Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterrichtsentwurf - Militarismus im Kaiserreich
Ausgewählte Aspekte der Stellung des Militärs im Kaiserreich
Taschenbuch von Nina Hollstein
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist die zehnte Stunde innerhalb einer zwölfstündigen Unterrichtsreihe zum Thema ¿Das Dt. Kaiserreich 1871-1914¿. Bisher haben die SuS grundlegende Kenntnisse über die Entstehung des Reiches (Schritte zur Reichsgründung, Kaiserproklamation) und dessen innenpolitischen Aufbau (Reichsverfassung, Parteienspektrum) erworben. Daran schloss sich die Thematisierung verschiedener Reichsfeinde an (Politik mit Zuckerbrot und Peitsche, Kulturkampf; rassischer Antisemitismus). Die Schwerpunkte hinsichtlich der Arbeitstechniken lagen auf der Interpretation von Bildquellen sowie der Analyse von Darstellungstexten und Schriftquellen. Die Prüfungsstunde stellt den Einstieg in die Binneneinheit Militarismus dar. Dabei wurde sich für die thematische Herangehensweise über die Ermittlung des Ist-Zustandes - d.h. die Stellung des Militärs in der Öffentlichkeit - entschieden . Der Inhalt stellt damit nicht den Höhepunkt der zu erreichenden Erkenntnis dar, schafft aber die elementaren Voraussetzungen für eine weitreichendere und kritische Auseinandersetzung mit dem Komplex Militarismus. Diese wird in den Folgestunden durch die Behandlung des patriotischen Kaiserwillens (Armee als Schule der Nation) und dessen Umsetzung sowie der Entzauberung des Militärs durch die fächerübergreifende Thematisierung des Hauptmann von Köpenicks realisiert. Bei Letzterem steht der Umgang mit Filmquellen im Fokus der Kompetenzschulung. Indem die Prüfungs- und deren Folgestunden den Komplex Militarismus thematisieren, erleichtern sie den Übergang zur Einheit Imperialismus, der mit dem dt. Imperialismus begonnen werden wird.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist die zehnte Stunde innerhalb einer zwölfstündigen Unterrichtsreihe zum Thema ¿Das Dt. Kaiserreich 1871-1914¿. Bisher haben die SuS grundlegende Kenntnisse über die Entstehung des Reiches (Schritte zur Reichsgründung, Kaiserproklamation) und dessen innenpolitischen Aufbau (Reichsverfassung, Parteienspektrum) erworben. Daran schloss sich die Thematisierung verschiedener Reichsfeinde an (Politik mit Zuckerbrot und Peitsche, Kulturkampf; rassischer Antisemitismus). Die Schwerpunkte hinsichtlich der Arbeitstechniken lagen auf der Interpretation von Bildquellen sowie der Analyse von Darstellungstexten und Schriftquellen. Die Prüfungsstunde stellt den Einstieg in die Binneneinheit Militarismus dar. Dabei wurde sich für die thematische Herangehensweise über die Ermittlung des Ist-Zustandes - d.h. die Stellung des Militärs in der Öffentlichkeit - entschieden . Der Inhalt stellt damit nicht den Höhepunkt der zu erreichenden Erkenntnis dar, schafft aber die elementaren Voraussetzungen für eine weitreichendere und kritische Auseinandersetzung mit dem Komplex Militarismus. Diese wird in den Folgestunden durch die Behandlung des patriotischen Kaiserwillens (Armee als Schule der Nation) und dessen Umsetzung sowie der Entzauberung des Militärs durch die fächerübergreifende Thematisierung des Hauptmann von Köpenicks realisiert. Bei Letzterem steht der Umgang mit Filmquellen im Fokus der Kompetenzschulung. Indem die Prüfungs- und deren Folgestunden den Komplex Militarismus thematisieren, erleichtern sie den Übergang zur Einheit Imperialismus, der mit dem dt. Imperialismus begonnen werden wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656329626
ISBN-10: 3656329621
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hollstein, Nina
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nina Hollstein
Erscheinungsdatum: 17.12.2012
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106128799
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656329626
ISBN-10: 3656329621
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hollstein, Nina
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nina Hollstein
Erscheinungsdatum: 17.12.2012
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106128799
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte