Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
UML in logistischen Prozessen
Graphische Sprache zur Modellierung der Systeme
Taschenbuch von Waldemar Czuchra
Sprache: Deutsch

17,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Für wen ist dieses Buch? Die Fortschritte in der Kommunikation zwischen den Menschen kann man ohne Zweifel als Beschleunigungsfaktor der Weltentwicklung betrachten. Diese Fortschritte können in mehreren Dimensionen ihre Ausprägung haben. Die Ideen und Gedanken erreichen die Menschen schneller, zuverlässiger, umfangreicher und kosten günstiger. Des Weiteren sind die Informationen einfacher zu re produzieren, und die Anzahl der potenziellen Empfänger vergrößert sich. Abgesehen von der telepathischen Übertragung der Gedanken, die außerhalb der Betrachtung in diesem Buch stehen, haben die Menschen hauptsächlich zwei Wege, um zu kommunizieren: das gesprochene Wort und das auf einem Medium festgehaltene Wort bzw. Bild. In der Menschheitsgeschichte hat es viele Medien zur Speicherung der Gedankenübertragung gegeben. Angefangen mit derFelswand mit den realistischen Abbildern von größeren Tieren in der Höhle von Lascaux im Tal der Vézère, über Papyrus und In schriften an den Tempeln in derAntike, Pergament aus Tierhäuten im mittelalterlichen Europa bis zum Papier. Heutzutage findet dies auf magnetischen, elektronischen und optischen Speichermedien statt. Die Anerkennung in dem positiven (aber leider auch im negativen) Sinne des Einzelnen wächst immer mit dem Verbreitungsgrad seiner Gedanken, Ideen, Erzählungen, Bilder oder Befehle. Sie hängt auch davon ab, wie und ob die Botschaften des Verfassers wahrgenommen werden können. Das Sprichwort ¿Ein Bild sagt mehr als tausend Worte¿ hat bestimmt jeder mehrmals gehört. Am 8. Dezember 1921 veröffentlichte Fred R.
Für wen ist dieses Buch? Die Fortschritte in der Kommunikation zwischen den Menschen kann man ohne Zweifel als Beschleunigungsfaktor der Weltentwicklung betrachten. Diese Fortschritte können in mehreren Dimensionen ihre Ausprägung haben. Die Ideen und Gedanken erreichen die Menschen schneller, zuverlässiger, umfangreicher und kosten günstiger. Des Weiteren sind die Informationen einfacher zu re produzieren, und die Anzahl der potenziellen Empfänger vergrößert sich. Abgesehen von der telepathischen Übertragung der Gedanken, die außerhalb der Betrachtung in diesem Buch stehen, haben die Menschen hauptsächlich zwei Wege, um zu kommunizieren: das gesprochene Wort und das auf einem Medium festgehaltene Wort bzw. Bild. In der Menschheitsgeschichte hat es viele Medien zur Speicherung der Gedankenübertragung gegeben. Angefangen mit derFelswand mit den realistischen Abbildern von größeren Tieren in der Höhle von Lascaux im Tal der Vézère, über Papyrus und In schriften an den Tempeln in derAntike, Pergament aus Tierhäuten im mittelalterlichen Europa bis zum Papier. Heutzutage findet dies auf magnetischen, elektronischen und optischen Speichermedien statt. Die Anerkennung in dem positiven (aber leider auch im negativen) Sinne des Einzelnen wächst immer mit dem Verbreitungsgrad seiner Gedanken, Ideen, Erzählungen, Bilder oder Befehle. Sie hängt auch davon ab, wie und ob die Botschaften des Verfassers wahrgenommen werden können. Das Sprichwort ¿Ein Bild sagt mehr als tausend Worte¿ hat bestimmt jeder mehrmals gehört. Am 8. Dezember 1921 veröffentlichte Fred R.
Über den Autor
Prof. Dr. habil./PL Waldemar Czuchra lehrt an der Hochschule Bremerhaven im Studiengang Transportwesen/Logistik.
Zusammenfassung
Zukünftig werden sich die Logistiker der Warenströme mehr und mehr zu Logistikern der Datenflüsse wandeln. Sie übernehmen immer häufiger die Leitung von DV-Projekten und wirken bei der Einführung von DV-Systemen in Unternehmen mit. Damit diese Verfahren optimal verlaufen, ist eine reibungslose Kommunikation zwischen Logistiker und Informatiker unerlässlich. Basis hierfür ist eine gemeinsame Sprache.

In der Software-Entwicklung hat sich für die Modellierung von Systemen eine graphische Sprache - die Unified Modeling Language (UML) - als Standard etabliert. Deshalb ist es wichtig, dass Logistiker diese Sprache nicht nur passiv, sondern auch aktiv einsetzen können.

Dieses Buch zeigt, wie man logistische Prozesse und Strukturen in UML darstellen kann. Der Fokus liegt dabei auf den am häufigsten verwendeten Diagrammen wie Use Case-, Klassen-, Sequenz-, Aktivitäts-, Zustands- und Paketdiagrammen, deren Semantik verständlich erklärt wird.

Beispiele aus der Logistik, aber auch aus anderen Anwendungsgebieten wie Bankwesen, Verwaltung oder Technik, dienen der Veranschaulichung.
Inhaltsverzeichnis
Die ersten Schritte.- Einführung.- Nutzfalldiagramme.- Klassendiagramme.- Objektdiagramme.- Paketdiagramme.- Komponentendiagramme.- Verteilungsdiagramme.- Aktivitätsdiagramme.- Zustandsautomaten.- Sequenzdiagramme.- Kommunikationsdiagramme.- Die Vertiefung.- Weitere Modellierungselemente.- Weitere Diagramme.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: xvii
207 S.
ISBN-13: 9783834807960
ISBN-10: 3834807966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Czuchra, Waldemar
Auflage: 2010
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Waldemar Czuchra
Erscheinungsdatum: 25.06.2010
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 101650125
Über den Autor
Prof. Dr. habil./PL Waldemar Czuchra lehrt an der Hochschule Bremerhaven im Studiengang Transportwesen/Logistik.
Zusammenfassung
Zukünftig werden sich die Logistiker der Warenströme mehr und mehr zu Logistikern der Datenflüsse wandeln. Sie übernehmen immer häufiger die Leitung von DV-Projekten und wirken bei der Einführung von DV-Systemen in Unternehmen mit. Damit diese Verfahren optimal verlaufen, ist eine reibungslose Kommunikation zwischen Logistiker und Informatiker unerlässlich. Basis hierfür ist eine gemeinsame Sprache.

In der Software-Entwicklung hat sich für die Modellierung von Systemen eine graphische Sprache - die Unified Modeling Language (UML) - als Standard etabliert. Deshalb ist es wichtig, dass Logistiker diese Sprache nicht nur passiv, sondern auch aktiv einsetzen können.

Dieses Buch zeigt, wie man logistische Prozesse und Strukturen in UML darstellen kann. Der Fokus liegt dabei auf den am häufigsten verwendeten Diagrammen wie Use Case-, Klassen-, Sequenz-, Aktivitäts-, Zustands- und Paketdiagrammen, deren Semantik verständlich erklärt wird.

Beispiele aus der Logistik, aber auch aus anderen Anwendungsgebieten wie Bankwesen, Verwaltung oder Technik, dienen der Veranschaulichung.
Inhaltsverzeichnis
Die ersten Schritte.- Einführung.- Nutzfalldiagramme.- Klassendiagramme.- Objektdiagramme.- Paketdiagramme.- Komponentendiagramme.- Verteilungsdiagramme.- Aktivitätsdiagramme.- Zustandsautomaten.- Sequenzdiagramme.- Kommunikationsdiagramme.- Die Vertiefung.- Weitere Modellierungselemente.- Weitere Diagramme.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: xvii
207 S.
ISBN-13: 9783834807960
ISBN-10: 3834807966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Czuchra, Waldemar
Auflage: 2010
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Waldemar Czuchra
Erscheinungsdatum: 25.06.2010
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 101650125
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte