Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Rede vom Jüngsten Gericht scheint nicht mehr zeitgemäß. Sie ist belastet mit der Verbreitung von Angst oder der religiösen Verstärkung moralistischer Belehrungen. Doch angesichts massiver Unrechtserfahrungen behält der Begriff des "Zurechtbringens" seine unverzichtbare Bedeutung. Es geht nicht darum, die Vorstellung vom Gericht zu verabschieden, sondern sie heute so zu verstehen, dass ihre untrennbare Beziehung zu den Begriffen Auferstehung, ewiges Leben und Erlösung neu zur Sprache kommt und ihre Pervertierung durch apokalyptische politische Ideologien verhindert wird.
Die Rede vom Jüngsten Gericht scheint nicht mehr zeitgemäß. Sie ist belastet mit der Verbreitung von Angst oder der religiösen Verstärkung moralistischer Belehrungen. Doch angesichts massiver Unrechtserfahrungen behält der Begriff des "Zurechtbringens" seine unverzichtbare Bedeutung. Es geht nicht darum, die Vorstellung vom Gericht zu verabschieden, sondern sie heute so zu verstehen, dass ihre untrennbare Beziehung zu den Begriffen Auferstehung, ewiges Leben und Erlösung neu zur Sprache kommt und ihre Pervertierung durch apokalyptische politische Ideologien verhindert wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Religion & Theologie, Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 158 S.
ISBN-13: 9783788722470
ISBN-10: 3788722479
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinrich Bedford-Strohm
Redaktion: Bedford-Strohm, Heinrich
Herausgeber: Heinrich Bedford-Strohm
Auflage: 1/2007
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 220 x 145 x 13 mm
Von/Mit: Heinrich Bedford-Strohm
Erscheinungsdatum: 19.11.2007
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 102024226

Ähnliche Produkte