Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
29,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Katharina Heyden develops the art of distinguishing without separating as a basic figure of Christian understanding of the world in dialogue with sources from the fifth century: the Council Acts of Chalcedon with the distinction between the two natures of Jesus Christ, and the sayings of the desert monks with the distinction of the manifold spirits and thoughts.
Katharina Heyden develops the art of distinguishing without separating as a basic figure of Christian understanding of the world in dialogue with sources from the fifth century: the Council Acts of Chalcedon with the distinction between the two natures of Jesus Christ, and the sayings of the desert monks with the distinction of the manifold spirits and thoughts.
Über den Autor
Geboren 1977; 1996-2003 Studium der Theologie in Berlin, Jerusalem und Rom; 2008 Promotion an der Universität Jena; 2013 Habilitation an der Universität Göttingen; seit 2014 Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen an der Universität Bern; 2021 und 2024 Forschungsaufenthalte an der University of Chicago und am Institute for Advanced Study Princeton.
Inhaltsverzeichnis
Dreigesicht
I. Einführung: Unterscheiden ohne zu trennen
II. Unterscheidung von Naturen: Die Definition von Chalcedon
1. Das Konzil - 2. Die Formel - 3. Die Akten - 4. Was bedeutet Definieren? - 5. Sein und Erkanntwerden - 6. Kein Paradox - 7. Christologie als Zugang zum Weltverstehen
III. Unterscheidung der Geister: Weisheit aus der Wüste
1. Vielstimmige Überlieferung - 2. Die wichtigste Fähigkeit - 3. Gabe und Aufgabe - 4. Außen und Innen - 5. Körper und Seele - 6. Die Symmetrie von Person, Zeit und Ort - 7. Unterscheiden und Entscheiden - 8. Erkenntnis aus Erfahrung
IV. Bewahren und Bewahrheiten: Die Koproduktion religiöser Traditionen
1. Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert - 2. Rabbinische und frühislamische Vätersprüche - 3. Koproduzierte Traditionen: Judentum, Christentum, Islam
V Epilog mit Hegel und Kierkegaard: Kein Entweder - Oder
I. Einführung: Unterscheiden ohne zu trennen
II. Unterscheidung von Naturen: Die Definition von Chalcedon
1. Das Konzil - 2. Die Formel - 3. Die Akten - 4. Was bedeutet Definieren? - 5. Sein und Erkanntwerden - 6. Kein Paradox - 7. Christologie als Zugang zum Weltverstehen
III. Unterscheidung der Geister: Weisheit aus der Wüste
1. Vielstimmige Überlieferung - 2. Die wichtigste Fähigkeit - 3. Gabe und Aufgabe - 4. Außen und Innen - 5. Körper und Seele - 6. Die Symmetrie von Person, Zeit und Ort - 7. Unterscheiden und Entscheiden - 8. Erkenntnis aus Erfahrung
IV. Bewahren und Bewahrheiten: Die Koproduktion religiöser Traditionen
1. Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert - 2. Rabbinische und frühislamische Vätersprüche - 3. Koproduzierte Traditionen: Judentum, Christentum, Islam
V Epilog mit Hegel und Kierkegaard: Kein Entweder - Oder
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 299 S. |
ISBN-13: | 9783161641077 |
ISBN-10: | 3161641078 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19723 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Heyden, Katharina |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 222 x 140 x 12 mm |
Von/Mit: | Katharina Heyden |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2025 |
Gewicht: | 0,286 kg |