
ISBN-10: 3837924882
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trobisch-Lütge, Stefan
Bomberg, Karl-Heinz
Redaktion: Trobisch-Lütge, Stefan
Bomberg, Karl-Heinz
Herausgeber: Stefan Trobisch-Lütge/Karl-Heinz Bomberg
Auflage: 1/2015
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 149 x 29 mm
Von/Mit: Stefan Trobisch-Lütge
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 105000087

Ähnliche Produkte