Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tugend und Autonomie
Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18.Jahrhundert, Ergebnisse der Frauen- und...
Taschenbuch von Martina Schönenborn
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die detaillierte Analyse der Tochterfigur in Texten des 18. Jahrhunderts ermöglicht einen neuen Blick auf kulturelle Konstruktionen des Weiblichen.Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als Projektionsfigur für Individualitätsentwürfe steht die Tochter vor allem im bürgerlichen Trauerspiel im Mittelpunkt. Sie scheint als schwächstes Mitglied der Familie besonders geeignet, das Individuum innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen literarisch abzubilden.Martina Schönenborn verbindet erstmalig die Untersuchung kanonischer mit der Erschließung weitgehend vergessener Texte. Durch die Berücksichtigung der dramatischen Werke von Schriftstellerinnen sowie anonym erschienener Trauerspiele wird der literaturwissenschaftliche Kanon erweitert und somit ein differenzierterer Zugriff auf Dramen des 18. Jahrhunderts ermöglicht. Auf der Grundlage exemplarischer Textanalysen bietet die Autorin einen Überblick über die unterschiedlichen Inszenierungen geschlechtsspezifischen Sozialverhaltens und die damit verbundenen Projektionen und Idealisierungen: Über die Analyse der Tochterfigur lassen sich neue, gattungsgeschichtlich relevante Merkmale von kulturellen Konstruktionen des Weiblichen bestimmen.Untersucht werden u.a. folgende Werke: Lessings »Miss Sara Sampson«, »Emilia Galotti«, Klingers »Das leidende Weib«, Wagners »Die Kindermörderin«, Goethes frühe Fassung des »Faust«, Schillers »Kabale und Liebe« und »Wallenstein«, Louise Gottscheds »Panthea« und Margareta Klopstocks »Der Tod Abels«.
Die detaillierte Analyse der Tochterfigur in Texten des 18. Jahrhunderts ermöglicht einen neuen Blick auf kulturelle Konstruktionen des Weiblichen.Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als Projektionsfigur für Individualitätsentwürfe steht die Tochter vor allem im bürgerlichen Trauerspiel im Mittelpunkt. Sie scheint als schwächstes Mitglied der Familie besonders geeignet, das Individuum innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen literarisch abzubilden.Martina Schönenborn verbindet erstmalig die Untersuchung kanonischer mit der Erschließung weitgehend vergessener Texte. Durch die Berücksichtigung der dramatischen Werke von Schriftstellerinnen sowie anonym erschienener Trauerspiele wird der literaturwissenschaftliche Kanon erweitert und somit ein differenzierterer Zugriff auf Dramen des 18. Jahrhunderts ermöglicht. Auf der Grundlage exemplarischer Textanalysen bietet die Autorin einen Überblick über die unterschiedlichen Inszenierungen geschlechtsspezifischen Sozialverhaltens und die damit verbundenen Projektionen und Idealisierungen: Über die Analyse der Tochterfigur lassen sich neue, gattungsgeschichtlich relevante Merkmale von kulturellen Konstruktionen des Weiblichen bestimmen.Untersucht werden u.a. folgende Werke: Lessings »Miss Sara Sampson«, »Emilia Galotti«, Klingers »Das leidende Weib«, Wagners »Die Kindermörderin«, Goethes frühe Fassung des »Faust«, Schillers »Kabale und Liebe« und »Wallenstein«, Louise Gottscheds »Panthea« und Margareta Klopstocks »Der Tod Abels«.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Titelzusatz: Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18.Jahrhundert, Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin, Neue Folge 4
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783892447603
ISBN-10: 3892447608
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönenborn, Martina
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 222 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Martina Schönenborn
Erscheinungsdatum: 01.04.2004
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102501112
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Titelzusatz: Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18.Jahrhundert, Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin, Neue Folge 4
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783892447603
ISBN-10: 3892447608
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönenborn, Martina
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 222 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Martina Schönenborn
Erscheinungsdatum: 01.04.2004
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102501112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte