Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmensmodellierung
Grundlagen, Methode und Praktiken
Buch von Kurt Sandkuhl (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bei der Unternehmensmodellierung wird das Ziel verfolgt, die wichtigsten Komponenten von Organisationen sowie deren Relationen zueinander in geeigneten Modellen abzubilden. Die Unternehmensmodellierung findet in der Praxis Verwendung bei einer Vielzahl strategischer und operativer Aufgaben in Unternehmen, u.a. bei der Aufnahme und Visualisierung der aktuellen Abläufe, Strukturen und Produkte sowie deren Zusammenhänge, der Erarbeitung und Konkretisierung einer Unternehmensstrategie und insbesondere der IT ¿ Strategie, der Ermittlung des Veränderungsbedarfs im Fall operativer Probleme sowie der Vorbereitung der Einführung von Informationssystemen mit Fokus auf Anforderungsanalyse und Sollkonzept. Die Autoren erläutern die Grundlagen der Unternehmensmodellierung anhand einer konkreten Methode (¿Kochbuch¿). Insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Unternehmen und ihre Bedeutung (d.h. Prozesse, Organisation, Produkte, IT ¿Architektur, Strategie u.a.), Analysetechniken und der Umgang mit den Beteiligten in dem Unternehmen, grundlegende Begriffe und Einsatzzwecke sowie Qualität und Möglichkeiten zur Analyse von Unternehmensmodellen werden dargestellt.
Bei der Unternehmensmodellierung wird das Ziel verfolgt, die wichtigsten Komponenten von Organisationen sowie deren Relationen zueinander in geeigneten Modellen abzubilden. Die Unternehmensmodellierung findet in der Praxis Verwendung bei einer Vielzahl strategischer und operativer Aufgaben in Unternehmen, u.a. bei der Aufnahme und Visualisierung der aktuellen Abläufe, Strukturen und Produkte sowie deren Zusammenhänge, der Erarbeitung und Konkretisierung einer Unternehmensstrategie und insbesondere der IT ¿ Strategie, der Ermittlung des Veränderungsbedarfs im Fall operativer Probleme sowie der Vorbereitung der Einführung von Informationssystemen mit Fokus auf Anforderungsanalyse und Sollkonzept. Die Autoren erläutern die Grundlagen der Unternehmensmodellierung anhand einer konkreten Methode (¿Kochbuch¿). Insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Unternehmen und ihre Bedeutung (d.h. Prozesse, Organisation, Produkte, IT ¿Architektur, Strategie u.a.), Analysetechniken und der Umgang mit den Beteiligten in dem Unternehmen, grundlegende Begriffe und Einsatzzwecke sowie Qualität und Möglichkeiten zur Analyse von Unternehmensmodellen werden dargestellt.
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, geboren 1963, ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Sandkuhl ist Diplom-Informatiker, promovierte 1994 an der Technischen Universität Berlin auf dem Gebiet der Systemintegration im computergestützten Publizieren und erhielt 2005 an der Universität Linköping (Schweden) den schwedischen akademischen Grad "Docent" (vergleichbar der Habilitation). Von 2002 bis 2010 war Prof. Sandkuhl Inhaber des Lehrstuhls für Information Engineering an der Technischen Hochschule der Universität Jönköping (Schweden), wo er heute adjungierter Professor ist. Vor seinem Wechsel nach Jönköping (2002) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin (1988-1994) und Abteilungsleiter (1996-2000) sowie Institutsteilleiter (2000-2002) am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin. 1993 wurde er von der Linotype-Hell AG mit dem "Dr.-Ing.-Rudolf-Hell-Innovationspreis" ausgezeichnet. Die derzeitigen Forschungsgebiete von Kurt Sandkuhl sind die Unternehmens- und Wissensmodellierung sowie die Informationslogistik. Er veröffentlichte 3 Bücher und über 150 wissenschaftliche Publikationen.

Janis Stirna is an associate professor at DSV, Stockholm University. He has MSc in Information Technology from Riga Technical University (1995) and a PhD in Computer and Systems Sciences from Royal Institute of Technology (KTH) in 2002. His research interests are Enterprise Modelling, Model-Driven Development, tools, reuse, patterns, and knowledge management. Stirna is an author or co-author of some 70 research reports and publications, he serves on ca ten conference program committees yearly and been a program co-chair of four - CAiSE 2004, PoEM 2008, 2009, and CAiSE Forum 2012. He is one of the initiators of the PoEM - (Practice of Enterprise Modeling) conference series, in2012 taking its 5th edition. Stirna has been involved in various keyroles in eleven EC-financed and six national research projects. He currently is a workpackage leader and member of the project management team of FP7 project EnRiMa - Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings, proj. number 260041. Stirna is a member of the IFIP Working Group 8.1 Design and Evaluations of Information Systems.

Matthias Wißotzki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Rostock. Er machte seinen Master of Science (2007) und das Diplom in Wirtschaftsinformatik (2009) an der Universität Rostock. Seine Forschungs­schwer­punk­te beziehen sich auf die Bereiche Unternehmens­architek­turen und Reifegradmodelle. In der Lehre bearbeitet er die Themenbereiche Wissens- & Unternehmensmodellierung, Prozess- & Projektmanagement sowie E-Business / E-Marketing / Web 2.0 und Business App Entwicklung. Herr Wißotzki ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher und Publikationen. Er war als Berater tätig und ist Geschäftsführer der e-performance| media labs, Mitgründer der 4egoLifestyle GmbH und ViribusFerox KG sowie Wissenschaftsmentor für Existenzgründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Matthias Wißotzki erhielt Auszeichnungen wie den ECCOM Website Award (2007) und den Jungunternehmerpreis der Universität Rostock (2009).

Zusammenfassung

Direkt anwendbar durch genaue Vorgehensbeschreibung und praxisorientierte Methodik

Flexibel auf verschiedene Praxisprobleme anwendbar

Praxisorientierung und Stand der Forschung zugleich

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen der Unternehmensmodellierung.- Fallstudie.- Grundlegende Analysetechniken.- Teilmodelle der EKM-Methode.- Werkzeuge der Unternehmensmodellierung.- Die EKM-Methode in der Praxis.- Analyse von Unternehmensmodellen.- Ausblick.- Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 288
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xix
266 S.
130 farbige Illustr.
266 S. 130 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642310928
ISBN-10: 3642310923
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86115762
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sandkuhl, Kurt
Stirna, Janis
Wißotzki, Matthias
Auflage: 2013
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 246 x 173 x 21 mm
Von/Mit: Kurt Sandkuhl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2013
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 105931162
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, geboren 1963, ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Sandkuhl ist Diplom-Informatiker, promovierte 1994 an der Technischen Universität Berlin auf dem Gebiet der Systemintegration im computergestützten Publizieren und erhielt 2005 an der Universität Linköping (Schweden) den schwedischen akademischen Grad "Docent" (vergleichbar der Habilitation). Von 2002 bis 2010 war Prof. Sandkuhl Inhaber des Lehrstuhls für Information Engineering an der Technischen Hochschule der Universität Jönköping (Schweden), wo er heute adjungierter Professor ist. Vor seinem Wechsel nach Jönköping (2002) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin (1988-1994) und Abteilungsleiter (1996-2000) sowie Institutsteilleiter (2000-2002) am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin. 1993 wurde er von der Linotype-Hell AG mit dem "Dr.-Ing.-Rudolf-Hell-Innovationspreis" ausgezeichnet. Die derzeitigen Forschungsgebiete von Kurt Sandkuhl sind die Unternehmens- und Wissensmodellierung sowie die Informationslogistik. Er veröffentlichte 3 Bücher und über 150 wissenschaftliche Publikationen.

Janis Stirna is an associate professor at DSV, Stockholm University. He has MSc in Information Technology from Riga Technical University (1995) and a PhD in Computer and Systems Sciences from Royal Institute of Technology (KTH) in 2002. His research interests are Enterprise Modelling, Model-Driven Development, tools, reuse, patterns, and knowledge management. Stirna is an author or co-author of some 70 research reports and publications, he serves on ca ten conference program committees yearly and been a program co-chair of four - CAiSE 2004, PoEM 2008, 2009, and CAiSE Forum 2012. He is one of the initiators of the PoEM - (Practice of Enterprise Modeling) conference series, in2012 taking its 5th edition. Stirna has been involved in various keyroles in eleven EC-financed and six national research projects. He currently is a workpackage leader and member of the project management team of FP7 project EnRiMa - Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings, proj. number 260041. Stirna is a member of the IFIP Working Group 8.1 Design and Evaluations of Information Systems.

Matthias Wißotzki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Rostock. Er machte seinen Master of Science (2007) und das Diplom in Wirtschaftsinformatik (2009) an der Universität Rostock. Seine Forschungs­schwer­punk­te beziehen sich auf die Bereiche Unternehmens­architek­turen und Reifegradmodelle. In der Lehre bearbeitet er die Themenbereiche Wissens- & Unternehmensmodellierung, Prozess- & Projektmanagement sowie E-Business / E-Marketing / Web 2.0 und Business App Entwicklung. Herr Wißotzki ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher und Publikationen. Er war als Berater tätig und ist Geschäftsführer der e-performance| media labs, Mitgründer der 4egoLifestyle GmbH und ViribusFerox KG sowie Wissenschaftsmentor für Existenzgründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Matthias Wißotzki erhielt Auszeichnungen wie den ECCOM Website Award (2007) und den Jungunternehmerpreis der Universität Rostock (2009).

Zusammenfassung

Direkt anwendbar durch genaue Vorgehensbeschreibung und praxisorientierte Methodik

Flexibel auf verschiedene Praxisprobleme anwendbar

Praxisorientierung und Stand der Forschung zugleich

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen der Unternehmensmodellierung.- Fallstudie.- Grundlegende Analysetechniken.- Teilmodelle der EKM-Methode.- Werkzeuge der Unternehmensmodellierung.- Die EKM-Methode in der Praxis.- Analyse von Unternehmensmodellen.- Ausblick.- Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 288
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xix
266 S.
130 farbige Illustr.
266 S. 130 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642310928
ISBN-10: 3642310923
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86115762
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sandkuhl, Kurt
Stirna, Janis
Wißotzki, Matthias
Auflage: 2013
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 246 x 173 x 21 mm
Von/Mit: Kurt Sandkuhl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2013
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 105931162
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte