Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Urbane Grüne Infrastruktur als innovatives Konzept für die Freiraum- und Landschaftsplanung in deutschen Städten
Am Beispiel Würzburger Innenstadt
Taschenbuch von Jonas Renk
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,3, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt und zentrale wissenschaftliche Grundlage der vorliegenden Projektarbeit ist das aktuell laufende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ¿Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung¿. Dieses wird seit Januar 2016 gemeinsam vom Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München und dem Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemforschung/ Pflanzenökologie der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit dem Berliner Planungsbüro bgmr Landschaftsarchitekten GmbH erarbeitet. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesamt für Naturschutz. Im Zusammenhang mit Grüner Infrastruktur ist auf politischer Ebene 2013 von der Europäischen Kommission die Strategie zur Förderung der Grünen Infrastruktur in Europa verabschiedet worden, in welcher auch klargestellt wird, dass ¿sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann¿. Zur Umsetzung und Konkretisierung der Europäischen GI-Strategie für den deutschen Planungskontext wird derzeit das ¿Bundeskonzept Grüne Infrastruktur¿ erarbeitet. ¿Das BKGI ist ein räumlich übergreifendes Gesamtkonzept, das unterschiedliche Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene zusammenführt und diese für raumbezogene umweltpolitische und planerische Entscheidungen auf Bundesebene aufbereitet.¿ Im Rahmen des UGI-Forschungsprojekts wird derzeit unter anderem das Argumentationspapier ¿Urbane grüne Infrastruktur ¿ Hintergrund, Argumente und gute Beispiele für Kommunen¿ erstellt, welches ¿die Kommunen, insbesondere die für Naturschutz, Umwelt, Grünplanung bzw. -unterhaltung und Landschaftsplanung zuständigen Fachämter bei der Entwicklung und Konzeption von urbaner grüner Infrastruktur fachlich unterstützen¿ soll. Die Projektarbeit wird in Anlehnung an das UGI-Forschungsvorhaben erarbeitet. Sie stellt den beispielhaften Versuch einer konkreten Anwendung der im Laufe der Forschungen bereits entwickelten konzeptionellen Elemente von UGI dar.
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,3, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt und zentrale wissenschaftliche Grundlage der vorliegenden Projektarbeit ist das aktuell laufende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ¿Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung¿. Dieses wird seit Januar 2016 gemeinsam vom Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München und dem Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemforschung/ Pflanzenökologie der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit dem Berliner Planungsbüro bgmr Landschaftsarchitekten GmbH erarbeitet. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesamt für Naturschutz. Im Zusammenhang mit Grüner Infrastruktur ist auf politischer Ebene 2013 von der Europäischen Kommission die Strategie zur Förderung der Grünen Infrastruktur in Europa verabschiedet worden, in welcher auch klargestellt wird, dass ¿sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann¿. Zur Umsetzung und Konkretisierung der Europäischen GI-Strategie für den deutschen Planungskontext wird derzeit das ¿Bundeskonzept Grüne Infrastruktur¿ erarbeitet. ¿Das BKGI ist ein räumlich übergreifendes Gesamtkonzept, das unterschiedliche Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene zusammenführt und diese für raumbezogene umweltpolitische und planerische Entscheidungen auf Bundesebene aufbereitet.¿ Im Rahmen des UGI-Forschungsprojekts wird derzeit unter anderem das Argumentationspapier ¿Urbane grüne Infrastruktur ¿ Hintergrund, Argumente und gute Beispiele für Kommunen¿ erstellt, welches ¿die Kommunen, insbesondere die für Naturschutz, Umwelt, Grünplanung bzw. -unterhaltung und Landschaftsplanung zuständigen Fachämter bei der Entwicklung und Konzeption von urbaner grüner Infrastruktur fachlich unterstützen¿ soll. Die Projektarbeit wird in Anlehnung an das UGI-Forschungsvorhaben erarbeitet. Sie stellt den beispielhaften Versuch einer konkreten Anwendung der im Laufe der Forschungen bereits entwickelten konzeptionellen Elemente von UGI dar.
Über den Autor
seit 2020: Wissenschaftlicher Koordinator der Wildlebensraumberatung im Öffentlichen Grün in Bayern an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
2017-2020: Fachabteilungsleiter der Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Würzburg (Untere Naturschutzbehörde)
2017: Hauptamtliche Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege, Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Würzburg (Untere Naturschutzbehörde)
2017: M.Sc. (TUM) Umweltplanung und Ingenieurökologie
2016-17: hilfswissenschaftliche Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München
2014-15: Natura 2000-Beauftragter am Landratsamt Tübingen
2013: Mitarbeit in einem Planungsbüro in Würzburg
2013: B.Eng. Landschaftsarchitektur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783668664982
ISBN-10: 3668664986
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renk, Jonas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jonas Renk
Erscheinungsdatum: 22.03.2018
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 112824100
Über den Autor
seit 2020: Wissenschaftlicher Koordinator der Wildlebensraumberatung im Öffentlichen Grün in Bayern an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
2017-2020: Fachabteilungsleiter der Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Würzburg (Untere Naturschutzbehörde)
2017: Hauptamtliche Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege, Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Würzburg (Untere Naturschutzbehörde)
2017: M.Sc. (TUM) Umweltplanung und Ingenieurökologie
2016-17: hilfswissenschaftliche Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München
2014-15: Natura 2000-Beauftragter am Landratsamt Tübingen
2013: Mitarbeit in einem Planungsbüro in Würzburg
2013: B.Eng. Landschaftsarchitektur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783668664982
ISBN-10: 3668664986
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renk, Jonas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jonas Renk
Erscheinungsdatum: 22.03.2018
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 112824100
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte