Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge
Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte
Taschenbuch von Stefan Kazula
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.
In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.
Über den Autor

Stefan Kazula forschte von 2015 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Flug-Triebwerksdesign der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an Entwicklungsmethodiken für sichere Produkte sowie an Komponenten zukünftiger Luftfahrtantriebe, insbesondere deren Einlässen. Darüber hinaus führte er Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Triebwerkstechnik, der Konstruktionslehre und des Projektmanagements durch.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Einlässe strahlgetriebener Flugzeuge.- Methodik der Konzeptstudie.- Durchführung der Konzeptstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Raumfahrttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: xxx
373 S.
71 s/w Illustr.
83 farbige Illustr.
373 S. 154 Abb.
83 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658354558
ISBN-10: 3658354550
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35455-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kazula, Stefan
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Kazula
Erscheinungsdatum: 21.12.2021
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 120407245
Über den Autor

Stefan Kazula forschte von 2015 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Flug-Triebwerksdesign der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an Entwicklungsmethodiken für sichere Produkte sowie an Komponenten zukünftiger Luftfahrtantriebe, insbesondere deren Einlässen. Darüber hinaus führte er Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Triebwerkstechnik, der Konstruktionslehre und des Projektmanagements durch.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Einlässe strahlgetriebener Flugzeuge.- Methodik der Konzeptstudie.- Durchführung der Konzeptstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Raumfahrttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: xxx
373 S.
71 s/w Illustr.
83 farbige Illustr.
373 S. 154 Abb.
83 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658354558
ISBN-10: 3658354550
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35455-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kazula, Stefan
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Kazula
Erscheinungsdatum: 21.12.2021
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 120407245
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte