Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit diesem Lehrbuch eröffnen die Autoren einen systematischen und historischen Zugang zur Familiensoziologie. Der erste Teil dient der Betrachtung der Familie aus einer diachronen Perspektive (Längsschnittbetrachtung, also historisch). Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren über zur zeitgeschichtlichen Betrachtung (synchrone Perspektive). Hier werden theoretische Konzepte aus der Familiensoziologie und auch der Familientherapie vorgestellt, die eine analytische Grundlage sein können, um die Kernfamilie in Bezug zur Verwandtschaft und im Binnenbereich als Ort der sozialisatorischen Interaktion sowie als Ort der Organisation von alltäglichem Wissen zu verstehen. Zur Veranschaulichung werden Kinofilme, TV-Serien, literarische Werke, Fotografien und empirische Forschungsergebnisse eigener Studien der Autoren herangezogen.
Mit diesem Lehrbuch eröffnen die Autoren einen systematischen und historischen Zugang zur Familiensoziologie. Der erste Teil dient der Betrachtung der Familie aus einer diachronen Perspektive (Längsschnittbetrachtung, also historisch). Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren über zur zeitgeschichtlichen Betrachtung (synchrone Perspektive). Hier werden theoretische Konzepte aus der Familiensoziologie und auch der Familientherapie vorgestellt, die eine analytische Grundlage sein können, um die Kernfamilie in Bezug zur Verwandtschaft und im Binnenbereich als Ort der sozialisatorischen Interaktion sowie als Ort der Organisation von alltäglichem Wissen zu verstehen. Zur Veranschaulichung werden Kinofilme, TV-Serien, literarische Werke, Fotografien und empirische Forschungsergebnisse eigener Studien der Autoren herangezogen.
Über den Autor
Dr. Dorett Funcke ist Juniorprofessorin am Institut für Soziologie der FernUniversität Hagen.
Dr. Bruno Hildenbrand ist Professor für Soziologie an der Universität Jena.
Zusammenfassung
Grundlegende Einführung in Typen und Geschichte der Familie
Zugänge zur Familiensoziologie
Mit QR-Codes und Filmausschnitten "Das weiße Band" und "Heimat" sowie einem Interview mit Edgar Reitz
Inhaltsverzeichnis

Kernfamilienbildungsprozess: Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen.- Der Mythos von der Großfamilie.- Befunde zur Kernfamilie.- European Marriage Pattern.- Wer heiratet wie wen warum? - arrangierte Ehen - vernünftige Liebe - freie Partnerwahl.- Das Haus.- Wie verhält sich die Familie zur Verwandtschaft?- Zeithistorische Überlegungen.- Die Familie als System sozialisatorischer Interaktion.- Handlungs- und Wissensorganisation in der Familie.- Familienleben als kommunikative Erzeugung von Alltagswirklichkeit.- Zukunft der Familie.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
257 S.
14 s/w Illustr.
257 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783658184407
ISBN-10: 365818440X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hildenbrand, Bruno
Funcke, Dorett
Auflage: 1. Auflage 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Bruno Hildenbrand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.11.2017
Gewicht: 0,356 kg
Artikel-ID: 110418408

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch