Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert die Probleme auf, die innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses dem einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritt entgegenstehen. Er entwickelt ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten.
Michael Boenigk zeigt erstmals detailliert die Probleme auf, die innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses dem einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritt entgegenstehen. Er entwickelt ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten.
Über den Autor
Dipl. Kfm. Michael Boenigk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Bruhn.
Zusammenfassung
Der Autor zeigt erstmals detailliert die Probleme auf, die innerhalb der einzelnen Stufen des Planungs- und Umsetzungsprozesses dem einheitlichen Unternehmens- bzw. Markenauftritt entgegenstehen.

Er entwickelt ein Anreizsystem, das geeignet ist, die im Rahmen der Kommunikationsarbeit auftretenden Schwierigkeiten abzubauen und damit den erfolgreichen Einsatz einer Integrierten Kommunikation in der Praxis zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
I. Integrierte Kommunikation als Erfolgsgrösse im Marketing.- 1. Notwendigkeit einer integrierten Perspektive.- 2. Begriff und Ziele der Integrierten Kommunikation.- 3. Entwicklungen und Forschungsstand der Integrierten Kommunikation.- 4. Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit.- 5. Aufbau der Arbeit.- II. Idealtypisches Entscheidungsmodell zur Strukturierung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen.- 1. Elemente und Ebenen des Entscheidungsmodells.- 2. Stufe der Situationsanalyse.- 3. Stufe der strategischen Konzeption.- 4. Stufe der Realisation.- 5. Stufe der Erfolgskontrolle.- III. Identifikation und Analyse potentieller Gaps innerhalb des Entscheidungsmodells.- 1. Gap-Modell der Integrierten Kommunikation.- 2. Ableitung einer Ursachenstruktur der Gaps.- 3. Stufenweise Charakterisierung der Gaps.- IV. Entwicklung eines Anreizsystems zur Förderung integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen.- 1. Verwirklichung eines einheitlichen Kommunikationsauftritts.- 2. Theoretische Grundlagen eines integrationsorientierten Anreizsystems.- 3. Planung eines integrationsorientierten Anreizsystems.- 4. Festlegung der Geltungsbereiche des integrationsorientierten Anreizsystems.- 5. Bewertung der Mitarbeiterleistungen innerhalb des Anreizsystems.- 6. Festlegung der zum Einsatz kommenden Anreizinstrumente.- V. Zukünftige Forschungsarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
273 S.
ISBN-13: 9783409115940
ISBN-10: 3409115943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boenigk, Michael
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Michael Boenigk
Erscheinungsdatum: 23.02.2001
Gewicht: 0,381 kg
Artikel-ID: 106385108

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

19,60 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen