Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2)
Taschenbuch von Melanie Knapp
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogik Musik), Veranstaltung: PS Einführung in die Unterrichtsplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 2b besteht aus 21 Kindern, diese Anzahl verteilt sich auf neun Mädchen und zwölf Jungen. Nur fünf Schüler der Klasse sind Ausländer, davon haben drei Schüler die türkische, zwei die italienische Staatsangehörigkeit. Sie sind jedoch alle in Deutschland aufgewachsen, es bestehen daher nur geringe Sprachschwierigkeiten. Nur D., deren Eltern aus der Türkei stammen, hat teilweise Verständigungsprobleme, da sie bestimmte Wörter nicht versteht, ihre Deutschkenntnisse sind aber relativ gut. In der Klasse herrscht ein gutes soziales Klima. Die Leistungs- und Motivationsfähigkeit der Schüler ist allgemein als gut einzustufen. Die Kinder fertigen die ihnen gestellten Aufgaben meist mit Freude an, sind für neue Inhalte aufgeschlossen und gesprächsbereit. Damit sind wichtige Voraussetzungen für eine entspannte Arbeitsatmosphäre gegeben. Die Schüler arbeiten für ihr Alter auch schon recht selbstständig, wenn der Arbeitsauftrag von ihnen verstanden wurde.
In längeren Arbeitsphasen zeigen sich jedoch bei vielen Kindern schnell Konzentrationsschwierigkeiten. Auch die Einhaltung der Gesprächsregeln fällt ihnen noch schwer, sie haben ein starkes Bedürfnis, sich zu äußern. Nach Erkenntnis der Klassenlehrerin weicht das Verhalten der Schüler aber nicht von dem anderer Zweitklässler ab.
Besonders M. fällt durch sein großes Mitteilungsbedürfnis auf. Er kann sich nur kurz konzentrieren und hat auch oft Angst, Fehler zu machen. Er besitzt wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, dies zeigt sich in häufigem Nachfragen und zögerndem Arbeiten. Die Schüler sind es gewohnt, im Stuhlkreis zusammenzukommen, auch wenn das Bilden des Stuhlkreises teilweise mit einem hohen Lärmpegel verbunden ist. Auf die Themen und Lerninhalte im Fach Musik reagieren die Schüler im Allgemeinen positiv. Sie sind aufgeschlossen und interessiert und beteiligen sich gerne. Die Schüler haben bis jetzt im Musikunterricht noch keine Klanggeschichte erstellt, sie kennen aber das Orff-Instrumentarium bereits, es wurde in der ersten Klasse eingeführt. Zu Beginn der zweiten Klasse haben die Schüler wieder mit den Orff-Instrumenten gespielt, sie kennen also bereits die Benutzung einiger Instrumente. Da aber nicht sehr häufig damit gearbeitet wurde, rechne ich damit, die Namen sowie die Benutzung der Instrumente nochmals erklären zu müssen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogik Musik), Veranstaltung: PS Einführung in die Unterrichtsplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 2b besteht aus 21 Kindern, diese Anzahl verteilt sich auf neun Mädchen und zwölf Jungen. Nur fünf Schüler der Klasse sind Ausländer, davon haben drei Schüler die türkische, zwei die italienische Staatsangehörigkeit. Sie sind jedoch alle in Deutschland aufgewachsen, es bestehen daher nur geringe Sprachschwierigkeiten. Nur D., deren Eltern aus der Türkei stammen, hat teilweise Verständigungsprobleme, da sie bestimmte Wörter nicht versteht, ihre Deutschkenntnisse sind aber relativ gut. In der Klasse herrscht ein gutes soziales Klima. Die Leistungs- und Motivationsfähigkeit der Schüler ist allgemein als gut einzustufen. Die Kinder fertigen die ihnen gestellten Aufgaben meist mit Freude an, sind für neue Inhalte aufgeschlossen und gesprächsbereit. Damit sind wichtige Voraussetzungen für eine entspannte Arbeitsatmosphäre gegeben. Die Schüler arbeiten für ihr Alter auch schon recht selbstständig, wenn der Arbeitsauftrag von ihnen verstanden wurde.
In längeren Arbeitsphasen zeigen sich jedoch bei vielen Kindern schnell Konzentrationsschwierigkeiten. Auch die Einhaltung der Gesprächsregeln fällt ihnen noch schwer, sie haben ein starkes Bedürfnis, sich zu äußern. Nach Erkenntnis der Klassenlehrerin weicht das Verhalten der Schüler aber nicht von dem anderer Zweitklässler ab.
Besonders M. fällt durch sein großes Mitteilungsbedürfnis auf. Er kann sich nur kurz konzentrieren und hat auch oft Angst, Fehler zu machen. Er besitzt wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, dies zeigt sich in häufigem Nachfragen und zögerndem Arbeiten. Die Schüler sind es gewohnt, im Stuhlkreis zusammenzukommen, auch wenn das Bilden des Stuhlkreises teilweise mit einem hohen Lärmpegel verbunden ist. Auf die Themen und Lerninhalte im Fach Musik reagieren die Schüler im Allgemeinen positiv. Sie sind aufgeschlossen und interessiert und beteiligen sich gerne. Die Schüler haben bis jetzt im Musikunterricht noch keine Klanggeschichte erstellt, sie kennen aber das Orff-Instrumentarium bereits, es wurde in der ersten Klasse eingeführt. Zu Beginn der zweiten Klasse haben die Schüler wieder mit den Orff-Instrumenten gespielt, sie kennen also bereits die Benutzung einiger Instrumente. Da aber nicht sehr häufig damit gearbeitet wurde, rechne ich damit, die Namen sowie die Benutzung der Instrumente nochmals erklären zu müssen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656878209
ISBN-10: 365687820X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knapp, Melanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Melanie Knapp
Erscheinungsdatum: 30.04.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104712572
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656878209
ISBN-10: 365687820X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knapp, Melanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Melanie Knapp
Erscheinungsdatum: 30.04.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104712572
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte