Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Urkundenbuch des Klosters Loccum
Buch von Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein bedeutendes Kloster im Spiegel seiner Urkunden - ein Grundlagenwerk zur niedersächsischen Kloster- und Territorialgeschichte.

Loccum zählt zu den bekanntesten und besterhaltenen niedersächsischen Klöstern. Vermutlich 1163 durch die Grafen von Hallermund gegründet, konnte der Zisterzienserkonvent bis etwa 1330 umfangreichen Grundbesitz erwerben: In der Umgebung zwischen dem Steinhuder Meer und der Weser entstand eine geschlossene Grundherrschaft, weitere Schwerpunkte lagen nördlich des Klosters bis in die Grafschaft Hoya hinein, bei Wunstorf und Rinteln, zwischen Deister, Süntel und Leineniederung sowie rund um Oedelum.
Der umfangreich erhaltene Urkundenbestand, der nicht zuletzt die bedeutende Ausbauphase des Klosters widerspiegelt, ist Gegenstand des vorliegenden Werkes. Es liefert zuverlässige Kurzregesten und Abschriften von über 1600 Urkunden vom ausgehenden 12. bis in das späte 16. Jahrhundert. Das Urkundenbuch wird durch einen geschichtlichen Überblick eingeleitet und durch ausführliche Register erschlossen. Der Band setzt die Reihe der niedersächsisch-bremischen Urkundenbücher fort, deren Herausgabe zu den langfristigen Arbeitsschwerpunkten der Historischen Kommission gehört.
Ein bedeutendes Kloster im Spiegel seiner Urkunden - ein Grundlagenwerk zur niedersächsischen Kloster- und Territorialgeschichte.

Loccum zählt zu den bekanntesten und besterhaltenen niedersächsischen Klöstern. Vermutlich 1163 durch die Grafen von Hallermund gegründet, konnte der Zisterzienserkonvent bis etwa 1330 umfangreichen Grundbesitz erwerben: In der Umgebung zwischen dem Steinhuder Meer und der Weser entstand eine geschlossene Grundherrschaft, weitere Schwerpunkte lagen nördlich des Klosters bis in die Grafschaft Hoya hinein, bei Wunstorf und Rinteln, zwischen Deister, Süntel und Leineniederung sowie rund um Oedelum.
Der umfangreich erhaltene Urkundenbestand, der nicht zuletzt die bedeutende Ausbauphase des Klosters widerspiegelt, ist Gegenstand des vorliegenden Werkes. Es liefert zuverlässige Kurzregesten und Abschriften von über 1600 Urkunden vom ausgehenden 12. bis in das späte 16. Jahrhundert. Das Urkundenbuch wird durch einen geschichtlichen Überblick eingeleitet und durch ausführliche Register erschlossen. Der Band setzt die Reihe der niedersächsisch-bremischen Urkundenbücher fort, deren Herausgabe zu den langfristigen Arbeitsschwerpunkten der Historischen Kommission gehört.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1540
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Inhalt: 2 Bücher
ISBN-13: 9783835331440
ISBN-10: 3835331442
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Dittrich, Ursula-Barbara
Redaktion: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Dittrich, Ursula-Barbara
Herausgeber: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 10 Abbildungen
Maße: 246 x 175 x 104 mm
Von/Mit: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2020
Gewicht: 2,679 kg
preigu-id: 111039246
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1540
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Inhalt: 2 Bücher
ISBN-13: 9783835331440
ISBN-10: 3835331442
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Dittrich, Ursula-Barbara
Redaktion: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Dittrich, Ursula-Barbara
Herausgeber: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 10 Abbildungen
Maße: 246 x 175 x 104 mm
Von/Mit: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2020
Gewicht: 2,679 kg
preigu-id: 111039246
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte