Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eine Studie über das Tagebuch als literarische Gattung, Definition des echten Tagebuchs, Aspekte der Selbstbeschreibung, der Selbstentfremdung, Begriff des Authentischen: authentisch leben und authentisch schreiben.
Eine Studie über das Tagebuch als literarische Gattung, Definition des echten Tagebuchs, Aspekte der Selbstbeschreibung, der Selbstentfremdung, Begriff des Authentischen: authentisch leben und authentisch schreiben.
Über den Autor
Josef Quack, Dr. phil., Jg. 1944, schrieb Bücher über das Sprachverständnis von Karl Kraus (1976), die fragwürdige Identifikation als Modus der Lektüre (1992), die Künstlerische Selbsterkenntnis bei E.T.A. Hoffmann (1993), über W. Koeppen als Erzähler der Zeit (1997), über die Grenzen des Menschlichen bei G. Simenon u. a. (2000), über den Geschichtsroman und die Geschichtskritik bei A. Döblin (2004) sowie über den Diskurs der Redlichkeit in Döblins Hamlet-Roman (2011). Wenn das Denken feiert (2013). Zur christlichen Literatur im 20. Jahrhundert (2014). Über das authentische Selbstbild. Zum Tagebuch (2016). Über die Rückschritte der Poesie dieser Zeit (2017). Lehrjahre in St. Wendel und St. Augustin (2018. Über Simenons traurige Geschichten (2019).Über das Ethos von Intellektuellen (2020) Website: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783734541551
ISBN-10: 3734541557
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Quack, Josef
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, info@tredition.de
Maße: 216 x 153 x 18 mm
Von/Mit: Josef Quack
Erscheinungsdatum: 22.07.2016
Gewicht: 0,392 kg
Artikel-ID: 103574406