Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Urbaner Bodenschutz
Taschenbuch von Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Herrn Komdorfer, Essen.
Herrn Komdorfer, Essen.
Zusammenfassung
Hier werden die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen zum Bodenschutz ebenso behandelt wie deren Berücksichtigung in der Landschaftsplanung und den verschiedenen Fachplanungen. Des weiteren werden Möglichkeiten der Vorsorge gegenüber zukünftigen Bodenbelastungen diskutiert sowie Hinweise zur Sanierung, Rekultivierung bzw. Renaturierung von Stadtböden gegeben. Der Autorenkreis setzt sich aus Stadtbodenexperten geologischer Landesämter und öffentlicher Verwaltungen sowie Universitäten und Ingenieurbüros zusammen. Dadurch wird ein umfassender Einblick in die angesprochene Problematik ermöglicht. Für Mitarbeiter im Bodenschutz in der Verwaltung und Mitarbeiter in Umwelt- bzw. Planungsbüros.
Inhaltsverzeichnis
I Grundsätze städtischen Bodenschutzes.- Boden und Böden in der Stadt.- II Stoffbestand und Einträge.- Substrate der Bodenbildung urban, gewerblich und industriell überformter Flächen.- Schadstoffeinträge in Urbane Böden.- III Mechanische Eingriffe und physikalische Eigenschaften.- Mechanische Eingriffe in Stadtböden.- Das Infiltrationspotential von Stadtböden am Beispiel Hamburgs.- IV Stadtböden als Lebensraum.- Besonderheiten urbaner Vegetation.- Stadtböden als Lebensraum: Bodenmikroorganismen.- V Stadtbodenkartierung.- Bodenkartierung im Stadtgebiet von Hannover.- Stadtbodenkartierung Hamburg.- Typische Profile Hamburger Böden.- Fallbeispiele für Stadtbodenbewertungen - Parkanlagen im "Öffentlichen Grün".- Untersuchungsprogramm Schwermetalle in Hamburger Kleingärten.- VI Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden.- Die computergestützte Konzeptkarte als Grundlage der Stadtbodenkartierung im saarländischen Bodemnformationssystem (SAAR-BIS).- Stadtböden als Teil von (Kultur)Ökotopen - Beispiel einer synoptischen Erstbewertung.- Verhalten von organischen Chemikalien in Böden und Ansätze zur Bewertung.- Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden bei Kleingartenbenutzung.- Umgang mit Stadtbäumen.- Städtischer Bodenwasserhaushalt - Merkmale und Maßnahmen zu einer Verbesserung.- Urbaner Bodenschutz - Konzepte für das Verwaltungshandeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Geologie
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
244 S.
ISBN-13: 9783642790287
ISBN-10: 3642790283
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Herausgeber: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,4 kg
Artikel-ID: 106335068
Zusammenfassung
Hier werden die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen zum Bodenschutz ebenso behandelt wie deren Berücksichtigung in der Landschaftsplanung und den verschiedenen Fachplanungen. Des weiteren werden Möglichkeiten der Vorsorge gegenüber zukünftigen Bodenbelastungen diskutiert sowie Hinweise zur Sanierung, Rekultivierung bzw. Renaturierung von Stadtböden gegeben. Der Autorenkreis setzt sich aus Stadtbodenexperten geologischer Landesämter und öffentlicher Verwaltungen sowie Universitäten und Ingenieurbüros zusammen. Dadurch wird ein umfassender Einblick in die angesprochene Problematik ermöglicht. Für Mitarbeiter im Bodenschutz in der Verwaltung und Mitarbeiter in Umwelt- bzw. Planungsbüros.
Inhaltsverzeichnis
I Grundsätze städtischen Bodenschutzes.- Boden und Böden in der Stadt.- II Stoffbestand und Einträge.- Substrate der Bodenbildung urban, gewerblich und industriell überformter Flächen.- Schadstoffeinträge in Urbane Böden.- III Mechanische Eingriffe und physikalische Eigenschaften.- Mechanische Eingriffe in Stadtböden.- Das Infiltrationspotential von Stadtböden am Beispiel Hamburgs.- IV Stadtböden als Lebensraum.- Besonderheiten urbaner Vegetation.- Stadtböden als Lebensraum: Bodenmikroorganismen.- V Stadtbodenkartierung.- Bodenkartierung im Stadtgebiet von Hannover.- Stadtbodenkartierung Hamburg.- Typische Profile Hamburger Böden.- Fallbeispiele für Stadtbodenbewertungen - Parkanlagen im "Öffentlichen Grün".- Untersuchungsprogramm Schwermetalle in Hamburger Kleingärten.- VI Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden.- Die computergestützte Konzeptkarte als Grundlage der Stadtbodenkartierung im saarländischen Bodemnformationssystem (SAAR-BIS).- Stadtböden als Teil von (Kultur)Ökotopen - Beispiel einer synoptischen Erstbewertung.- Verhalten von organischen Chemikalien in Böden und Ansätze zur Bewertung.- Bewertungsverfahren und Umgang mit Stadtböden bei Kleingartenbenutzung.- Umgang mit Stadtbäumen.- Städtischer Bodenwasserhaushalt - Merkmale und Maßnahmen zu einer Verbesserung.- Urbaner Bodenschutz - Konzepte für das Verwaltungshandeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Geologie
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
244 S.
ISBN-13: 9783642790287
ISBN-10: 3642790283
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Herausgeber: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen BodenkundlichenGesellschaft
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,4 kg
Artikel-ID: 106335068
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte