Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt
Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen
Taschenbuch von Andreas Pilger (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg gehört zum festen Bestandteil der politischen Kultur in den europäischen Gesellschaften. Aus bundesrepublikanischer Perspektive besteht dabei der Eindruck einer weitgehenden Homogenität und Akzeptanz des Erinnerns und Gedenkens. Bei genauerem Hinsehen allerdings weist der vordergründige erinnerungskulturelle Konsens Brüche auf: Der Blick auf die Vergangenheit ist transnational, national, regional und lokal heterogen und oftmals umstritten. Die Beiträge dieses Bandes machen auf diese Dissonanzen aufmerksam und markieren zentrale Konflikte im aktuellen (geschichts-)politischen Diskurs.
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg gehört zum festen Bestandteil der politischen Kultur in den europäischen Gesellschaften. Aus bundesrepublikanischer Perspektive besteht dabei der Eindruck einer weitgehenden Homogenität und Akzeptanz des Erinnerns und Gedenkens. Bei genauerem Hinsehen allerdings weist der vordergründige erinnerungskulturelle Konsens Brüche auf: Der Blick auf die Vergangenheit ist transnational, national, regional und lokal heterogen und oftmals umstritten. Die Beiträge dieses Bandes machen auf diese Dissonanzen aufmerksam und markieren zentrale Konflikte im aktuellen (geschichts-)politischen Diskurs.
Über den Autor
Andreas Pilger, Dr. phil., leitet das Stadtarchiv Duisburg und ist Co-Projektleiter des Zentrums für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg. Robin Richterich M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783593516721
ISBN-10: 3593516721
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51672
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Pilger, Andreas
Richterich, Robin
Herausgeber: Andreas Pilger/Robin Richterich
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 210 x 134 x 14 mm
Von/Mit: Andreas Pilger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.04.2023
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 122704116
Über den Autor
Andreas Pilger, Dr. phil., leitet das Stadtarchiv Duisburg und ist Co-Projektleiter des Zentrums für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg. Robin Richterich M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783593516721
ISBN-10: 3593516721
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51672
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Pilger, Andreas
Richterich, Robin
Herausgeber: Andreas Pilger/Robin Richterich
Hersteller: Campus
Campus Verlag GmbH
Maße: 210 x 134 x 14 mm
Von/Mit: Andreas Pilger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.04.2023
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 122704116
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte