Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ungefähres
Gewalt, Mythos, Moral
Taschenbuch von Bernhard Giesen (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kultur ist ein Bereich des Ungefähren und Unbestimmten, für den Phänomene der Übersetzung und Überschreitung konstitutiv sind: Kulturelle Muster wandern, kreuzen Grenzen und werden in neue Systeme integriert, ohne sich jemals völlig assimilieren zu lassen. Aber bereits für sich genommen ist keine Kultur mit sich selbst identisch, sondern bestenfalls selbst-ähnlich. Kulturen lassen sich immer nur 'ungefähr' voneinander abgrenzen und sind darauf angewiesen, dass es ihre Mitglieder mit den unvermeidlich auftretenden Störungen und Missverständnissen nicht 'zu genau' nehmen. Die vorliegenden kultursoziologischen Studien sind einer kulturellen Logik des Ungefähren auf der Spur, die sich meist hinter der gesellschaftlichen Maskerade des Eindeutigen und Selbstverständlichen verbirgt. 'Natürlich' ist Folter unmoralisch und 'böse', sind Amok und Hooliganismus 'sinnlos'; allerdings verwischen sich bei genauerer Betrachtung die Grenzen zwischen Moral und Unmoral, Sinn und Nichtsinn, Gewalt und Nichtgewalt, Folter und Verhör und müssen unablässig neu gezogen und verwischt werden. Das geschwätzige Wuchern der Diskurse und die unablässliche Vervielfältigung der Bilder fördern eine gesellschaftliche Unübersichtlichkeit, in welcher die Unterscheidung zwischen Gerücht und Wissen, Original und Kopie, Gegnerschaft und Nachahmung zu kollabieren droht. Im Spannungsfeld von Logos und Mythos, von kultureller Repräsentation und ihrer Destruktion, von individueller Abgeklärtheit über öffentliche Moral und Religiosität hin zu gesellschaftlicher Säkularisierung, soll hier nicht nur eine Logik der Kultur aufgezeigt, sondern auch ein neuer Blick auf Probleme der Gegenwartsgesellschaft gewonnen werden.
Kultur ist ein Bereich des Ungefähren und Unbestimmten, für den Phänomene der Übersetzung und Überschreitung konstitutiv sind: Kulturelle Muster wandern, kreuzen Grenzen und werden in neue Systeme integriert, ohne sich jemals völlig assimilieren zu lassen. Aber bereits für sich genommen ist keine Kultur mit sich selbst identisch, sondern bestenfalls selbst-ähnlich. Kulturen lassen sich immer nur 'ungefähr' voneinander abgrenzen und sind darauf angewiesen, dass es ihre Mitglieder mit den unvermeidlich auftretenden Störungen und Missverständnissen nicht 'zu genau' nehmen. Die vorliegenden kultursoziologischen Studien sind einer kulturellen Logik des Ungefähren auf der Spur, die sich meist hinter der gesellschaftlichen Maskerade des Eindeutigen und Selbstverständlichen verbirgt. 'Natürlich' ist Folter unmoralisch und 'böse', sind Amok und Hooliganismus 'sinnlos'; allerdings verwischen sich bei genauerer Betrachtung die Grenzen zwischen Moral und Unmoral, Sinn und Nichtsinn, Gewalt und Nichtgewalt, Folter und Verhör und müssen unablässig neu gezogen und verwischt werden. Das geschwätzige Wuchern der Diskurse und die unablässliche Vervielfältigung der Bilder fördern eine gesellschaftliche Unübersichtlichkeit, in welcher die Unterscheidung zwischen Gerücht und Wissen, Original und Kopie, Gegnerschaft und Nachahmung zu kollabieren droht. Im Spannungsfeld von Logos und Mythos, von kultureller Repräsentation und ihrer Destruktion, von individueller Abgeklärtheit über öffentliche Moral und Religiosität hin zu gesellschaftlicher Säkularisierung, soll hier nicht nur eine Logik der Kultur aufgezeigt, sondern auch ein neuer Blick auf Probleme der Gegenwartsgesellschaft gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Art Einleitung: Ungefähres- Politische Gewalt und das kollektive Unbewusste- Bürgerkrieg und Trauma- Amok- Folter als Performanz. Zur souveränen Überschreitung im Krieg gegen den Terror- Hooligans- Moral und kollektive Emotion. Diskurse auf mittlere Distanz- Moral, Ambivalenz und Narration- Unreinheit und Ansteckung. Die (Am)Bivalenz des Bösen- Zwillinge und die Krise der Repräsentation- Vier Grundfiguren des Mythos- Krise und Kollaps- Verschwörungstheorien- Die Rückkehr der Religion und das dritte Projekt der Moderne- Culture Matters- Präzisierungen des Ungefähren oder: ein approximatives Nachwort (Alois Hahn)
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783942393645
ISBN-10: 3942393646
Sprache: Deutsch
Redaktion: Giesen, Bernhard
Binder, Werner
Gerster, Marco
Meyer, Kim-Claude
Herausgeber: Bernhard Giesen/Werner Binder/Marco Gerster u a
Auflage: 2013
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Bernhard Giesen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,334 kg
preigu-id: 105744753
Inhaltsverzeichnis
- Eine Art Einleitung: Ungefähres- Politische Gewalt und das kollektive Unbewusste- Bürgerkrieg und Trauma- Amok- Folter als Performanz. Zur souveränen Überschreitung im Krieg gegen den Terror- Hooligans- Moral und kollektive Emotion. Diskurse auf mittlere Distanz- Moral, Ambivalenz und Narration- Unreinheit und Ansteckung. Die (Am)Bivalenz des Bösen- Zwillinge und die Krise der Repräsentation- Vier Grundfiguren des Mythos- Krise und Kollaps- Verschwörungstheorien- Die Rückkehr der Religion und das dritte Projekt der Moderne- Culture Matters- Präzisierungen des Ungefähren oder: ein approximatives Nachwort (Alois Hahn)
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783942393645
ISBN-10: 3942393646
Sprache: Deutsch
Redaktion: Giesen, Bernhard
Binder, Werner
Gerster, Marco
Meyer, Kim-Claude
Herausgeber: Bernhard Giesen/Werner Binder/Marco Gerster u a
Auflage: 2013
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Bernhard Giesen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,334 kg
preigu-id: 105744753
Warnhinweis