Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Trierer Geschichten 2
Taschenbuch von Helmut Schröer
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie war das? Die Stadt Trier ist eine Stadt mit großer Geschichte. Aber auch über die jüngste Vergangenheit gibt es viele Geschichten zu erzählen: Ereignisse, Entscheidungen.
1976 herrschte in Trier Wassernotstand. Wie wurde das Problem gelöst? 1984 war das große Jubiläumsjahr "2000 Jahre Stadt Trier". Andere Städte machten Trier den Titel "Älteste deutsche Stadt" streitig. Die Festschrift und das Plakat des Jubiläumsjahres sorgten in Trier zunächst für große Diskussionen. Jean-Claude Juncker, 2003 Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, wurde Ehrenbürger der Stadt Trier. Kammersänger Franz Grundheber wurde 2002 mit dem Ehrensiegel ausgezeichnet. Seit 1998 hat das Trierer Moselstadion eine Flutlichtanlage. Wie kam es dazu? Schloss Monaise fristete über viele Jahre ein trauriges Dasein. Wie wurde das Schloss aus diesem "Dornröschenschlaf" geweckt? 2004 stand Trier im Zeichen der Landesgartenschau. Ein besonderes Geschenk war der Turm Luxemburg - ein markantes Zeichen der Freundschaft zwischen Trier und dem Großherzogtum. Freunde erkennt man in der Not. Die Städtepartnerschaft mit Pula bestand Anfang der 90er Jahre eine große Bewährungsprobe.
Wie war das? In den "Trierer Geschichten" wird diese Frage beantwortet.
Wie war das? Die Stadt Trier ist eine Stadt mit großer Geschichte. Aber auch über die jüngste Vergangenheit gibt es viele Geschichten zu erzählen: Ereignisse, Entscheidungen.
1976 herrschte in Trier Wassernotstand. Wie wurde das Problem gelöst? 1984 war das große Jubiläumsjahr "2000 Jahre Stadt Trier". Andere Städte machten Trier den Titel "Älteste deutsche Stadt" streitig. Die Festschrift und das Plakat des Jubiläumsjahres sorgten in Trier zunächst für große Diskussionen. Jean-Claude Juncker, 2003 Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, wurde Ehrenbürger der Stadt Trier. Kammersänger Franz Grundheber wurde 2002 mit dem Ehrensiegel ausgezeichnet. Seit 1998 hat das Trierer Moselstadion eine Flutlichtanlage. Wie kam es dazu? Schloss Monaise fristete über viele Jahre ein trauriges Dasein. Wie wurde das Schloss aus diesem "Dornröschenschlaf" geweckt? 2004 stand Trier im Zeichen der Landesgartenschau. Ein besonderes Geschenk war der Turm Luxemburg - ein markantes Zeichen der Freundschaft zwischen Trier und dem Großherzogtum. Freunde erkennt man in der Not. Die Städtepartnerschaft mit Pula bestand Anfang der 90er Jahre eine große Bewährungsprobe.
Wie war das? In den "Trierer Geschichten" wird diese Frage beantwortet.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783790219456
ISBN-10: 3790219452
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Schröer, Helmut
paulinus verlag: Paulinus Verlag
Maße: 215 x 161 x 13 mm
Von/Mit: Helmut Schröer
Erscheinungsdatum: 03.09.2018
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 113986431
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783790219456
ISBN-10: 3790219452
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Schröer, Helmut
paulinus verlag: Paulinus Verlag
Maße: 215 x 161 x 13 mm
Von/Mit: Helmut Schröer
Erscheinungsdatum: 03.09.2018
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 113986431
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte