Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unendliche Neugier
Was die Wissenschaft treibt
Taschenbuch von Michael Springer
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Springers Einwürfe¿ ¿ eine kritisch-amüsante Begleitung des Forschungsbetriebs

In diesem interdisziplinären Lesebuch beantwortet der Physiker und Essayist Michael Springer, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Hat die Erforschung der Kugelblitze eine komische Seite? Welche Chancen hat die Naturforschung, die in den Entwicklungsländern betrieben wird? Kommt man mit Schwimmbewegungen in der Schwerelosigkeit vom Fleck? Kann die Quantenphysik die Freiheit des Willens garantieren? Wie erklärt sich die skurrile Vielfalt tierischer Penisformen? Lassen sich aus Suchanfragen im Internet drohende Epidemien vorhersagen?

Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Panorama des Forschungsbetriebs. Indem der Autor über die Kluft zwischen den ¿zwei Kulturen¿ ¿ Naturwissenschaft und allgemeine Bildung ¿ hin und her tänzelt, wird der Leser zugleich kompetent informiert und gut unterhalten.
¿Springers Einwürfe¿ ¿ eine kritisch-amüsante Begleitung des Forschungsbetriebs

In diesem interdisziplinären Lesebuch beantwortet der Physiker und Essayist Michael Springer, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Hat die Erforschung der Kugelblitze eine komische Seite? Welche Chancen hat die Naturforschung, die in den Entwicklungsländern betrieben wird? Kommt man mit Schwimmbewegungen in der Schwerelosigkeit vom Fleck? Kann die Quantenphysik die Freiheit des Willens garantieren? Wie erklärt sich die skurrile Vielfalt tierischer Penisformen? Lassen sich aus Suchanfragen im Internet drohende Epidemien vorhersagen?

Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Panorama des Forschungsbetriebs. Indem der Autor über die Kluft zwischen den ¿zwei Kulturen¿ ¿ Naturwissenschaft und allgemeine Bildung ¿ hin und her tänzelt, wird der Leser zugleich kompetent informiert und gut unterhalten.
Über den Autor
Michael Springer ist Physiker, Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftsjournalist. Für Spektrum der Wissenschaft hat er über ein Jahrzehnt lang die monatliche Kolumne "Springers Einwürfe" geschrieben. Er interessiert sich besonders für die Wechselbeziehung der "zwei Kulturen" (Naturwissenschaften und Technik versus Humanwissenschaften und Literatur). [Autorenfoto: Foto Geyer, Aachen]
Zusammenfassung

Springers Einwürfe" - die beliebten Kolumnen von Michael Springer aus Spektrum der Wissenschaft liefern erstaunliche Einsichten

Teils bissige, teils humorvolle, teils ernsthaft-tiefschürfende, teils leichtfüßige Kommentare zum Wissenschaftsgeschehen und zur Wissenschaftspolitik

Aus Momentaufnahmen von Resultaten unterschiedlichster Wissenschaftszweige entsteht vor dem Leser ein interdisziplinäres Panorama

Für langjährige Fans von "Springers Einwürfe" und neue Leser mit der Lust auf den Blick jenseits des wissenschaftlichen Tellerrands

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Komplexität und Emergenz. Ein Essay (2012).- Forschung ¿ Gemeingut oder exklusiver Besitz (Apr. 2004).- Muss Musil modern? (Okt. 2002).- Laufende Menschwerdung (Feb. 2005).- Jasager und Neinsager (Okt. 1999).- Verrückt im Weltraum (Mai 2003).- Urfluch und Ekstase im Weltraum (Feb. 2001).- Das zähe Leben der kalten Fusion (Juni 2003).- Ist der Kugelblitz nur ein Witz? (Okt. 2006).- Zukunftsvisionen (Juli 2003).- Ein erschöpfender Beweis (Sept. 2003).- Spekulation oder Wissenschaft? (Dez. 2003).- Hormesis: Tut Gift in kleinen Dosen gut? (Jan. 2004).- Nukleare Schlamperei (Feb. 2004).- Elend und Übergewicht (Aug. 2004).- Was vom Tage übrig blieb (Nov. 2004).- Tod durch Musik? (Jan. 2005).- Der Entschluss des Androiden (Apr. 2005).- Fruchtbar (sic!) enttäuscht (Mai 2005).- Tierisches Vergnügen (Juni 2005).- Nachwachsende Maschinen (Juli 2005).- Pfft ¿ vertrauen Sie mir (Aug. 2005).- Intelligenter Plan? (Sept. 2005).- Menschenaffe ¿ Affenmensch (Okt. 2005).- Natur als Risiko (Nov. 2005).- Sex im All (Dez. 2005).- Holland, die Hydrometropole (Jan. 2006).- Weltuntergang durch Teilchenphysik (Feb. 2006).- Physiker sind Kampfhähne (März 2006).- Gleicht die Gesellschaft einem idealen Gas? (Apr. 2006).- Forschungsinstitut für letzte Fragen (Mai 2006).- Ist das Gehirn ein Quantencomputer? (Juni 2006).- Was hier steht, ist nicht wahr (Juli 2006).- Hat außer mir noch jemand Geist? (Aug. 2006).- Von Mäusen und Menschen (Sept. 2006).- Ist das ein Wunder? (Nov. 2006).- Ist harte Wissenschaft Männersache? (Dez. 2006).- Beim Geld hört die Freundschaft auf (Jan. 2007).- Doppelt hält nicht immer besser (Feb. 2007).- Peinliche Befragung (März 2007).- Kinderkrippen und ¿Rabenmütter¿ (Apr. 2007).- So freudig das Erinnern, so gnädig das Vergessen (Mai 2007).- Wollen wir das wirklich wissen? (Juni 2007).- Frühreife Physiker (Aug. 2007).- Die Macht fremder Blicke (Sept. 2007).- Prost Mahlzeit! (Okt. 2007).- Die Zukunft bringt¿s nicht (Nov. 2007).- Wirtschaftstheorie im Affenkäfig (Dez. 2007).- Seid gut zu Fliegen (Jan. 2008).- Ein Abend im Schwitzzelt (Febr. 2008).- Wenn ich Kaiser von China wär` (März 2008).- Seitensprung bei Mensch und Maus (Apr. 2008).- Rache ist süß, zahlt sich aber nicht aus (Mai 2008).- Geschlechterkampf im Internet (Juni 2008).- Wie natürlich ist der Logarithmus? (Juli 2008).- Währt ehrlich am längsten? (Aug. 2008).- Wie mir Placebos teuer wurden (Sept. 2008).- Riesige Quantenobjekte (Okt. 2008).- Ufos werden immer weniger (Dez. 2008).- Dringend gesucht: Theorie für wilde Märkte (Jan. 2009).- Anus (sic!) mirabilis (Feb. 2009).- Mit Robotern leben und sterben (März 2009).- Geschmacksfragen (Apr. 2009).- Tierische Schmerzen (Mai 2009).- Kleine Physik der Wirtschaftskrise (Juni 2009).- Machen uns die Quanten frei? (Juli 2009).- Menschwerdung mit Kind und Kegel (Aug. 2009).- Werden Computer voneinander lernen? (Sept. 2009).- Der Mensch ist besser als sein Ruf (Okt. 2009).- Was mir mein Außerirdischer sagte (Nov. 2009).- Warum gibt Arme und Reiche? (Dez. 2009).- Kann Sex im Alleingang gut sein? (Jan. 2010).- Wie funktioniert ein Aufstand? (Febr. 2010).- Schluss mit der Klimakatastrophe (März 2010).- Mit meiner Bewegungsfreiheit ist es nicht weit her (Apr. 2010).- Grüner Ablasshandel (Mai 2010).- Enttäuschende Modelle (Juni 2010).- Umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben (Juli 2010).- Das Klima ist vergiftet (Aug. 2010).- Wie tanzen die Quanten? (Sept. 2010).- Vier Augen sehen mehr als zwei (Okt. 2010).- Die Ruhe vor dem Sturm (Nov. 2010).- Umrisse einer sozialen Evolutionstheorie (Dez. 2010).- Wille und Wissen. Ein Essay (Febr. 2006)
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Inhalt: xiv
287 S.
ISBN-13: 9783662548905
ISBN-10: 3662548909
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Book + eBook
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Springer, Michael
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 193 x 126 x 20 mm
Von/Mit: Michael Springer
Erscheinungsdatum: 12.08.2017
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 109549616
Über den Autor
Michael Springer ist Physiker, Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftsjournalist. Für Spektrum der Wissenschaft hat er über ein Jahrzehnt lang die monatliche Kolumne "Springers Einwürfe" geschrieben. Er interessiert sich besonders für die Wechselbeziehung der "zwei Kulturen" (Naturwissenschaften und Technik versus Humanwissenschaften und Literatur). [Autorenfoto: Foto Geyer, Aachen]
Zusammenfassung

Springers Einwürfe" - die beliebten Kolumnen von Michael Springer aus Spektrum der Wissenschaft liefern erstaunliche Einsichten

Teils bissige, teils humorvolle, teils ernsthaft-tiefschürfende, teils leichtfüßige Kommentare zum Wissenschaftsgeschehen und zur Wissenschaftspolitik

Aus Momentaufnahmen von Resultaten unterschiedlichster Wissenschaftszweige entsteht vor dem Leser ein interdisziplinäres Panorama

Für langjährige Fans von "Springers Einwürfe" und neue Leser mit der Lust auf den Blick jenseits des wissenschaftlichen Tellerrands

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Komplexität und Emergenz. Ein Essay (2012).- Forschung ¿ Gemeingut oder exklusiver Besitz (Apr. 2004).- Muss Musil modern? (Okt. 2002).- Laufende Menschwerdung (Feb. 2005).- Jasager und Neinsager (Okt. 1999).- Verrückt im Weltraum (Mai 2003).- Urfluch und Ekstase im Weltraum (Feb. 2001).- Das zähe Leben der kalten Fusion (Juni 2003).- Ist der Kugelblitz nur ein Witz? (Okt. 2006).- Zukunftsvisionen (Juli 2003).- Ein erschöpfender Beweis (Sept. 2003).- Spekulation oder Wissenschaft? (Dez. 2003).- Hormesis: Tut Gift in kleinen Dosen gut? (Jan. 2004).- Nukleare Schlamperei (Feb. 2004).- Elend und Übergewicht (Aug. 2004).- Was vom Tage übrig blieb (Nov. 2004).- Tod durch Musik? (Jan. 2005).- Der Entschluss des Androiden (Apr. 2005).- Fruchtbar (sic!) enttäuscht (Mai 2005).- Tierisches Vergnügen (Juni 2005).- Nachwachsende Maschinen (Juli 2005).- Pfft ¿ vertrauen Sie mir (Aug. 2005).- Intelligenter Plan? (Sept. 2005).- Menschenaffe ¿ Affenmensch (Okt. 2005).- Natur als Risiko (Nov. 2005).- Sex im All (Dez. 2005).- Holland, die Hydrometropole (Jan. 2006).- Weltuntergang durch Teilchenphysik (Feb. 2006).- Physiker sind Kampfhähne (März 2006).- Gleicht die Gesellschaft einem idealen Gas? (Apr. 2006).- Forschungsinstitut für letzte Fragen (Mai 2006).- Ist das Gehirn ein Quantencomputer? (Juni 2006).- Was hier steht, ist nicht wahr (Juli 2006).- Hat außer mir noch jemand Geist? (Aug. 2006).- Von Mäusen und Menschen (Sept. 2006).- Ist das ein Wunder? (Nov. 2006).- Ist harte Wissenschaft Männersache? (Dez. 2006).- Beim Geld hört die Freundschaft auf (Jan. 2007).- Doppelt hält nicht immer besser (Feb. 2007).- Peinliche Befragung (März 2007).- Kinderkrippen und ¿Rabenmütter¿ (Apr. 2007).- So freudig das Erinnern, so gnädig das Vergessen (Mai 2007).- Wollen wir das wirklich wissen? (Juni 2007).- Frühreife Physiker (Aug. 2007).- Die Macht fremder Blicke (Sept. 2007).- Prost Mahlzeit! (Okt. 2007).- Die Zukunft bringt¿s nicht (Nov. 2007).- Wirtschaftstheorie im Affenkäfig (Dez. 2007).- Seid gut zu Fliegen (Jan. 2008).- Ein Abend im Schwitzzelt (Febr. 2008).- Wenn ich Kaiser von China wär` (März 2008).- Seitensprung bei Mensch und Maus (Apr. 2008).- Rache ist süß, zahlt sich aber nicht aus (Mai 2008).- Geschlechterkampf im Internet (Juni 2008).- Wie natürlich ist der Logarithmus? (Juli 2008).- Währt ehrlich am längsten? (Aug. 2008).- Wie mir Placebos teuer wurden (Sept. 2008).- Riesige Quantenobjekte (Okt. 2008).- Ufos werden immer weniger (Dez. 2008).- Dringend gesucht: Theorie für wilde Märkte (Jan. 2009).- Anus (sic!) mirabilis (Feb. 2009).- Mit Robotern leben und sterben (März 2009).- Geschmacksfragen (Apr. 2009).- Tierische Schmerzen (Mai 2009).- Kleine Physik der Wirtschaftskrise (Juni 2009).- Machen uns die Quanten frei? (Juli 2009).- Menschwerdung mit Kind und Kegel (Aug. 2009).- Werden Computer voneinander lernen? (Sept. 2009).- Der Mensch ist besser als sein Ruf (Okt. 2009).- Was mir mein Außerirdischer sagte (Nov. 2009).- Warum gibt Arme und Reiche? (Dez. 2009).- Kann Sex im Alleingang gut sein? (Jan. 2010).- Wie funktioniert ein Aufstand? (Febr. 2010).- Schluss mit der Klimakatastrophe (März 2010).- Mit meiner Bewegungsfreiheit ist es nicht weit her (Apr. 2010).- Grüner Ablasshandel (Mai 2010).- Enttäuschende Modelle (Juni 2010).- Umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben (Juli 2010).- Das Klima ist vergiftet (Aug. 2010).- Wie tanzen die Quanten? (Sept. 2010).- Vier Augen sehen mehr als zwei (Okt. 2010).- Die Ruhe vor dem Sturm (Nov. 2010).- Umrisse einer sozialen Evolutionstheorie (Dez. 2010).- Wille und Wissen. Ein Essay (Febr. 2006)
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Inhalt: xiv
287 S.
ISBN-13: 9783662548905
ISBN-10: 3662548909
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Book + eBook
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Springer, Michael
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 193 x 126 x 20 mm
Von/Mit: Michael Springer
Erscheinungsdatum: 12.08.2017
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 109549616
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte