Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Werk ist ein Versuch der Einübung in das vertiefende, geschichtlich und philologisch verpflichtete Denken der Lehre und Lebensführung des Buddha. Der Gedankengang folgt den Spuren von sechs Ursprüngen oder ersten Anfängen. Das erste Buch, ein umfangreiches Grundlagenkapitel, bedenkt die Einheit der allen Menschen überall und jederzeit zugänglichen Grunderkenntnis, dass es ein Himmlisches gebe, das jegliches Leiden zu löschen vermag, während dieses Eine sich aber allein in der zahllos vielfältigen, reichen und zukunftsoffenen Unterschiedenheit der Kulturen und Sprachen ereigne. Die fünf weiteren Anfänge im zweiten Buch sind historische. Sie handeln von der Nutzlosigkeit, einen "historischen Buddha" zu rekonstruieren; von den ältest erreichbaren archäologischen Zeugnissen der Existenz des Triratna (Edikte des Maurya-Königs A¿oka, 3. Jh. v. Chr.); von der gemeinschaftlichen Askese oder der Herrschaftsmystik im erlösenden Rechtsdenken des dhamma; von der Frühgeschichte der Kanonbildung des Triratna; von der Lehre des "Bedingten Entstehens" als dem Urkern der Buddhapredigt mit der ihr innewohnenden Abweisung des Seins- und Nichtseins-Denkens.
Dieses Werk ist ein Versuch der Einübung in das vertiefende, geschichtlich und philologisch verpflichtete Denken der Lehre und Lebensführung des Buddha. Der Gedankengang folgt den Spuren von sechs Ursprüngen oder ersten Anfängen. Das erste Buch, ein umfangreiches Grundlagenkapitel, bedenkt die Einheit der allen Menschen überall und jederzeit zugänglichen Grunderkenntnis, dass es ein Himmlisches gebe, das jegliches Leiden zu löschen vermag, während dieses Eine sich aber allein in der zahllos vielfältigen, reichen und zukunftsoffenen Unterschiedenheit der Kulturen und Sprachen ereigne. Die fünf weiteren Anfänge im zweiten Buch sind historische. Sie handeln von der Nutzlosigkeit, einen "historischen Buddha" zu rekonstruieren; von den ältest erreichbaren archäologischen Zeugnissen der Existenz des Triratna (Edikte des Maurya-Königs A¿oka, 3. Jh. v. Chr.); von der gemeinschaftlichen Askese oder der Herrschaftsmystik im erlösenden Rechtsdenken des dhamma; von der Frühgeschichte der Kanonbildung des Triratna; von der Lehre des "Bedingten Entstehens" als dem Urkern der Buddhapredigt mit der ihr innewohnenden Abweisung des Seins- und Nichtseins-Denkens.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort · Buch 1 Grundlagen: Einheit der Religion und Vielfalt der Kulturen: 1.1 Die Einheit und Singularität jeder Religion · 1.2 Religion als die Bildnerin der Kultur und die Frage, ob eine "irreligiöse Kultur" denkbar sei · 1.3 Religion als Religion, Religion als Kultur - Komparatistik, die Frage der "Komparativen Theologie" und die Möglichkeit einer Theologie der Religionen · Buch 2 Geschichtliche Ursprünge: Der Buddha als seine Geschichte: 2. Dev¿tidevä - Ti¿nzh¿ngti¿n ¿¿¿: Buddha, der "Gott der Götter" und die Befreiung von der Idee des "historischen Buddha" · 3. Älteste archäologische Funde · 4. Dhamma und sägha: Gesetz, Lehre und Gemeinschaft im Reich König A¿okas · 5. Schriften und die Frühgeschichte des Kanons · 6. Die Lehre von der "Bedingten Entstehung" als die Kerndoktrin des Triratna · Nachwort: Gegen den Ismus in "Buddhismus"
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 678 S.
ISBN-13: 9783862058099
ISBN-10: 3862058093
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Röllicke, Hermann-Josef
Hersteller: Iudicium Verlag
IUDICIUM Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Aimee Dornier, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Maße: 246 x 167 x 54 mm
Von/Mit: Hermann-Josef Röllicke
Erscheinungsdatum: 15.07.2025
Gewicht: 1,354 kg
Artikel-ID: 133691949