Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Überzeugend, diskursiv, interkulturell
Apologetik als argumentative Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart
Taschenbuch von Leonie Schweizer
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nicht nur in der Politik wird argumentiert - auch im alltäglichen Leben wird von Überzeugungsmechanismen Gebrauch gemacht. In einem Diskurs werden Gründe angeführt und verteidigt, die das Gegenüber zu der Überzeugung bringen sollen, die man selbst hat. Dieses Werk votiert dafür, dass es sich bei dem christlichen Glauben um eine Position handelt, für die es Gründe gibt, die nicht nur innerhalb einer Religionsgemeinschaft, sondern auch gegenüber Gesprächspartnern anderer Weltanschauungen oder aus dem Spektrum anderer Wissenschaften kommuniziert und plausibilisiert werden können.
Die Studie verfolgt einen primär kommunikationstheoretisch-praktischen Zugang. So wird Apologetik von säkularer Seite mit der Diskurstheorie nach Habermas sowie der Sprechakttheorie (Austin/Searle) und von theologischer Seite mit dem Leitbegriff der Kommunikation des Evangeliums ins Gespräch gebracht. Diese interdisziplinär verfasste Arbeit bietet ein Plädoyer für eine interkulturell ausgerichtete, zeitgemäße Apologetik.

[Convincing, discursive, intercultural. Apologetics as Argumentative Communication of the Gospel in the Present]

Argumentation is not only used in politics - persuasion mechanisms are also used in everyday life. In discourse, reasons are cited and defended to persuade the other party to the conviction that one holds oneself. This work argues that the Christian faith is a position for which reasons can be communicated and made plausible not only within a religious community but also to interlocutors of other worldviews or from the spectrum of different sciences.
The study takes a primarily communication-theoretical-practical approach, bringing apologetics into conversation with discourse theory (Habermas) and speech act theory (Austin/Searle) from the secular side and the guiding concept of gospel communication from the theological side. This interdisciplinary work offers a plea for interculturally oriented, contemporary apologetics.
Nicht nur in der Politik wird argumentiert - auch im alltäglichen Leben wird von Überzeugungsmechanismen Gebrauch gemacht. In einem Diskurs werden Gründe angeführt und verteidigt, die das Gegenüber zu der Überzeugung bringen sollen, die man selbst hat. Dieses Werk votiert dafür, dass es sich bei dem christlichen Glauben um eine Position handelt, für die es Gründe gibt, die nicht nur innerhalb einer Religionsgemeinschaft, sondern auch gegenüber Gesprächspartnern anderer Weltanschauungen oder aus dem Spektrum anderer Wissenschaften kommuniziert und plausibilisiert werden können.
Die Studie verfolgt einen primär kommunikationstheoretisch-praktischen Zugang. So wird Apologetik von säkularer Seite mit der Diskurstheorie nach Habermas sowie der Sprechakttheorie (Austin/Searle) und von theologischer Seite mit dem Leitbegriff der Kommunikation des Evangeliums ins Gespräch gebracht. Diese interdisziplinär verfasste Arbeit bietet ein Plädoyer für eine interkulturell ausgerichtete, zeitgemäße Apologetik.

[Convincing, discursive, intercultural. Apologetics as Argumentative Communication of the Gospel in the Present]

Argumentation is not only used in politics - persuasion mechanisms are also used in everyday life. In discourse, reasons are cited and defended to persuade the other party to the conviction that one holds oneself. This work argues that the Christian faith is a position for which reasons can be communicated and made plausible not only within a religious community but also to interlocutors of other worldviews or from the spectrum of different sciences.
The study takes a primarily communication-theoretical-practical approach, bringing apologetics into conversation with discourse theory (Habermas) and speech act theory (Austin/Searle) from the secular side and the guiding concept of gospel communication from the theological side. This interdisciplinary work offers a plea for interculturally oriented, contemporary apologetics.
Über den Autor
Leonie Schweizer, Dr. theol., Jahrgang 1996, studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Greifswald. Von 2022 bis 2024 war sie Doktorandin am Lehrstuhl von Henning Wrogemann, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, und wurde 2024 mit der vorliegenden Arbeit an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal promoviert. Seit 2023 arbeitet sie als theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) und hält deutschlandweit Vorträge.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783374078455
ISBN-10: 3374078451
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweizer, Leonie
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Blumenstr. 76, D-04155 Leipzig, info@eva-leipzig.de
Maße: 228 x 156 x 18 mm
Von/Mit: Leonie Schweizer
Erscheinungsdatum: 28.03.2025
Gewicht: 0,424 kg
Artikel-ID: 131827712
Über den Autor
Leonie Schweizer, Dr. theol., Jahrgang 1996, studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Greifswald. Von 2022 bis 2024 war sie Doktorandin am Lehrstuhl von Henning Wrogemann, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, und wurde 2024 mit der vorliegenden Arbeit an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal promoviert. Seit 2023 arbeitet sie als theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) und hält deutschlandweit Vorträge.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783374078455
ISBN-10: 3374078451
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweizer, Leonie
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Blumenstr. 76, D-04155 Leipzig, info@eva-leipzig.de
Maße: 228 x 156 x 18 mm
Von/Mit: Leonie Schweizer
Erscheinungsdatum: 28.03.2025
Gewicht: 0,424 kg
Artikel-ID: 131827712
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte