Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unvergessene Schulzeit 1 und 2
Erinnerungen von Schülern und Lehrern 1921-1962
Buch von Jürgen Kleindienst
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben.
Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. "Unvergessene Schulzeit" 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962.

1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt "Trissi", weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen "Zepter", seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt.

Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre "Negerpuppe" abscheulich findet.
Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten.

Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert.

Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: "Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne." In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen.

"Ordnung muss sein", heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen.

"Lehrer sind anders, Schüler auch" - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler.
Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte.
Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben.
Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. "Unvergessene Schulzeit" 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962.

1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt "Trissi", weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen "Zepter", seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt.

Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre "Negerpuppe" abscheulich findet.
Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten.

Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert.

Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: "Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne." In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen.

"Ordnung muss sein", heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen.

"Lehrer sind anders, Schüler auch" - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler.
Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 13
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: Zeitgut
Zeitgut - Auswahl
Inhalt: 375 S.
1 Karte
ISBN-13: 9783866141407
ISBN-10: 3866141408
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kleindienst, Jürgen
Redaktion: Kleindienst, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Kleindienst
Hersteller: Zeitgut Verlag
Zeitgut Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Zeitgut Verlag, Klausenpass 14, D-12107 Berlin, info@zeitgut.com
Abbildungen: schw.-w. Abb. mit 1 Kte
Maße: 206 x 146 x 37 mm
Von/Mit: Jürgen Kleindienst
Erscheinungsdatum: 20.08.2007
Gewicht: 0,502 kg
Artikel-ID: 101982668
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 13
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: Zeitgut
Zeitgut - Auswahl
Inhalt: 375 S.
1 Karte
ISBN-13: 9783866141407
ISBN-10: 3866141408
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kleindienst, Jürgen
Redaktion: Kleindienst, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Kleindienst
Hersteller: Zeitgut Verlag
Zeitgut Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Zeitgut Verlag, Klausenpass 14, D-12107 Berlin, info@zeitgut.com
Abbildungen: schw.-w. Abb. mit 1 Kte
Maße: 206 x 146 x 37 mm
Von/Mit: Jürgen Kleindienst
Erscheinungsdatum: 20.08.2007
Gewicht: 0,502 kg
Artikel-ID: 101982668
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte