Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tzigane, Konzertrhapsodie für Violine und Orchester, Klavierauszug
Rhapsodie de concert pour violon et orchestre
Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch

21,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1922 hörte Ravel die junge ungarische Virtuosin und Nichte Joseph Joachims, Jelly DAranyi, in einem Konzert in London. Nach der Aufführung verbrachte Ravel den Rest des Abends damit, DAranyi zahllose Zigeunermelodien auf ihrer Geige spielen zu lassen, wobei er sie bat, die technischen Grenzen des Instruments auszuloten. Das Ergebnis dieser Begegnung ist Ravels virtuoser Klassiker "Tzigane". In der ursprünglichen Besetzung für Violine und Klavier bzw. Luthéal (einem Mechanismus, der 1919 erfunden und in einen Flügel eingesetzt werden konnte und einen dem Cimbalon ähnlichen Klang erzeugte) wurde "Tzigane" im April 1924 in London uraufgeführt, nachdem der Komponist das Werk erst Tage zuvor vollendet hatte. Später orchestrierte Ravel das Stück, und beide Fassungen gehören bis heute zum Standardrepertoire. Jelly DAranyi sollte das Werk in beiden Fassungen viele Male im Laufe ihrer langen Karriere spielen. Die vorliegende Urtext-Ausgabe stellt die erste wissenschaftlich-kritische Edition von Ravels Meisterwerk dar und erscheint in der Orchesterfassung mit vollständigem Aufführungsmaterial sowie auch in der früheren Fassung des Komponisten für Violine und Klavier. Alle überlieferten Quellen, einschließlich verschiedener Briefe, wurden für diese Edition herangezogen; dazu gehört zum ersten Mal auch ein Exemplar von "Tzigane" aus dem Nachlass Jelly DAranyis, das sich heute in einer privaten Sammlung befindet. Die Fassung für Klavier und Violine enthält neben der Urtext-Violinstimme ein farbiges Faksimile von DAranyis persönlicher Violinstimme der Erstausgabe, die sie im Unterricht mit ihrer Nichte benutzte. Dieses Faksimile bietet aufschlussreiche Aufführungshinweise von DAranyi, die widerspiegeln, wie Ravel das Werk in Proben und Aufführungen gehört haben muss, und sind Zeugnis von Aufführungspraxis im frühen 20. Jahrhundert. Die Zusammenarbeit von DAranyi und Ravel ist durchaus mit der von Joachim und Brahms in Bezug auf dessen Violinkonzert zu vergleichen. - Erste wissenschaftlich-kritische Urtextausgabe - In der Fassung für Orchester sowie für Violine und Klavier - Mit Jelly DAranyis Fingersätzen
1922 hörte Ravel die junge ungarische Virtuosin und Nichte Joseph Joachims, Jelly DAranyi, in einem Konzert in London. Nach der Aufführung verbrachte Ravel den Rest des Abends damit, DAranyi zahllose Zigeunermelodien auf ihrer Geige spielen zu lassen, wobei er sie bat, die technischen Grenzen des Instruments auszuloten. Das Ergebnis dieser Begegnung ist Ravels virtuoser Klassiker "Tzigane". In der ursprünglichen Besetzung für Violine und Klavier bzw. Luthéal (einem Mechanismus, der 1919 erfunden und in einen Flügel eingesetzt werden konnte und einen dem Cimbalon ähnlichen Klang erzeugte) wurde "Tzigane" im April 1924 in London uraufgeführt, nachdem der Komponist das Werk erst Tage zuvor vollendet hatte. Später orchestrierte Ravel das Stück, und beide Fassungen gehören bis heute zum Standardrepertoire. Jelly DAranyi sollte das Werk in beiden Fassungen viele Male im Laufe ihrer langen Karriere spielen. Die vorliegende Urtext-Ausgabe stellt die erste wissenschaftlich-kritische Edition von Ravels Meisterwerk dar und erscheint in der Orchesterfassung mit vollständigem Aufführungsmaterial sowie auch in der früheren Fassung des Komponisten für Violine und Klavier. Alle überlieferten Quellen, einschließlich verschiedener Briefe, wurden für diese Edition herangezogen; dazu gehört zum ersten Mal auch ein Exemplar von "Tzigane" aus dem Nachlass Jelly DAranyis, das sich heute in einer privaten Sammlung befindet. Die Fassung für Klavier und Violine enthält neben der Urtext-Violinstimme ein farbiges Faksimile von DAranyis persönlicher Violinstimme der Erstausgabe, die sie im Unterricht mit ihrer Nichte benutzte. Dieses Faksimile bietet aufschlussreiche Aufführungshinweise von DAranyi, die widerspiegeln, wie Ravel das Werk in Proben und Aufführungen gehört haben muss, und sind Zeugnis von Aufführungspraxis im frühen 20. Jahrhundert. Die Zusammenarbeit von DAranyi und Ravel ist durchaus mit der von Joachim und Brahms in Bezug auf dessen Violinkonzert zu vergleichen. - Erste wissenschaftlich-kritische Urtextausgabe - In der Fassung für Orchester sowie für Violine und Klavier - Mit Jelly DAranyis Fingersätzen
Details
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Seiten: 59
Inhalt: Buch + Einzelstimme(n)
ISBN-13: 9790006541553
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: BA8849-90
Autor: Ravel, Maurice
Komponist: Maurice Ravel
Redaktion: Woodfull-Harris, Douglas
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Bärenreiter
Abbildungen: Noten
Maße: 304 x 243 x 3 mm
Von/Mit: Maurice Ravel
Gewicht: 0,269 kg
preigu-id: 113382434
Details
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Seiten: 59
Inhalt: Buch + Einzelstimme(n)
ISBN-13: 9790006541553
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: BA8849-90
Autor: Ravel, Maurice
Komponist: Maurice Ravel
Redaktion: Woodfull-Harris, Douglas
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Bärenreiter
Abbildungen: Noten
Maße: 304 x 243 x 3 mm
Von/Mit: Maurice Ravel
Gewicht: 0,269 kg
preigu-id: 113382434
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte