Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tübingen
Aus der Geschichte von Stadt und Universität
Buch von Sigrid Hirbodian (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
'Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität' lautet ein Bonmot über die schöne Universitätsstadt am mittleren Neckar. Auch wenn es sich um eine überspitzte Formulierung handelt, spielt bis heute die Hochschule eine bedeutende Rolle in der Stadt. In diesem Band beantworten Experten verschiedener Disziplinen ausgesuchte Fragen zur Geschichte der Stadt und Universität Tübingen von der Gründung bis zur gegenwärtigen Erinnerungskultur. Hierbei werden archäologische Quellen ebenso in den Blick genommen wie die historische Bausubstanz, literarische Themen ebenso wie klassische historische Fragestellungen. So entsteht ein vielgestaltiges Bild Tübinger Geschichte mit neuen Aspekten und zahlreichen interessanten Einsichten.

Inhaltsübersicht:

Die Pfalzgrafen und die Anfänge der Stadt - Die Entstehung der Stadt aus archäologischer Perspektive - Der Wandel der Altstadt im Spiegel ihrer mittelalterlichen und neuzeitlichen Bauwerke - Tübingen im Spätmittelalter - Universitätsgründung - Die Anfänge des Tübinger Stifts - Moritz Rapp und sein studentisches Theater -Stadt und Universität in den Hungerjahren 1816/17 - Die Tübinger Juden - Schwierig erinnert in Tübingen - Stadt und Universität in der NS-Zeit
'Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität' lautet ein Bonmot über die schöne Universitätsstadt am mittleren Neckar. Auch wenn es sich um eine überspitzte Formulierung handelt, spielt bis heute die Hochschule eine bedeutende Rolle in der Stadt. In diesem Band beantworten Experten verschiedener Disziplinen ausgesuchte Fragen zur Geschichte der Stadt und Universität Tübingen von der Gründung bis zur gegenwärtigen Erinnerungskultur. Hierbei werden archäologische Quellen ebenso in den Blick genommen wie die historische Bausubstanz, literarische Themen ebenso wie klassische historische Fragestellungen. So entsteht ein vielgestaltiges Bild Tübinger Geschichte mit neuen Aspekten und zahlreichen interessanten Einsichten.

Inhaltsübersicht:

Die Pfalzgrafen und die Anfänge der Stadt - Die Entstehung der Stadt aus archäologischer Perspektive - Der Wandel der Altstadt im Spiegel ihrer mittelalterlichen und neuzeitlichen Bauwerke - Tübingen im Spätmittelalter - Universitätsgründung - Die Anfänge des Tübinger Stifts - Moritz Rapp und sein studentisches Theater -Stadt und Universität in den Hungerjahren 1816/17 - Die Tübinger Juden - Schwierig erinnert in Tübingen - Stadt und Universität in der NS-Zeit
Über den Autor
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz. Seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.

Tjark Wegner hat Geschichte und Latein an den Universitäten Trier und Tübingen studiert. Seit November 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Kommunikation und Netzwerke, Wissen und Wissenstradierung im Spätmittelalter sowie der Epistolografie und Epigraphik.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 362
Reihe: Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte
Inhalt: 368 S.
130 Fotos
ISBN-13: 9783799520737
ISBN-10: 3799520732
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hirbodian, Sigrid
Wegner, Tjark
Redaktion: Hirbodian, Sigrid
Wegner, Tjark
Herausgeber: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 130 Abbildungen
Maße: 223 x 144 x 36 mm
Von/Mit: Sigrid Hirbodian (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.07.2018
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 113972145
Über den Autor
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz. Seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.

Tjark Wegner hat Geschichte und Latein an den Universitäten Trier und Tübingen studiert. Seit November 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Kommunikation und Netzwerke, Wissen und Wissenstradierung im Spätmittelalter sowie der Epistolografie und Epigraphik.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 362
Reihe: Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte
Inhalt: 368 S.
130 Fotos
ISBN-13: 9783799520737
ISBN-10: 3799520732
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hirbodian, Sigrid
Wegner, Tjark
Redaktion: Hirbodian, Sigrid
Wegner, Tjark
Herausgeber: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 130 Abbildungen
Maße: 223 x 144 x 36 mm
Von/Mit: Sigrid Hirbodian (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.07.2018
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 113972145
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte