Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Paul Gurks Roman "Tuzub 37" entführt den Leser in eine dystopische Zukunftsvision, geprägt von technokratischer Kontrolle und gesellschaftlichem Wandel. In präzisem, mitunter expressionistischem Stil zeichnet Gurk das Bild einer durchrationalisierten Welt, in der individuelle Freiheiten zunehmend dem Kollektivgedanken geopfert werden. Elemente der Technikkritik und eine eindringliche Sprache machen "Tuzub 37" zu einem bemerkenswerten Werk des frühen 20. Jahrhunderts, das nahtlos an literarische Strömungen wie Expressionismus und Dystopie anschließt. Paul Gurk (1880-1953) war ein vielseitiger deutscher Schriftsteller, dessen Werk oft von einer kritischen Haltung gegenüber Fortschrittsgläubigkeit und gesellschaftlicher Uniformierung geprägt ist. Sein biografischer Hintergrund im Umfeld der modernen Großstadt und seine Erfahrungen mit den sozialen Umbrüchen der Weimarer Republik spiegeln sich deutlich in der Thematik von "Tuzub 37" wider. Gurks Auseinandersetzung mit den Gefahren totalitärer Ideologien und seinem skeptischen Blick auf Technik und Revolution prägen seine literarische Handschrift. "Tuzub 37" ist ein Schlüsseltext für alle, die das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Fortschritt und Ethik im Deutschland der Zwischenkriegszeit literarisch erfassen wollen. Dieses Buch empfiehlt sich nicht nur Literaturwissenschaftlern, sondern allen Lesern, die an gesellschaftskritischer Science-Fiction und am intellektuellen Diskurs der Moderne interessiert sind.
Paul Gurks Roman "Tuzub 37" entführt den Leser in eine dystopische Zukunftsvision, geprägt von technokratischer Kontrolle und gesellschaftlichem Wandel. In präzisem, mitunter expressionistischem Stil zeichnet Gurk das Bild einer durchrationalisierten Welt, in der individuelle Freiheiten zunehmend dem Kollektivgedanken geopfert werden. Elemente der Technikkritik und eine eindringliche Sprache machen "Tuzub 37" zu einem bemerkenswerten Werk des frühen 20. Jahrhunderts, das nahtlos an literarische Strömungen wie Expressionismus und Dystopie anschließt. Paul Gurk (1880-1953) war ein vielseitiger deutscher Schriftsteller, dessen Werk oft von einer kritischen Haltung gegenüber Fortschrittsgläubigkeit und gesellschaftlicher Uniformierung geprägt ist. Sein biografischer Hintergrund im Umfeld der modernen Großstadt und seine Erfahrungen mit den sozialen Umbrüchen der Weimarer Republik spiegeln sich deutlich in der Thematik von "Tuzub 37" wider. Gurks Auseinandersetzung mit den Gefahren totalitärer Ideologien und seinem skeptischen Blick auf Technik und Revolution prägen seine literarische Handschrift. "Tuzub 37" ist ein Schlüsseltext für alle, die das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Fortschritt und Ethik im Deutschland der Zwischenkriegszeit literarisch erfassen wollen. Dieses Buch empfiehlt sich nicht nur Literaturwissenschaftlern, sondern allen Lesern, die an gesellschaftskritischer Science-Fiction und am intellektuellen Diskurs der Moderne interessiert sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9788028396640
ISBN-10: 802839664X
Sprache: Deutsch
Autor: Gurk, Paul
Hersteller: Copycat
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 6 x 152 x 229 mm
Von/Mit: Paul Gurk
Erscheinungsdatum: 25.06.2025
Gewicht: 0,159 kg
Artikel-ID: 133595267