Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Typographische Kultur
Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung
Buch von Susanne Wehde
Sprache: Deutsch

144,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Entwurf der Zeichentheorie von Typographie bedient sich zentraler Elemente der Semiotik von Peirce und Eco, die die Analyse unterschiedlichster Semantisierungsprozesse bei der Wahrnehmung und Deutung von Typographie ermöglichen. Die Systematisierung typographischer Gestaltungsmittel geht u.a. ein auf Mündlichkeitsmerkmale, die Eigenschaften gesprochener Sprache typographisch repräsentieren, und auf typographische Dispositive, als einzeltextunabhängige Muster der Textgliederung wie Lyrik/Dramatik, Buch-/Zeitungstext. Im historischen Teil wird die Kontroverse um Fraktur und Antiqua an historischem Quellenmaterial ausführlich diskursanalytisch nachgezeichnet. In der Goethezeit steht der Schriftstreit im Kontext der Entwicklung klassischer Werkästhetik und der Kanonisierung deutscher Nationalliteratur. Im Übergang von Kaiserreich zu Drittem Reich wird die Debatte ideologisch unvergleichlich aufgeladen und zur nationalen Frage stilisiert. Dies ist die Grundlage für die machtpolitische Funktionalisierung der Schriftfrage durch die Nazis. Der letzte Teil der Arbeit gilt den typographischen Innovationen Anfang des 20. Jahrhunderts, die aus dem Wechselverhältnis von Gebrauchstypographie in Presse und Werbung und der Kunsttypographie der Avantgarden resultieren. Gezeigt wird, warum Werbung zum Motor typographischer Neuerungen wird und die Visualisierung sprachlicher Kommunikation vorantreibt. Die Textexperimente Dadas werden auf ihre Voraussetzungen in der Gebrauchstypographie bezogen. Neben Analysen zur Lautdichtung als typographiebasierter Textform wird die Entwicklung von Typographie als sprachunabhängige Bild-Kunst in Funktionalismus und Konstruktivismus nachgezeichnet.
Der Entwurf der Zeichentheorie von Typographie bedient sich zentraler Elemente der Semiotik von Peirce und Eco, die die Analyse unterschiedlichster Semantisierungsprozesse bei der Wahrnehmung und Deutung von Typographie ermöglichen. Die Systematisierung typographischer Gestaltungsmittel geht u.a. ein auf Mündlichkeitsmerkmale, die Eigenschaften gesprochener Sprache typographisch repräsentieren, und auf typographische Dispositive, als einzeltextunabhängige Muster der Textgliederung wie Lyrik/Dramatik, Buch-/Zeitungstext. Im historischen Teil wird die Kontroverse um Fraktur und Antiqua an historischem Quellenmaterial ausführlich diskursanalytisch nachgezeichnet. In der Goethezeit steht der Schriftstreit im Kontext der Entwicklung klassischer Werkästhetik und der Kanonisierung deutscher Nationalliteratur. Im Übergang von Kaiserreich zu Drittem Reich wird die Debatte ideologisch unvergleichlich aufgeladen und zur nationalen Frage stilisiert. Dies ist die Grundlage für die machtpolitische Funktionalisierung der Schriftfrage durch die Nazis. Der letzte Teil der Arbeit gilt den typographischen Innovationen Anfang des 20. Jahrhunderts, die aus dem Wechselverhältnis von Gebrauchstypographie in Presse und Werbung und der Kunsttypographie der Avantgarden resultieren. Gezeigt wird, warum Werbung zum Motor typographischer Neuerungen wird und die Visualisierung sprachlicher Kommunikation vorantreibt. Die Textexperimente Dadas werden auf ihre Voraussetzungen in der Gebrauchstypographie bezogen. Neben Analysen zur Lautdichtung als typographiebasierter Textform wird die Entwicklung von Typographie als sprachunabhängige Bild-Kunst in Funktionalismus und Konstruktivismus nachgezeichnet.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 508
Reihe: ISSN
Inhalt: XI
496 S.
151 Fotos
ISBN-13: 9783484350694
ISBN-10: 3484350695
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wehde, Susanne
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 41 mm
Von/Mit: Susanne Wehde
Erscheinungsdatum: 16.02.2000
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 107084200
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 508
Reihe: ISSN
Inhalt: XI
496 S.
151 Fotos
ISBN-13: 9783484350694
ISBN-10: 3484350695
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wehde, Susanne
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 41 mm
Von/Mit: Susanne Wehde
Erscheinungsdatum: 16.02.2000
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 107084200
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte