Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Travail national - Nationale Arbeit.
Die handelspolitische Gesetzgebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Freihandel und...
Taschenbuch von Jens-Peter Hornbogen
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die vergleichende Darstellung der handelspolitischen Gesetzgebung und ihrer ideengeschichtlichen Hintergründe in Frankreich und Deutschland im Zeitraum zwischen 1818 und 1892. Die wirtschaftspolitischen Konzepte, auf denen die Zollgesetze und Handelsverträge der Zeit beruhten, werden anhand der klassischen Gesetzesmaterialien, aber auch von Arbeiten zeitgenössischer Wirtschaftswissenschaftler sowie von Verlautbarungen schutzzöllnerischer beziehungsweise freihändlerischer Interessengruppen herausgearbeitet.

In jüngster Zeit ist die Debatte über Freihandel und Protektionismus unter dem Stichwort der Globalisierung neu belebt worden. Der Autor macht deutlich, daß die Argumentationsmuster, mit denen die Menschen des 19. Jahrhunderts auf die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, die mit der Industrialisierung und der Verbesserung der Transport- und Kommunikationsmittel einhergingen, reagierten, den heutigen mitunter verblüffend ähnlich sind.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die vergleichende Darstellung der handelspolitischen Gesetzgebung und ihrer ideengeschichtlichen Hintergründe in Frankreich und Deutschland im Zeitraum zwischen 1818 und 1892. Die wirtschaftspolitischen Konzepte, auf denen die Zollgesetze und Handelsverträge der Zeit beruhten, werden anhand der klassischen Gesetzesmaterialien, aber auch von Arbeiten zeitgenössischer Wirtschaftswissenschaftler sowie von Verlautbarungen schutzzöllnerischer beziehungsweise freihändlerischer Interessengruppen herausgearbeitet.

In jüngster Zeit ist die Debatte über Freihandel und Protektionismus unter dem Stichwort der Globalisierung neu belebt worden. Der Autor macht deutlich, daß die Argumentationsmuster, mit denen die Menschen des 19. Jahrhunderts auf die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, die mit der Industrialisierung und der Verbesserung der Transport- und Kommunikationsmittel einhergingen, reagierten, den heutigen mitunter verblüffend ähnlich sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Durchsetzung des Freihandels: A. Frankreich: I. Wissenschaft: Freihändler - Protektionisten - II. Interessengruppen: Freihändler - Protektionisten - Arbeiter - Landwirtschaft - III. Gesetzgebung: Die Ursprünge des Schutzsystems - Beibehaltung des Schutzsystems unter der Juli-Monarchie und der II. Republik - Der Beginn der Liberalisierung im 2. Kaiserreich - Der Durchbruch zum Freihandel: Der Handelsvertrag von 1860 - Der Ausbau des Reformsystems - Zusammenfassung - B. Deutschland: I. Wissenschaft: Freihändler - Protektionisten - II. Interessengruppen: Freihändler - Protektionisten - Landwirtschaft - Arbeiter - III. Gesetzgebung: Das preußische Zollgesetz von 1818 - Der preußische Tarif bis zur Gründung des Zollvereins - Der Zollvereinstarif bis zum Abschluß des Handelsvertrages von 1862 - Der Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 - Die Fortsetzung der Reformpolitik bis zur Reichsgründung - Die Freihandelspolitik nach der Reichsgründung - Zusammenfassung 1. Teil - 2. Teil: Die Rückkehr zum Protektionismus: A. Deutschland: I. Wissenschaft: Protektionisten - Freihändler - II. Interessengruppen: Protektionisten - Freihändler - Landwirte - Sozialdemokraten - III. Gesetzgebung: Erste Anzeichen für die Abkehr von der Freihandelspolitik - Bismarcks Schreiben an den Bundesrat vom 15.12.1878 - Der Tarif von 1879 - Fortführung der nationalistischen Handelspolitik in den achtziger Jahren - B. Frankreich: I. Wissenschaft: Protektionisten - Freihändler - II. Interessengruppen: Protektionisten - Freihändler - Landwirtschaft - Arbeiter - III. Gesetzgebung: Die ersten Angriffe auf das Freihandelssystem - Die Reformen von 1881/1882 - Die Erhöhung der Landwirtschaftszölle 1884-1887 - Der Tarif von 1892 (Méline-Tarif) - Zusammenfassung 2. Teil - Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Titelzusatz: Die handelspolitische Gesetzgebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Freihandel und Schutzzoll 1818-1892.
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783428104406
ISBN-10: 3428104404
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10440
Autor: Hornbogen, Jens-Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 230 S.
Von/Mit: Jens-Peter Hornbogen
Erscheinungsdatum: 13.02.2002
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 111912513
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Durchsetzung des Freihandels: A. Frankreich: I. Wissenschaft: Freihändler - Protektionisten - II. Interessengruppen: Freihändler - Protektionisten - Arbeiter - Landwirtschaft - III. Gesetzgebung: Die Ursprünge des Schutzsystems - Beibehaltung des Schutzsystems unter der Juli-Monarchie und der II. Republik - Der Beginn der Liberalisierung im 2. Kaiserreich - Der Durchbruch zum Freihandel: Der Handelsvertrag von 1860 - Der Ausbau des Reformsystems - Zusammenfassung - B. Deutschland: I. Wissenschaft: Freihändler - Protektionisten - II. Interessengruppen: Freihändler - Protektionisten - Landwirtschaft - Arbeiter - III. Gesetzgebung: Das preußische Zollgesetz von 1818 - Der preußische Tarif bis zur Gründung des Zollvereins - Der Zollvereinstarif bis zum Abschluß des Handelsvertrages von 1862 - Der Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 - Die Fortsetzung der Reformpolitik bis zur Reichsgründung - Die Freihandelspolitik nach der Reichsgründung - Zusammenfassung 1. Teil - 2. Teil: Die Rückkehr zum Protektionismus: A. Deutschland: I. Wissenschaft: Protektionisten - Freihändler - II. Interessengruppen: Protektionisten - Freihändler - Landwirte - Sozialdemokraten - III. Gesetzgebung: Erste Anzeichen für die Abkehr von der Freihandelspolitik - Bismarcks Schreiben an den Bundesrat vom 15.12.1878 - Der Tarif von 1879 - Fortführung der nationalistischen Handelspolitik in den achtziger Jahren - B. Frankreich: I. Wissenschaft: Protektionisten - Freihändler - II. Interessengruppen: Protektionisten - Freihändler - Landwirtschaft - Arbeiter - III. Gesetzgebung: Die ersten Angriffe auf das Freihandelssystem - Die Reformen von 1881/1882 - Die Erhöhung der Landwirtschaftszölle 1884-1887 - Der Tarif von 1892 (Méline-Tarif) - Zusammenfassung 2. Teil - Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Titelzusatz: Die handelspolitische Gesetzgebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Freihandel und Schutzzoll 1818-1892.
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783428104406
ISBN-10: 3428104404
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10440
Autor: Hornbogen, Jens-Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 230 S.
Von/Mit: Jens-Peter Hornbogen
Erscheinungsdatum: 13.02.2002
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 111912513
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte