Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa
Mythos Sturmgewehr WIEGER und die Kalaschnikow Produktion der DDR
Taschenbuch von Rigo Herold
Sprache: Deutsch

29,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Neuauflage eines bereits veröffentlichten Werkes im anderen Format beschäftigt sich mit folgendem Inhalt. Waffen des Typs Kalaschnikow sind weltweit verbreitet und wurden nach sowjetischem Vorbild von fast allen Ländern des damaligen "Ostblocks" produziert. Weniger war in der Öffentlichkeit der DDR bekannt, dass Waffen dieses Typs nach sowjetischer Lizenz und durch eigene Entwicklungen ergänzt, im erzgebirgischen Ort Wiesa in der Nähe von Annaberg-Buchholz gefertigt wurden. Der mit dieser Produktion beauftragte Betrieb "VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa" wurde im Jahr 1957 gegründet und hatte sich bis zum Jahr 1990 kontinuierlich zu einem leistungsfähigen und modernen Industriebetrieb und einem international anerkannten Waffenproduzenten entwickelt. Während in den Anfangsjahren versucht wurde so exakt wie möglich die sowjetische Lizenzdokumentation umzusetzen, wurden hier, beginnend in den 70er Jahren, zunehmend eigene Ideen zur Verbesserung der Technologie und der Erzeugnisse umgesetzt. Bei den technologischen Prozessen wurde am Ende das Ziel verfolgt die mechanische Teilefertigung weitestgehend zu automatisieren, was auch gelang, aber durch die politische Wende jäh unterbrochen wurde. Bei den Erzeugnissen setzte man auf eine gewisse Abkehr von der Lizenzdokumentation um bestehende Restriktionen des Lizenzvertrages zu umgehen. Das Ergebnis war die Entwicklung der Sturmgewehrfamilie "WIEGER" (Akronym aus Wiesa und Germany bzw. Gerätewerk). In diese Erzeugnisse flossen neben neuen Ideen die jahrelangen Erfahrungen bei der Waffenproduktion ein und es entstand ein Waffensystem das der internationalen Konkurrenz in Bezug auf Zuverlässigkeit, Trefferleistung und Robustheit überlegen war. Bei durchgeführten Vergleichen im Ausland zeigte sich diese Überlegenheit deutlich und im Ergebnis wurden Verträge über Lieferungen enormer Stückzahlen avisiert bzw. abgeschlossen, die im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands unter Zahlung von Konventionalstrafen gekündigt wurden. Die nachfolgende Dokumentation soll deshalb vordergründig die ingenieurtechnischen Leistungen würdigen, die den GWB Wiesa zu einem technologisch anspruchsvollen und mit seinen Erzeugnissen weltweit anerkannten Betrieb gemacht haben. In der Neuauflage wird auf die wissenschaftliche Weiterverwertung der Erkenntnisse der vielfältigen Typenvariationen der Kalaschnikows bis hin zur WIEGER eingegangen.
Die Neuauflage eines bereits veröffentlichten Werkes im anderen Format beschäftigt sich mit folgendem Inhalt. Waffen des Typs Kalaschnikow sind weltweit verbreitet und wurden nach sowjetischem Vorbild von fast allen Ländern des damaligen "Ostblocks" produziert. Weniger war in der Öffentlichkeit der DDR bekannt, dass Waffen dieses Typs nach sowjetischer Lizenz und durch eigene Entwicklungen ergänzt, im erzgebirgischen Ort Wiesa in der Nähe von Annaberg-Buchholz gefertigt wurden. Der mit dieser Produktion beauftragte Betrieb "VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa" wurde im Jahr 1957 gegründet und hatte sich bis zum Jahr 1990 kontinuierlich zu einem leistungsfähigen und modernen Industriebetrieb und einem international anerkannten Waffenproduzenten entwickelt. Während in den Anfangsjahren versucht wurde so exakt wie möglich die sowjetische Lizenzdokumentation umzusetzen, wurden hier, beginnend in den 70er Jahren, zunehmend eigene Ideen zur Verbesserung der Technologie und der Erzeugnisse umgesetzt. Bei den technologischen Prozessen wurde am Ende das Ziel verfolgt die mechanische Teilefertigung weitestgehend zu automatisieren, was auch gelang, aber durch die politische Wende jäh unterbrochen wurde. Bei den Erzeugnissen setzte man auf eine gewisse Abkehr von der Lizenzdokumentation um bestehende Restriktionen des Lizenzvertrages zu umgehen. Das Ergebnis war die Entwicklung der Sturmgewehrfamilie "WIEGER" (Akronym aus Wiesa und Germany bzw. Gerätewerk). In diese Erzeugnisse flossen neben neuen Ideen die jahrelangen Erfahrungen bei der Waffenproduktion ein und es entstand ein Waffensystem das der internationalen Konkurrenz in Bezug auf Zuverlässigkeit, Trefferleistung und Robustheit überlegen war. Bei durchgeführten Vergleichen im Ausland zeigte sich diese Überlegenheit deutlich und im Ergebnis wurden Verträge über Lieferungen enormer Stückzahlen avisiert bzw. abgeschlossen, die im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands unter Zahlung von Konventionalstrafen gekündigt wurden. Die nachfolgende Dokumentation soll deshalb vordergründig die ingenieurtechnischen Leistungen würdigen, die den GWB Wiesa zu einem technologisch anspruchsvollen und mit seinen Erzeugnissen weltweit anerkannten Betrieb gemacht haben. In der Neuauflage wird auf die wissenschaftliche Weiterverwertung der Erkenntnisse der vielfältigen Typenvariationen der Kalaschnikows bis hin zur WIEGER eingegangen.
Über den Autor
Geb. 1980 in Annaberg-Buchholz; 1996 Realschulabschluss; 1996 - 2000 Ausbildung als Energieelektroniker bei R+B Steuerungselektronik in Scheibenberg; 2000 bis 2001 Fachoberschule am BSZ Erdmann Kircheis in Aue. 2001 bis 2002 Grundwehrdienst. 2002 bis 2007 Studium der Computer- und Automatisierungstechnik an der HTW Dresden (Masterabschluss 2007). Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden, wo er dessen Aktivitäten zum Systemdesign von Head Mounted Displays (HMDs) begründete. 2011 promovierte er an der Universität Duisburg-Essen zum Dr.-Ing. Nachdem die Fraunhofer-Forschungseinrichtung für organische Materialien und elektronische Devices Dresden (COMEDD) aus dem Fraunhofer IPMS hervorging, fungierte er als Gruppenleiter für Systemdesign. Seit Juli 2013 Professor für Digitale Systeme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Prof. Herold beschäftigt sich in seiner Freizeit mit der Militärwaffenproduktion GWB Wiesa. Das Interesse ist einerseits familiär begründet. Auf der anderen Seite besteht das Interesse an der Industriegeschichte der DDR, insbesondere wie damals Ingenieure und Mitarbeiter unter stark eingeschränkten materiellen und technischen Möglichkeiten hochwertige Produkte entwickeln und herstellen könnten, welche einen weltweiten Ruf genossen.
Zusammenfassung
Kalaschnikow
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 134 S.
52 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783769368499
ISBN-10: 3769368495
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herold, Rigo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rigo Herold
Erscheinungsdatum: 04.03.2025
Gewicht: 0,205 kg
Artikel-ID: 131706816
Über den Autor
Geb. 1980 in Annaberg-Buchholz; 1996 Realschulabschluss; 1996 - 2000 Ausbildung als Energieelektroniker bei R+B Steuerungselektronik in Scheibenberg; 2000 bis 2001 Fachoberschule am BSZ Erdmann Kircheis in Aue. 2001 bis 2002 Grundwehrdienst. 2002 bis 2007 Studium der Computer- und Automatisierungstechnik an der HTW Dresden (Masterabschluss 2007). Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden, wo er dessen Aktivitäten zum Systemdesign von Head Mounted Displays (HMDs) begründete. 2011 promovierte er an der Universität Duisburg-Essen zum Dr.-Ing. Nachdem die Fraunhofer-Forschungseinrichtung für organische Materialien und elektronische Devices Dresden (COMEDD) aus dem Fraunhofer IPMS hervorging, fungierte er als Gruppenleiter für Systemdesign. Seit Juli 2013 Professor für Digitale Systeme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Prof. Herold beschäftigt sich in seiner Freizeit mit der Militärwaffenproduktion GWB Wiesa. Das Interesse ist einerseits familiär begründet. Auf der anderen Seite besteht das Interesse an der Industriegeschichte der DDR, insbesondere wie damals Ingenieure und Mitarbeiter unter stark eingeschränkten materiellen und technischen Möglichkeiten hochwertige Produkte entwickeln und herstellen könnten, welche einen weltweiten Ruf genossen.
Zusammenfassung
Kalaschnikow
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 134 S.
52 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783769368499
ISBN-10: 3769368495
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herold, Rigo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rigo Herold
Erscheinungsdatum: 04.03.2025
Gewicht: 0,205 kg
Artikel-ID: 131706816
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte