Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmensfinanzierung
Wie Sie Liquidität optimal sichern
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In komprimierter Form und mit praxisnahen Beispielen werden hier Instrumente dargestellt, die zufriedenstellende Lösungen für das Unternehmen sichern. Als besonders wertvoll erweisen sich dabei die langjährigen Erfahrungen des Autors von beiden Seiten des Verhandlungstisches.
In komprimierter Form und mit praxisnahen Beispielen werden hier Instrumente dargestellt, die zufriedenstellende Lösungen für das Unternehmen sichern. Als besonders wertvoll erweisen sich dabei die langjährigen Erfahrungen des Autors von beiden Seiten des Verhandlungstisches.
Zusammenfassung
Ohne geordnete Finanzierung ist eine störungsfreie Tätigkeit des Unternehmens nicht denkbar. Wie krisensicher ist es aber finanziert? Und was zeichnet ein gutes Kreditmanagement aus? In komprimierter Form und mit praxisnahen Beispielen werden hier Instrumente dargestellt, die zufriedenstellende Lösungen für das Unternehmen sichern. Als besonders wertvoll erweisen sich dabei die langjährigen Erfahrungen des Autors von beiden Seiten des Verhandlungstisches. So kann er Wege aufzeigen, wie auch in Problemfällen ein Finanzierungsvorhaben für Unternehmen und Bank zu einem guten Ende gebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Finanzierungsarten.- 1.1 Eigenfinanzierung.- 1.2 Fremdfinanzierung.- 1.3 Finanzierung und Rechtsform.- 1.4 Finanzmittel richtig verwenden.- 2 Finanzierungskonzepte.- 2.1 Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes.- 2.2 Rentabilität, Liquidität, Kapitalausstattung - drei Prüfsteine.- 3 Finanzpianung.- 3.1 Finanzplanung - Bestandteil der Unternehmensplanung.- 3.2 Finanz- und Kreditplanung als Steuerungsinstrument.- 4 Kriterien für die Wahl der Hausbank.- 4.1 Kompetenz vor Präsenz.- 4.2 Die Bankengruppen in Deutschland und ihre Struktur.- 4.3 Anzahl der Bankverbindungen.- 5 Die Kreditbeschaffung durch das Unternehmen.- 5.1 Bankgespräche.- 5.2 Die Präsentation von Kreditunterlagen.- 5.3 Die zweckmäßige Finanzierung.- 5.4 Realisierung des Finanzierungskonzeptes.- 6 Kreditsicherheiten.- 6.1 Grundsätzliche Anmerkungen.- 6.2 Die unterschiedlichen Sicherheitenarten.- 6.3 Sicherheitenbewertung.- 6.4 Welche Sicherheiten für welche Kredite?.- 7 Die Anforderungen der Bank.- 7.1 Das Management - ein wichtiger Prüfstein.- 7.2. Information über die wirtschaftliche Lage.- 8 Die Informationsquellen der Bank.- 8.1 Zahlen des Unternehmens.- 8.2 Vermögensunterlagen haftender Gesellschafter und der Bürgen.- 8.3 Besichtigung des Unternehmens.- 8.4 Auskünfte.- 8.5 Weitere wichtige Informationsquellen der Bank.- 8.6 Warnsignale.- 9 Kredit- und Finanzmanagement im Unternehmen.- 9.1 Verwaltung der Kreditverhältnisse.- 9.2 Finanzmanagement.- 9.3 Finanz-Controlling.- 9.4 Kredit in der Krise.- 10 Anhang.- 10.1 Insolvenzursachen.- 10.2 Checkliste zum Kreditantrag und zur Kreditbeurteilung.- 10.3 Checkliste zum Bankgespräch.- 10.4 Kosten- und Finanzierungsplan/ Investitionsrechnung.- 10.5 Ausgabenplan/Mindestumsatzermittlung.- 10.6 Ertragsplan.- 10.7 Liquiditätsplan.- 10.8Kapitaldienstplan.- 10.9 Muster einer Vermögensaufstellung.- 10.10 Kreditprogramme der Öffentlichen Hand.- 10.11 Nützliche Adressen.- 10.12 Finanzierungskompaß.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783409183147
ISBN-10: 3409183140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Egger, Uwe-Peter
Auflage: 1995
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 101868442
Zusammenfassung
Ohne geordnete Finanzierung ist eine störungsfreie Tätigkeit des Unternehmens nicht denkbar. Wie krisensicher ist es aber finanziert? Und was zeichnet ein gutes Kreditmanagement aus? In komprimierter Form und mit praxisnahen Beispielen werden hier Instrumente dargestellt, die zufriedenstellende Lösungen für das Unternehmen sichern. Als besonders wertvoll erweisen sich dabei die langjährigen Erfahrungen des Autors von beiden Seiten des Verhandlungstisches. So kann er Wege aufzeigen, wie auch in Problemfällen ein Finanzierungsvorhaben für Unternehmen und Bank zu einem guten Ende gebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Finanzierungsarten.- 1.1 Eigenfinanzierung.- 1.2 Fremdfinanzierung.- 1.3 Finanzierung und Rechtsform.- 1.4 Finanzmittel richtig verwenden.- 2 Finanzierungskonzepte.- 2.1 Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes.- 2.2 Rentabilität, Liquidität, Kapitalausstattung - drei Prüfsteine.- 3 Finanzpianung.- 3.1 Finanzplanung - Bestandteil der Unternehmensplanung.- 3.2 Finanz- und Kreditplanung als Steuerungsinstrument.- 4 Kriterien für die Wahl der Hausbank.- 4.1 Kompetenz vor Präsenz.- 4.2 Die Bankengruppen in Deutschland und ihre Struktur.- 4.3 Anzahl der Bankverbindungen.- 5 Die Kreditbeschaffung durch das Unternehmen.- 5.1 Bankgespräche.- 5.2 Die Präsentation von Kreditunterlagen.- 5.3 Die zweckmäßige Finanzierung.- 5.4 Realisierung des Finanzierungskonzeptes.- 6 Kreditsicherheiten.- 6.1 Grundsätzliche Anmerkungen.- 6.2 Die unterschiedlichen Sicherheitenarten.- 6.3 Sicherheitenbewertung.- 6.4 Welche Sicherheiten für welche Kredite?.- 7 Die Anforderungen der Bank.- 7.1 Das Management - ein wichtiger Prüfstein.- 7.2. Information über die wirtschaftliche Lage.- 8 Die Informationsquellen der Bank.- 8.1 Zahlen des Unternehmens.- 8.2 Vermögensunterlagen haftender Gesellschafter und der Bürgen.- 8.3 Besichtigung des Unternehmens.- 8.4 Auskünfte.- 8.5 Weitere wichtige Informationsquellen der Bank.- 8.6 Warnsignale.- 9 Kredit- und Finanzmanagement im Unternehmen.- 9.1 Verwaltung der Kreditverhältnisse.- 9.2 Finanzmanagement.- 9.3 Finanz-Controlling.- 9.4 Kredit in der Krise.- 10 Anhang.- 10.1 Insolvenzursachen.- 10.2 Checkliste zum Kreditantrag und zur Kreditbeurteilung.- 10.3 Checkliste zum Bankgespräch.- 10.4 Kosten- und Finanzierungsplan/ Investitionsrechnung.- 10.5 Ausgabenplan/Mindestumsatzermittlung.- 10.6 Ertragsplan.- 10.7 Liquiditätsplan.- 10.8Kapitaldienstplan.- 10.9 Muster einer Vermögensaufstellung.- 10.10 Kreditprogramme der Öffentlichen Hand.- 10.11 Nützliche Adressen.- 10.12 Finanzierungskompaß.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783409183147
ISBN-10: 3409183140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Egger, Uwe-Peter
Auflage: 1995
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,311 kg
preigu-id: 101868442
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte