Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dem Maß, in dem Kinder selbständig lernen und arbeiten können, müssen auch Wochen- und später Arbeitspläne ihren Anspruch verändern. Im Mittelpunkt steht ein Rückgriff auf jene Traditionslinien aus der Reformpädagogik, die unterschiedliche Impulse für die Wochenplanpraxis gegeben haben (M. Montessori, H. Parkhurst, P. Petersen, C. Freinet u.a.) Schwerpunkte der aktuellen Diskussion werden aufgegriffen und danach wird perspektivisch beschrieben, wie sich die gegenwärtige Wochenplanpraxis weiterentwickeln könnte.
In dem Maß, in dem Kinder selbständig lernen und arbeiten können, müssen auch Wochen- und später Arbeitspläne ihren Anspruch verändern. Im Mittelpunkt steht ein Rückgriff auf jene Traditionslinien aus der Reformpädagogik, die unterschiedliche Impulse für die Wochenplanpraxis gegeben haben (M. Montessori, H. Parkhurst, P. Petersen, C. Freinet u.a.) Schwerpunkte der aktuellen Diskussion werden aufgegriffen und danach wird perspektivisch beschrieben, wie sich die gegenwärtige Wochenplanpraxis weiterentwickeln könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783407251718
ISBN-10: 3407251718
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Claussen, Claus
Hersteller: Beltz
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 207 x 134 x 13 mm
Von/Mit: Claus Claussen
Erscheinungsdatum: 01.03.2009
Gewicht: 0,231 kg
Artikel-ID: 101657813

Ähnliche Produkte