Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Upanischaden
Arkanum des Veda
Taschenbuch von Walter Slaje
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Interesse der altindischen upanischadischen Denker galt dem Erkennen der inneren Zusammenhänge der Welt, des engen Beziehungsgeflechts zwischen Makro- und Mikrokosmos. Das Wissen um die Beziehungen zwischen dem, was das Leben der Menschen unmittelbar bestimmt, und den Mächten außerhalb des menschlichen Einflußbereiches sollte Wohlergehen im Diesseits und im Jenseits gewährleisten, irdisches und jenseitiges Glück, Reichtum an Söhnen, Vieh und Vermögen, die Beseitigung von Rivalen und ein langes Leben. In den Upanischaden wird erstmals über die Natur des Seins spekuliert, werden Fragen nach dem ewigen Urgrund gestellt, werden Konzeptionen seiner Stofflichkeit oder Immaterialität, seiner weltlichen Emanationen entworfen, erste Unterscheidungen zwischen Materie und Geist getroffen, die Vorstellung von einer Wiedergeburt und die Möglichkeiten, sie zu vermeiden, thematisiert. Im Jahr 1851 hatte Arthur Schopenhauer die europäische Rezeption der Upanischaden mit seinem enthusiastischen Urteil positiv angestoßen. Auch heute noch bieten diese ideengeschichtlich wertvollen Quellen des indischen Altertums einen faszinierenden Einblick in frühe Denkentwürfe und sind Forschungsgegenstand für Indologie, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft oder Tiefenpsychologie. Die vorliegende Übersetzung aus dem Sanskrit umfaßt die zwölf ältesten, zum vedischen Corpus gezählten Upanischaden des Rig-Veda, des Schwarzen und des Weißen Yajur-Veda, des Sama- und des Atharva-Veda.
Das Interesse der altindischen upanischadischen Denker galt dem Erkennen der inneren Zusammenhänge der Welt, des engen Beziehungsgeflechts zwischen Makro- und Mikrokosmos. Das Wissen um die Beziehungen zwischen dem, was das Leben der Menschen unmittelbar bestimmt, und den Mächten außerhalb des menschlichen Einflußbereiches sollte Wohlergehen im Diesseits und im Jenseits gewährleisten, irdisches und jenseitiges Glück, Reichtum an Söhnen, Vieh und Vermögen, die Beseitigung von Rivalen und ein langes Leben. In den Upanischaden wird erstmals über die Natur des Seins spekuliert, werden Fragen nach dem ewigen Urgrund gestellt, werden Konzeptionen seiner Stofflichkeit oder Immaterialität, seiner weltlichen Emanationen entworfen, erste Unterscheidungen zwischen Materie und Geist getroffen, die Vorstellung von einer Wiedergeburt und die Möglichkeiten, sie zu vermeiden, thematisiert. Im Jahr 1851 hatte Arthur Schopenhauer die europäische Rezeption der Upanischaden mit seinem enthusiastischen Urteil positiv angestoßen. Auch heute noch bieten diese ideengeschichtlich wertvollen Quellen des indischen Altertums einen faszinierenden Einblick in frühe Denkentwürfe und sind Forschungsgegenstand für Indologie, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft oder Tiefenpsychologie. Die vorliegende Übersetzung aus dem Sanskrit umfaßt die zwölf ältesten, zum vedischen Corpus gezählten Upanischaden des Rig-Veda, des Schwarzen und des Weißen Yajur-Veda, des Sama- und des Atharva-Veda.
Über den Autor

Walter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.

Walter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Angabe fehlt
Inhalt: 654 S.
ISBN-13: 9783458242116
ISBN-10: 3458242112
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Slaje, Walter
Herausgeber: Walter Slaje
Übersetzung: Slaje, Walter
Hersteller: Suhrkamp Verlag AG
Verlag der Weltreligionen
Maße: 177 x 108 x 34 mm
Von/Mit: Walter Slaje
Erscheinungsdatum: 02.12.2019
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 117842429
Über den Autor

Walter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.

Walter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Angabe fehlt
Inhalt: 654 S.
ISBN-13: 9783458242116
ISBN-10: 3458242112
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Slaje, Walter
Herausgeber: Walter Slaje
Übersetzung: Slaje, Walter
Hersteller: Suhrkamp Verlag AG
Verlag der Weltreligionen
Maße: 177 x 108 x 34 mm
Von/Mit: Walter Slaje
Erscheinungsdatum: 02.12.2019
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 117842429
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte