Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
228,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der Friedhof U in Abydos/Umm el-Qaab ist eines der ältesten prädynastischen Gräberfelder Ägyptens und wurde während der Arbeiten des DAI Kairo von 1985 bis 2001 vollständig ausgegraben. Die Belegung begann im frühen Naqada I (frühes 4. Jtsd. [...].) und wurde zunächst kontinuierlich fortgesetzt. Nach einer Belegungslücke während Naqada IIC wurde der Friedhof erst in Naqada IID wieder benutzt und war bis zum Ende der Belegung der Elite vorbehalten. Die spätesten Gräber datieren in Naqada III und bilden den Übergang zu den Königsgräbern der 1. Dynastie. Besonders zu erwähnen ist Grab U-j, aus dem die bislang ältesten Schriftbelege Ägyptens stammen (Naqada IIIA1).
Obwohl Teile des Friedhofs bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch E. Amélineau und 1911 ein zweites Mal durch T.E. Peet untersucht wurden und trotz ausgiebiger antiker und subrezenter Plünderungen, geben die erhaltenen Inventarreste eine Fülle von Hinweisen auf die ehemalige Ausstattung der Gräber und deren Entwicklung im Laufe der Zeit . Während die frühen Keramikfunde durch R. Hartmann publiziert wurden (AV 98), werden in Umm el-Qaab III die über 600 Grubengräber beschrieben und mit ihren erhaltenen Inventarresten im Detail in Zeichnungen und Fotografien vorgestellt. Zu den Funden gehören nicht nur Fragmente von außergewöhnlichen Elfenbeinschnitzereien, sondern auch Siegelabrollungen und Nachbildungen verschiedenster vegetabilischer und zoomorpher Objekte aus ungebranntem Ton, wie sie aus anderen prädynastischen Friedhöfen bislang nicht bekannt sind. Damit werfen die Befunde aus dem Friedhof U ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Entwicklungen im Ägypten des 4. Jahrtausends [...].
Obwohl Teile des Friedhofs bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch E. Amélineau und 1911 ein zweites Mal durch T.E. Peet untersucht wurden und trotz ausgiebiger antiker und subrezenter Plünderungen, geben die erhaltenen Inventarreste eine Fülle von Hinweisen auf die ehemalige Ausstattung der Gräber und deren Entwicklung im Laufe der Zeit . Während die frühen Keramikfunde durch R. Hartmann publiziert wurden (AV 98), werden in Umm el-Qaab III die über 600 Grubengräber beschrieben und mit ihren erhaltenen Inventarresten im Detail in Zeichnungen und Fotografien vorgestellt. Zu den Funden gehören nicht nur Fragmente von außergewöhnlichen Elfenbeinschnitzereien, sondern auch Siegelabrollungen und Nachbildungen verschiedenster vegetabilischer und zoomorpher Objekte aus ungebranntem Ton, wie sie aus anderen prädynastischen Friedhöfen bislang nicht bekannt sind. Damit werfen die Befunde aus dem Friedhof U ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Entwicklungen im Ägypten des 4. Jahrtausends [...].
Der Friedhof U in Abydos/Umm el-Qaab ist eines der ältesten prädynastischen Gräberfelder Ägyptens und wurde während der Arbeiten des DAI Kairo von 1985 bis 2001 vollständig ausgegraben. Die Belegung begann im frühen Naqada I (frühes 4. Jtsd. [...].) und wurde zunächst kontinuierlich fortgesetzt. Nach einer Belegungslücke während Naqada IIC wurde der Friedhof erst in Naqada IID wieder benutzt und war bis zum Ende der Belegung der Elite vorbehalten. Die spätesten Gräber datieren in Naqada III und bilden den Übergang zu den Königsgräbern der 1. Dynastie. Besonders zu erwähnen ist Grab U-j, aus dem die bislang ältesten Schriftbelege Ägyptens stammen (Naqada IIIA1).
Obwohl Teile des Friedhofs bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch E. Amélineau und 1911 ein zweites Mal durch T.E. Peet untersucht wurden und trotz ausgiebiger antiker und subrezenter Plünderungen, geben die erhaltenen Inventarreste eine Fülle von Hinweisen auf die ehemalige Ausstattung der Gräber und deren Entwicklung im Laufe der Zeit . Während die frühen Keramikfunde durch R. Hartmann publiziert wurden (AV 98), werden in Umm el-Qaab III die über 600 Grubengräber beschrieben und mit ihren erhaltenen Inventarresten im Detail in Zeichnungen und Fotografien vorgestellt. Zu den Funden gehören nicht nur Fragmente von außergewöhnlichen Elfenbeinschnitzereien, sondern auch Siegelabrollungen und Nachbildungen verschiedenster vegetabilischer und zoomorpher Objekte aus ungebranntem Ton, wie sie aus anderen prädynastischen Friedhöfen bislang nicht bekannt sind. Damit werfen die Befunde aus dem Friedhof U ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Entwicklungen im Ägypten des 4. Jahrtausends [...].
Obwohl Teile des Friedhofs bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch E. Amélineau und 1911 ein zweites Mal durch T.E. Peet untersucht wurden und trotz ausgiebiger antiker und subrezenter Plünderungen, geben die erhaltenen Inventarreste eine Fülle von Hinweisen auf die ehemalige Ausstattung der Gräber und deren Entwicklung im Laufe der Zeit . Während die frühen Keramikfunde durch R. Hartmann publiziert wurden (AV 98), werden in Umm el-Qaab III die über 600 Grubengräber beschrieben und mit ihren erhaltenen Inventarresten im Detail in Zeichnungen und Fotografien vorgestellt. Zu den Funden gehören nicht nur Fragmente von außergewöhnlichen Elfenbeinschnitzereien, sondern auch Siegelabrollungen und Nachbildungen verschiedenster vegetabilischer und zoomorpher Objekte aus ungebranntem Ton, wie sie aus anderen prädynastischen Friedhöfen bislang nicht bekannt sind. Damit werfen die Befunde aus dem Friedhof U ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Entwicklungen im Ägypten des 4. Jahrtausends [...].
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Vor- & Frühgeschichte |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Mit Beiträgen von Margret Fischer, Thomas Hikade, Veerle Linseele & Joris Peters und Albert Zink. Teil 1: Text. Teil 2: Katalog |
Reihe: | Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts |
Inhalt: |
IV
384 S. 405 Fotos 3 Karten 257 Bildtaf. Teil 1: Text 39 TabellenTeil 2: Katalog |
ISBN-13: | 9783447121491 |
ISBN-10: | 3447121491 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Hartung, Ulrich |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de |
Abbildungen: | Teil 1: Text, 384 Seiten, 405 Abbildungen, 3 Karten, 39 Tabellen Teil 2: Katalog, 435 Seiten, 257 Tafeln |
Maße: | 357 x 260 x 70 mm |
Von/Mit: | Ulrich Hartung |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2025 |
Gewicht: | 5,422 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Vor- & Frühgeschichte |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Mit Beiträgen von Margret Fischer, Thomas Hikade, Veerle Linseele & Joris Peters und Albert Zink. Teil 1: Text. Teil 2: Katalog |
Reihe: | Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts |
Inhalt: |
IV
384 S. 405 Fotos 3 Karten 257 Bildtaf. Teil 1: Text 39 TabellenTeil 2: Katalog |
ISBN-13: | 9783447121491 |
ISBN-10: | 3447121491 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Hartung, Ulrich |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de |
Abbildungen: | Teil 1: Text, 384 Seiten, 405 Abbildungen, 3 Karten, 39 Tabellen Teil 2: Katalog, 435 Seiten, 257 Tafeln |
Maße: | 357 x 260 x 70 mm |
Von/Mit: | Ulrich Hartung |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2025 |
Gewicht: | 5,422 kg |
Sicherheitshinweis