Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

'Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.'

Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab Shahname für die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim-und immer berührend.

'ein bewegender Briefwechsel (...) der eine ungewöhnliche, aber dringend nötige Verbindung zwischen zwei verfeindeten Nationen sichtbar macht.' Edition F

Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

'Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.'

Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab Shahname für die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim-und immer berührend.

'ein bewegender Briefwechsel (...) der eine ungewöhnliche, aber dringend nötige Verbindung zwischen zwei verfeindeten Nationen sichtbar macht.' Edition F

Über den Autor
Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist freie Journalistin und hat bereits mehrere Kriminalromane und Sachbücher veröffentlicht, darunter 'Guten Morgen, Tel Aviv!'. Seit fast 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman 'Alef', eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg. Auf ihrem Instagram-Account ist sie seit einigen Jahren in Kontakt mit einem jungen Iraner aus Teheran. Nach dem 7. Oktober begannen die beiden, sich Briefe zu schreiben, über die Trauer, die Angst, den Schmerz, aber auch den Willen weiterzumachen - über all den Hass hinweg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783896677679
ISBN-10: 3896677675
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Höftmann Ciobotaru, Katharina
Shahname, Sohrab
Hersteller: Blessing
Blessing Karl Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Maße: 202 x 131 x 26 mm
Von/Mit: Katharina Höftmann Ciobotaru (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2025
Gewicht: 0,366 kg
Artikel-ID: 132434928

Ähnliche Produkte

Taschenbuch