Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vae Victis! 1
Integral, Vae Victis Integral 1
Buch von Simon Rocca
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Rocca, Simon(geb. 26. Juni 1945, Frankreich) FrankreichUnter dem Pseudonym Simon Rocca arbeitete er bei Soleil Productions an Corpus Christi (mit Mathieu) und Vae Victis (mit Jean-Yves Mitton). Auch für Soleil machte er Les Scythes (1993) und La Saga de Bas-de-Cuir (1995). Als Drehbuchautor arbeitete er mit Künstlern wie Angel Bautista (Les Maudits, 1993), André Houot (Le Khan, 1994), Février (Le Fléau de Dieu, 1995), Christophe Bec (Princesse Rouge), 1995), Thierry Girod (Wanted, 1995), Michel Suro (Barca, 1996), Serge Fino (Starblood, 1999) und Jean-Claude Cassini (Bouffe-Doublon, 1999), alle erschienen bei Soleil. 1974 arbeitete Georges Ramaïoli für verschiedene Fanzines und gestaltete das Artwork für eine Kurzgeschichte von Jean Giraud, veröffentlicht in Charlie Mensuel. Ein Jahr später schloss er sich mit dem Schriftsteller René Durand zusammen und schuf die Serie La Terre de la Bombe in Le Canard Sauvage und später Circus. Die Serie lief bis 1977, dem Jahr, in dem Ramaïoli und Durand ihre zweite Serie L'Indien Français entwickelten.1980 schuf Ramaïoli die Science-Fiction-Serie Mado et Maildur in Méfi und später in Ère Comprimée. Eine Sammlung seiner Kurzgeschichten, Ouest Terne, erschien 1984 bei Glénat. Er zeichnete Le Dauphin Blanc in Okapi und La Conquête du Mexique mit Carbonnel beim Larousse Verlag. Wieder mit René Durand schuf er 1987 Comme un Vol d'Hirondelles, den ersten Teil des Zoulouland-Zyklus. Ramaïoli übernahm das Schreiben der Drehbücher vom vierten Album. 1989 schuf er das Kunstwerk für François Corteggianis historische Saga L'Horus de Néken bei Milan. Mit Philippe Aubert gestaltete er Ardoukouba bei Éditions Blanco, eine Serie, die später in L'Or de Saba bei Soleil Productions umbenannt wurde.Während Ramaïoli weiter an Zouloulande arbeitete, begann er 2003 mit Mitton bei Éditions Carpe Diem Colorado. Im folgenden Jahr war er im Verlag Joker mit La Légende d'Oregon-Jo vertreten. Ramaïoli hat sich als ein Künstler erwiesen, der Science-Fiction und das historische Genre, sowie Western und Abenteuer souverän beherrscht.

Mitton, Jean-YvesJean-Yves Mitton wurde am 11. März 1945 in Toulouse (Frankreich) geboren und studierte Kunst in Lyon. Nach Abschluss seines Studiums fand er eine Anstellung im Retusche-Studio des Verlags Lug. Hier lernte er amerikanische und italienische Comics kennen. Seine erste Serie, Sammy Sam, wurde ab 1965 in der Zeitschrift Pim Pam Poum Pipo veröffentlicht. Diese Serie schrieb er unter dem Künstlernamen Jym. Danach übernahm er in Maxi Pipo die Serie Pugacioff des italienischen Künstlers Giorgio Rebuffi, die später von Amouriq und Yves Chantereau illustriert wurde. Er schuf ebenfalls den kleinen Indianer Plume.Mit dem Drehbuchautor Navarro erschuf er Serien wie Oum le Dauphin (basierend auf der Fernsehserie) und Blek le Roc (Il Grande Blek). Für diese letzte Serie wechselte er von einem humorvollen zu einem realistischen Stil. Jean-Yves Mitton war auch erfolgreicher Cover-Künstler für Lug. Unter dem Pseudonym John Milton arbeitete er für Nova, wo er verschiedene Superhelden-Comics wie The Silver Surfer, The Fantastic Four und Spider-Man entwarf.1980 begann er die Saga Mikros in Mustang and Titans und machte eine Comic-Adaption der Fernsehserie Blackstar. Er setzte seine Arbeit mit Superhelden fort und illustrierte Geschichten mit Cosmo und Photonik und erschuf Epsilon und Kronos.1987 beginnt er mit François Corteggiani zusammenzuarbeiten, mit dem er L'Archer blanc sowie Noël et Marie verwirklicht. 1988 fängt er an, Geschichten mit The Phantom für das schwedische Comic-Heft Fantomen zu zeichnen. Er zeichnet ebenfalls den Comic Herman Storm nach einer Story von Eirik Ildahl.Von 1989 bis 2004 übernahm Jean-Yves Mitton De Silence et de Sang von Marc Malès bei Glénat (Story von Corteggiani). Dann begann er eine Serie über die gallisch-römische Zeit: Vae Victis mit Simon Rocca (Soleil, 1991-2006, dt. bei Splitter und Kult Editionen) und einen Comic über Piraten, Les survivants de l'Atlantique (Soleil, 1992-2003). Zwischen 1994 und 2000 produzierte er für Soleil seine Serie Chroniques Barbares (Chronik der Barbaren, dt. bei Splitter und Kult Editionen) eine Saga über einen Wikingerstamm. Außerdem schuf er ab 1997 Quetzalcoatl für Glénat.
Rocca, Simon(geb. 26. Juni 1945, Frankreich) FrankreichUnter dem Pseudonym Simon Rocca arbeitete er bei Soleil Productions an Corpus Christi (mit Mathieu) und Vae Victis (mit Jean-Yves Mitton). Auch für Soleil machte er Les Scythes (1993) und La Saga de Bas-de-Cuir (1995). Als Drehbuchautor arbeitete er mit Künstlern wie Angel Bautista (Les Maudits, 1993), André Houot (Le Khan, 1994), Février (Le Fléau de Dieu, 1995), Christophe Bec (Princesse Rouge), 1995), Thierry Girod (Wanted, 1995), Michel Suro (Barca, 1996), Serge Fino (Starblood, 1999) und Jean-Claude Cassini (Bouffe-Doublon, 1999), alle erschienen bei Soleil. 1974 arbeitete Georges Ramaïoli für verschiedene Fanzines und gestaltete das Artwork für eine Kurzgeschichte von Jean Giraud, veröffentlicht in Charlie Mensuel. Ein Jahr später schloss er sich mit dem Schriftsteller René Durand zusammen und schuf die Serie La Terre de la Bombe in Le Canard Sauvage und später Circus. Die Serie lief bis 1977, dem Jahr, in dem Ramaïoli und Durand ihre zweite Serie L'Indien Français entwickelten.1980 schuf Ramaïoli die Science-Fiction-Serie Mado et Maildur in Méfi und später in Ère Comprimée. Eine Sammlung seiner Kurzgeschichten, Ouest Terne, erschien 1984 bei Glénat. Er zeichnete Le Dauphin Blanc in Okapi und La Conquête du Mexique mit Carbonnel beim Larousse Verlag. Wieder mit René Durand schuf er 1987 Comme un Vol d'Hirondelles, den ersten Teil des Zoulouland-Zyklus. Ramaïoli übernahm das Schreiben der Drehbücher vom vierten Album. 1989 schuf er das Kunstwerk für François Corteggianis historische Saga L'Horus de Néken bei Milan. Mit Philippe Aubert gestaltete er Ardoukouba bei Éditions Blanco, eine Serie, die später in L'Or de Saba bei Soleil Productions umbenannt wurde.Während Ramaïoli weiter an Zouloulande arbeitete, begann er 2003 mit Mitton bei Éditions Carpe Diem Colorado. Im folgenden Jahr war er im Verlag Joker mit La Légende d'Oregon-Jo vertreten. Ramaïoli hat sich als ein Künstler erwiesen, der Science-Fiction und das historische Genre, sowie Western und Abenteuer souverän beherrscht.

Mitton, Jean-YvesJean-Yves Mitton wurde am 11. März 1945 in Toulouse (Frankreich) geboren und studierte Kunst in Lyon. Nach Abschluss seines Studiums fand er eine Anstellung im Retusche-Studio des Verlags Lug. Hier lernte er amerikanische und italienische Comics kennen. Seine erste Serie, Sammy Sam, wurde ab 1965 in der Zeitschrift Pim Pam Poum Pipo veröffentlicht. Diese Serie schrieb er unter dem Künstlernamen Jym. Danach übernahm er in Maxi Pipo die Serie Pugacioff des italienischen Künstlers Giorgio Rebuffi, die später von Amouriq und Yves Chantereau illustriert wurde. Er schuf ebenfalls den kleinen Indianer Plume.Mit dem Drehbuchautor Navarro erschuf er Serien wie Oum le Dauphin (basierend auf der Fernsehserie) und Blek le Roc (Il Grande Blek). Für diese letzte Serie wechselte er von einem humorvollen zu einem realistischen Stil. Jean-Yves Mitton war auch erfolgreicher Cover-Künstler für Lug. Unter dem Pseudonym John Milton arbeitete er für Nova, wo er verschiedene Superhelden-Comics wie The Silver Surfer, The Fantastic Four und Spider-Man entwarf.1980 begann er die Saga Mikros in Mustang and Titans und machte eine Comic-Adaption der Fernsehserie Blackstar. Er setzte seine Arbeit mit Superhelden fort und illustrierte Geschichten mit Cosmo und Photonik und erschuf Epsilon und Kronos.1987 beginnt er mit François Corteggiani zusammenzuarbeiten, mit dem er L'Archer blanc sowie Noël et Marie verwirklicht. 1988 fängt er an, Geschichten mit The Phantom für das schwedische Comic-Heft Fantomen zu zeichnen. Er zeichnet ebenfalls den Comic Herman Storm nach einer Story von Eirik Ildahl.Von 1989 bis 2004 übernahm Jean-Yves Mitton De Silence et de Sang von Marc Malès bei Glénat (Story von Corteggiani). Dann begann er eine Serie über die gallisch-römische Zeit: Vae Victis mit Simon Rocca (Soleil, 1991-2006, dt. bei Splitter und Kult Editionen) und einen Comic über Piraten, Les survivants de l'Atlantique (Soleil, 1992-2003). Zwischen 1994 und 2000 produzierte er für Soleil seine Serie Chroniques Barbares (Chronik der Barbaren, dt. bei Splitter und Kult Editionen) eine Saga über einen Wikingerstamm. Außerdem schuf er ab 1997 Quetzalcoatl für Glénat.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 160
Originaltitel: Vae Victis, volume 1 to 3
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783946722656
ISBN-10: 3946722652
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rocca, Simon
Zeichner: Rocca
Mitton,Jean-Yves
Illustrator: Jean-Yves Mitton/Brigitte Findakly/Chantal Chéret
Übersetzung: Manfred Merbaul
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
kult comics: Kult Comics
Maße: 283 x 211 x 20 mm
Von/Mit: Simon Rocca
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,771 kg
preigu-id: 114776114
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 160
Originaltitel: Vae Victis, volume 1 to 3
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783946722656
ISBN-10: 3946722652
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rocca, Simon
Zeichner: Rocca
Mitton,Jean-Yves
Illustrator: Jean-Yves Mitton/Brigitte Findakly/Chantal Chéret
Übersetzung: Manfred Merbaul
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
kult comics: Kult Comics
Maße: 283 x 211 x 20 mm
Von/Mit: Simon Rocca
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,771 kg
preigu-id: 114776114
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte