Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unhaltbare Zustände!
Interviews & Beiträge im deutschen Interesse
Taschenbuch von Bernd Kallina
Sprache: Deutsch

16,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Hamburger Links-Magazin "KONKRET", einst vom DDR-Staatssicherheitsdienst finanziell gefüttert, nannte Bernd Kallina einmal den "Rechtsaußen-Redakteur" des Deutschlandfunks, was ihn erheiterte, schließlich sei das bei der ideologischen Ausrichtung des Blattes nicht verwunderlich. Auch mit der Schlagzeile des "Neuen Deutschland", dem einstigen SED-Organ: "Rechtes Mikrofongesicht" konnte er gut leben. Zielführender bei der politischen Standortbestimmung erscheint ein wichtiger Hinweis aus der Schweiz, nämlich: "Ist es möglich, dass erwachsene Journalisten freiwillig eine Meinung haben, die nicht links ist?" Diese berechtigte Frage, mit Blick auf den überwiegend linken Journalismus in Deutschland, problematisierte der Chefredakteur der Züricher "Weltwoche", Roger Köppel. "Ja, das ist möglich", antwortet ihm mit diesem Buch Bernd Kallina und verweist auf seine national-konservativ grundierten Positionen, die er unumwunden als politisch "RECHTS" verortet. Er sagt: "Schon wegen der provokativen Schärfe, bezeichne ich mich bewusst so, auch um den semantischen Betrug etwas zu konterkarieren, dass "rechts" gleich "rechtsextrem" sei, wie sie die mit - inzwischen - Milliarden an Euro finanzierte Dauerkampagne "Kampf gegen Rechts" behauptet. Politikwissenschaftlich ist diese Agitationsformel genauso eine freche Lüge, wie die Gleichsetzung "von links gleich linksextrem" eine wäre." Hier klar die Gegenposition zu beziehen, sei schon aus Gründen der Ausgewogenheit dringend nötig, denn die meisten von Kallinas Kolleginnen und Kollegen stünden politisch auf der anderen Seite und das spiegele sich in ihren journalistischen Produkten wider. Allerdings nicht nur in den meinungsfreudigen Kommentaren, wo das unproblematisch wäre, sondern auch in der Auswahl und Gewichtung ihrer Zeitberichterstattung insgesamt. Die Folgen sind brisant, denn: Aus dieser Verzerrung hat sich eine einseitige, linke bis linksextreme Deutungsdominanz entwickelt, der Kallina in unzähligen Interviews und Beiträgen mit seiner abweichenden Grundorientierung journalistisch begegnet ist. Seit Jahrzehnten registriert er mit zunehmendem Befremden, dass zu bestimmten Fragen wie z. B. NS-Vergangenheitsbewältigung, Geschichtspolitik, Energieversorgung, Klimathemen, deutscher Identität, Antisemitismus, illegale Masseneinwanderung und Migration, neuerdings "Rassismus", Links- oder Rechtsextremismus (wobei ersterer medial fast total ausgeblendet wird) und konservative Studentenverbindungen "erdbebensicher" hauptsächlich links gefärbte Antworten gegeben würden, jedenfalls andere Sichtweisen deutlich unterrepräsentativ waren und sind. Dem stellt Kallina rechte Fragen im deutschen Interesse und Beiträge entgegen, wie sie hier - auszugsweise und beispielhaft - im Buch wiedergegeben sind.
Das Hamburger Links-Magazin "KONKRET", einst vom DDR-Staatssicherheitsdienst finanziell gefüttert, nannte Bernd Kallina einmal den "Rechtsaußen-Redakteur" des Deutschlandfunks, was ihn erheiterte, schließlich sei das bei der ideologischen Ausrichtung des Blattes nicht verwunderlich. Auch mit der Schlagzeile des "Neuen Deutschland", dem einstigen SED-Organ: "Rechtes Mikrofongesicht" konnte er gut leben. Zielführender bei der politischen Standortbestimmung erscheint ein wichtiger Hinweis aus der Schweiz, nämlich: "Ist es möglich, dass erwachsene Journalisten freiwillig eine Meinung haben, die nicht links ist?" Diese berechtigte Frage, mit Blick auf den überwiegend linken Journalismus in Deutschland, problematisierte der Chefredakteur der Züricher "Weltwoche", Roger Köppel. "Ja, das ist möglich", antwortet ihm mit diesem Buch Bernd Kallina und verweist auf seine national-konservativ grundierten Positionen, die er unumwunden als politisch "RECHTS" verortet. Er sagt: "Schon wegen der provokativen Schärfe, bezeichne ich mich bewusst so, auch um den semantischen Betrug etwas zu konterkarieren, dass "rechts" gleich "rechtsextrem" sei, wie sie die mit - inzwischen - Milliarden an Euro finanzierte Dauerkampagne "Kampf gegen Rechts" behauptet. Politikwissenschaftlich ist diese Agitationsformel genauso eine freche Lüge, wie die Gleichsetzung "von links gleich linksextrem" eine wäre." Hier klar die Gegenposition zu beziehen, sei schon aus Gründen der Ausgewogenheit dringend nötig, denn die meisten von Kallinas Kolleginnen und Kollegen stünden politisch auf der anderen Seite und das spiegele sich in ihren journalistischen Produkten wider. Allerdings nicht nur in den meinungsfreudigen Kommentaren, wo das unproblematisch wäre, sondern auch in der Auswahl und Gewichtung ihrer Zeitberichterstattung insgesamt. Die Folgen sind brisant, denn: Aus dieser Verzerrung hat sich eine einseitige, linke bis linksextreme Deutungsdominanz entwickelt, der Kallina in unzähligen Interviews und Beiträgen mit seiner abweichenden Grundorientierung journalistisch begegnet ist. Seit Jahrzehnten registriert er mit zunehmendem Befremden, dass zu bestimmten Fragen wie z. B. NS-Vergangenheitsbewältigung, Geschichtspolitik, Energieversorgung, Klimathemen, deutscher Identität, Antisemitismus, illegale Masseneinwanderung und Migration, neuerdings "Rassismus", Links- oder Rechtsextremismus (wobei ersterer medial fast total ausgeblendet wird) und konservative Studentenverbindungen "erdbebensicher" hauptsächlich links gefärbte Antworten gegeben würden, jedenfalls andere Sichtweisen deutlich unterrepräsentativ waren und sind. Dem stellt Kallina rechte Fragen im deutschen Interesse und Beiträge entgegen, wie sie hier - auszugsweise und beispielhaft - im Buch wiedergegeben sind.
Über den Autor
Bernd Kallina, geboren 1950 in Jettingen/Günzburg, absolvierte zunächst eine Lehre als Verlagskaufmann in München. Nach dem Grundwehrdienst in der Pressestelle der 4. Jägerdivision in Regensburg folgte der zweite Bildungsweg über die Münchener Hochschule für Politik (HfP). Neben dem Studium Werkstudent beim C. Bertelsmann-Verlag und Hospitant bei der Tageszeitung ¿Münchner Merkur¿. 1983 Diplom-Politologe mit einer Abschlussarbeit über linksextreme Propaganda-Strategien, Volontariat beim ¿Donau-Kurier¿ 1983/1984 in Ingolstadt. Anschließend Redakteur der Wochenzeitschrift ¿ZV+ZV¿, dem Organ des Deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlegerverbandes, in Bonn 1984/1985.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783873367081
ISBN-10: 3873367084
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Kallina, Bernd
Hersteller: Hess Verlag
Hess, Gerhard Verlag
Maße: 208 x 146 x 15 mm
Von/Mit: Bernd Kallina
Erscheinungsdatum: 20.06.2021
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 120279228
Über den Autor
Bernd Kallina, geboren 1950 in Jettingen/Günzburg, absolvierte zunächst eine Lehre als Verlagskaufmann in München. Nach dem Grundwehrdienst in der Pressestelle der 4. Jägerdivision in Regensburg folgte der zweite Bildungsweg über die Münchener Hochschule für Politik (HfP). Neben dem Studium Werkstudent beim C. Bertelsmann-Verlag und Hospitant bei der Tageszeitung ¿Münchner Merkur¿. 1983 Diplom-Politologe mit einer Abschlussarbeit über linksextreme Propaganda-Strategien, Volontariat beim ¿Donau-Kurier¿ 1983/1984 in Ingolstadt. Anschließend Redakteur der Wochenzeitschrift ¿ZV+ZV¿, dem Organ des Deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlegerverbandes, in Bonn 1984/1985.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783873367081
ISBN-10: 3873367084
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Kallina, Bernd
Hersteller: Hess Verlag
Hess, Gerhard Verlag
Maße: 208 x 146 x 15 mm
Von/Mit: Bernd Kallina
Erscheinungsdatum: 20.06.2021
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 120279228
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte