Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Über die Rechte von Kaiser und Reich. De iuribus regni et imperii
Hrsg. v. Jürgen Miethke. Latein.-Dtsch. Aus d. Latein. v. Alexander Sauter
Buch von Lupold von Bebenburg
Sprache: Deutsch , Latein

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Lupold von Bebenburg (ca.1300-1363), aus fränkischem Niederadel stammend, war Zeit seines Lebens in der Reichspolitik tätig. In Bologna promoviert, wurde der Würzburger Kanoniker Domherr in Mainz und Offizial in Würzburg, ehe er 1353 zum Bischof von Bamberg berufen wurde. Auf dem Höhepunkt der Regierungszeit Ludwigs des Bayern entwickelte er 1339 in seinem bedeutenden Traktat Vorschläge, wie die spätmittelalterliche Krise des römisch-deutschen Reiches zu beheben sei. Am Ende des damals bereits Jahrhunderte langen Kampfes zwischen Kaiser und Papst begründete Lupold mit kanonistischen Mitteln die Selbständigkeit weltlicher Herrschaft und wies die Ansprüche von Papst und Kirche auf die oberste Leitung der weltlichen Politik ab. Sein Text kann als der Beginn staatsrechtlicher Theoriebemühung in Deutschland angesehen werden. Jürgen Miethke führt sachkundig in diesen wichtigen Text der politischen Ideengeschichte des europäischen Mittelalters ein, der hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglich wird.
Lupold von Bebenburg (ca.1300-1363), aus fränkischem Niederadel stammend, war Zeit seines Lebens in der Reichspolitik tätig. In Bologna promoviert, wurde der Würzburger Kanoniker Domherr in Mainz und Offizial in Würzburg, ehe er 1353 zum Bischof von Bamberg berufen wurde. Auf dem Höhepunkt der Regierungszeit Ludwigs des Bayern entwickelte er 1339 in seinem bedeutenden Traktat Vorschläge, wie die spätmittelalterliche Krise des römisch-deutschen Reiches zu beheben sei. Am Ende des damals bereits Jahrhunderte langen Kampfes zwischen Kaiser und Papst begründete Lupold mit kanonistischen Mitteln die Selbständigkeit weltlicher Herrschaft und wies die Ansprüche von Papst und Kirche auf die oberste Leitung der weltlichen Politik ab. Sein Text kann als der Beginn staatsrechtlicher Theoriebemühung in Deutschland angesehen werden. Jürgen Miethke führt sachkundig in diesen wichtigen Text der politischen Ideengeschichte des europäischen Mittelalters ein, der hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglich wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783406534492
ISBN-10: 340653449X
Sprache: Deutsch
Latein
Autor: Bebenburg, Lupold von
Redaktion: Jürgen Miethke
Herausgeber: Jürgen Miethke
Übersetzung: Alexander Sauter
Hersteller: Beck
Abbildungen: mit 1 Abbildung
Maße: 203 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Lupold von Bebenburg
Erscheinungsdatum: 23.09.2005
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 111881915
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783406534492
ISBN-10: 340653449X
Sprache: Deutsch
Latein
Autor: Bebenburg, Lupold von
Redaktion: Jürgen Miethke
Herausgeber: Jürgen Miethke
Übersetzung: Alexander Sauter
Hersteller: Beck
Abbildungen: mit 1 Abbildung
Maße: 203 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Lupold von Bebenburg
Erscheinungsdatum: 23.09.2005
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 111881915
Warnhinweis