Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Trauma und Bindung bei Flüchtlingskindern
Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2:...
Taschenbuch von Ilka Lennertz
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung
1.1 Sinn und Ziel der Arbeit
1.2 Zur Struktur der Arbeit

2 Flüchtlingserfahrungen in Deutschland: das Beispiel der bosnischen Flüchtlinge
2.1 Krieg und Vertreibung in Bosnien-Herzegowina
2.2 Die soziale Realität der bosnischen Flüchtlinge in Deutschland
2.3 Die »Traumaregelung«: Trauma als Bleiberechtskriterium
2.4 Fazit

3 Trauma - eine kritische Begriffsbestimmung
3.1 Forschungsgeschichte und Begriffsentwicklung
3.2 Trauma als Leiden an Reminiszenzen: Hysterieforschung
3.3 Trauma als zeitlicher Prozess und in der Entwicklung: Nachträglichkeit
3.4 Trauma als Reizüberflutung: der Erste Weltkrieg, Kriegsneurosen, Wiederholungszwang
3.5 Trauma als kumulativer Prozess: Objektbeziehungstheorie
3.6 Trauma als Extremsituation, als generationsübergreifendes Phänomen und als »kollektives Trauma«: der Holocaust
3.7 Trauma als sequentieller psychosozialer Prozess: das Modell von Hans Keilson
3.8 Trauma als Stresserkrankung: das Konzept der Posttraumatic Stress Disorder (PTSD)
3.9 Neurowissenschaftliche Ansätze zu Trauma und Gedächtnis: Trauma als »traumatic memory«
3.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für den Flüchtlingsbereich

4 Krieg und Flucht im Kindesalter - Forschungsstand
4.1 Die Studie von Anna Freud und Dorothy Burlingham (1943): War and Children
4.2 Kriegskinder in Deutschland
4.3 Überblick über die aktuelle Forschung zu Flüchtlings- und Kriegskindern
4.4 Fazit und Forschungslücken

5 Trauma bei Kindern
5.1 Trauma und Entwicklung
5.2 Entwicklungs- und alterspezifische Aspekte von Trauma
5.3 Typische Merkmale von Trauma bei Kindern
5.4 Trauma und Gedächtnis im Kindesalter: das Problem der biographischen Rekonstruktion
5.5 Kindheitstrauma und Hirnentwicklung: How »states« become »traits«
5.6 Trauma ohne Symptom und die Frage resilienter Entwicklung
5.7 Trauma und Familie: intergenerationale und transgenerationale Traumatisierungen
5.8 Zusammenfassung und Fazit

6 Bindungsforschung als ein Zugang zum subjektiven Umgang mit Traumatisierungen und zu intergenerationalen Prozessen
6.1 Bindungstheorie und Bindungsforschung
6.2 Methoden zur Bestimmung von Bindungsmustern und zentrale empirische Ergebnisse der Bindungsforschung
6.3 Trauma und Bindung
6.4 Klinische Aspekte der Bindungsforschung
6.5 Kritische Einwände und Grenzen der Bindungsforschung
6.6 Zusammenfassung und methodische Schlussfolgerungen

7 Methodische Anlage der Studie
7.1 Interviews zu traumatischen Erlebnissen
7.2 Forschen im interkulturellen Raum
7.3 Methodisches Vorgehen
7.4 Forschungsfragen
7.5 Beschreibung der angewandten Methoden

8 Fallübergreifende Ergebnisse
8.1 Forschungsprozess und Beschreibung der untersuchten Gruppe
8.2 Zur familiären und psychosozialen Situation der Flüchtlingsfamilien
8.3 Fallübergreifende Ergebnisse der Fragebögen und der Bindungsinterviews
8.4 Zusammenfassung und tabellarische Ergebnisübersicht

9 Exemplarische Fallanalysen
9.1 Alen, 12 Jahre: »Ich bemerke es nicht, wenn sie traurig ist« - Beispiel für einen pseudo-resilienten Entwicklungsverlauf
9.2 Katarina, 11 Jahre: »Du musst jetzt aber nicht traurig sein, nur weil ich traurig bin.« - Beispiel für ein sicheres Bindungsmuster bei gleichzeitiger Angstsymptomatik
9.3 Nermin, 11 Jahre, »Er ist traurig von irgendwas« - Beispiel für verminderte intergenerationale Grenzbildung und unbehandelte traumabedingte Symptomatik
9.4 Zusammenfassende Darstellung der Fallanalysen: Drei unterschiedliche Wege der Erfahrungsverarbeitung von Flüchtlingskindern

10 Exilbedingte sequentielle Traumatisierungen - Das Erleben der Aufenthaltssituation in Deutschland
10.1 Chronische oder wiederkehrende Belastungsfaktoren
10.2 Angst auslösende und traumatogene Situationen im Zusammenhang mit der Aufenthaltssituation in Deutschland
10.3 Positive Erfahrungen und positive Aspekte des Lebens in Deutschland
10.4 Zusammenfassung und tabellarische Übersicht über mögliche traumatische Sequenzen

11 Aspekte intergenerationaler Traumatisierungen - die Ergebnisse der Adult Attachment Interviews (AAI)
11.1 Bindungsforschung als Zugang zu intergenerationalen Traumatisierungen
11.2 Zur Frage der kulturellen Sensitivität der AAIs: Ergebnisse der Expertinnenvalidierung
11.3 Hinweise auf Traumatisierungen in den AAIs
11.4 Zusammenfassung

12 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
12.1 Flüchtlingskinder und Trauma - das Ineinandergreifen verschiedener Prozesse
12.2 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vor dem Hintergrund der Traumatheorie
12.3 Der problematische Begriff der Resilienz
12.4 Diskussion der verwendeten Methoden
12.5 Gesellschaftliche Verleugnungsprozesse im Umgang mit Flüchtlingen

Literaturverzeichnis VIII

Zusammenfassung XXVIII

Summary XXX
1 Einleitung
1.1 Sinn und Ziel der Arbeit
1.2 Zur Struktur der Arbeit

2 Flüchtlingserfahrungen in Deutschland: das Beispiel der bosnischen Flüchtlinge
2.1 Krieg und Vertreibung in Bosnien-Herzegowina
2.2 Die soziale Realität der bosnischen Flüchtlinge in Deutschland
2.3 Die »Traumaregelung«: Trauma als Bleiberechtskriterium
2.4 Fazit

3 Trauma - eine kritische Begriffsbestimmung
3.1 Forschungsgeschichte und Begriffsentwicklung
3.2 Trauma als Leiden an Reminiszenzen: Hysterieforschung
3.3 Trauma als zeitlicher Prozess und in der Entwicklung: Nachträglichkeit
3.4 Trauma als Reizüberflutung: der Erste Weltkrieg, Kriegsneurosen, Wiederholungszwang
3.5 Trauma als kumulativer Prozess: Objektbeziehungstheorie
3.6 Trauma als Extremsituation, als generationsübergreifendes Phänomen und als »kollektives Trauma«: der Holocaust
3.7 Trauma als sequentieller psychosozialer Prozess: das Modell von Hans Keilson
3.8 Trauma als Stresserkrankung: das Konzept der Posttraumatic Stress Disorder (PTSD)
3.9 Neurowissenschaftliche Ansätze zu Trauma und Gedächtnis: Trauma als »traumatic memory«
3.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für den Flüchtlingsbereich

4 Krieg und Flucht im Kindesalter - Forschungsstand
4.1 Die Studie von Anna Freud und Dorothy Burlingham (1943): War and Children
4.2 Kriegskinder in Deutschland
4.3 Überblick über die aktuelle Forschung zu Flüchtlings- und Kriegskindern
4.4 Fazit und Forschungslücken

5 Trauma bei Kindern
5.1 Trauma und Entwicklung
5.2 Entwicklungs- und alterspezifische Aspekte von Trauma
5.3 Typische Merkmale von Trauma bei Kindern
5.4 Trauma und Gedächtnis im Kindesalter: das Problem der biographischen Rekonstruktion
5.5 Kindheitstrauma und Hirnentwicklung: How »states« become »traits«
5.6 Trauma ohne Symptom und die Frage resilienter Entwicklung
5.7 Trauma und Familie: intergenerationale und transgenerationale Traumatisierungen
5.8 Zusammenfassung und Fazit

6 Bindungsforschung als ein Zugang zum subjektiven Umgang mit Traumatisierungen und zu intergenerationalen Prozessen
6.1 Bindungstheorie und Bindungsforschung
6.2 Methoden zur Bestimmung von Bindungsmustern und zentrale empirische Ergebnisse der Bindungsforschung
6.3 Trauma und Bindung
6.4 Klinische Aspekte der Bindungsforschung
6.5 Kritische Einwände und Grenzen der Bindungsforschung
6.6 Zusammenfassung und methodische Schlussfolgerungen

7 Methodische Anlage der Studie
7.1 Interviews zu traumatischen Erlebnissen
7.2 Forschen im interkulturellen Raum
7.3 Methodisches Vorgehen
7.4 Forschungsfragen
7.5 Beschreibung der angewandten Methoden

8 Fallübergreifende Ergebnisse
8.1 Forschungsprozess und Beschreibung der untersuchten Gruppe
8.2 Zur familiären und psychosozialen Situation der Flüchtlingsfamilien
8.3 Fallübergreifende Ergebnisse der Fragebögen und der Bindungsinterviews
8.4 Zusammenfassung und tabellarische Ergebnisübersicht

9 Exemplarische Fallanalysen
9.1 Alen, 12 Jahre: »Ich bemerke es nicht, wenn sie traurig ist« - Beispiel für einen pseudo-resilienten Entwicklungsverlauf
9.2 Katarina, 11 Jahre: »Du musst jetzt aber nicht traurig sein, nur weil ich traurig bin.« - Beispiel für ein sicheres Bindungsmuster bei gleichzeitiger Angstsymptomatik
9.3 Nermin, 11 Jahre, »Er ist traurig von irgendwas« - Beispiel für verminderte intergenerationale Grenzbildung und unbehandelte traumabedingte Symptomatik
9.4 Zusammenfassende Darstellung der Fallanalysen: Drei unterschiedliche Wege der Erfahrungsverarbeitung von Flüchtlingskindern

10 Exilbedingte sequentielle Traumatisierungen - Das Erleben der Aufenthaltssituation in Deutschland
10.1 Chronische oder wiederkehrende Belastungsfaktoren
10.2 Angst auslösende und traumatogene Situationen im Zusammenhang mit der Aufenthaltssituation in Deutschland
10.3 Positive Erfahrungen und positive Aspekte des Lebens in Deutschland
10.4 Zusammenfassung und tabellarische Übersicht über mögliche traumatische Sequenzen

11 Aspekte intergenerationaler Traumatisierungen - die Ergebnisse der Adult Attachment Interviews (AAI)
11.1 Bindungsforschung als Zugang zu intergenerationalen Traumatisierungen
11.2 Zur Frage der kulturellen Sensitivität der AAIs: Ergebnisse der Expertinnenvalidierung
11.3 Hinweise auf Traumatisierungen in den AAIs
11.4 Zusammenfassung

12 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
12.1 Flüchtlingskinder und Trauma - das Ineinandergreifen verschiedener Prozesse
12.2 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vor dem Hintergrund der Traumatheorie
12.3 Der problematische Begriff der Resilienz
12.4 Diskussion der verwendeten Methoden
12.5 Gesellschaftliche Verleugnungsprozesse im Umgang mit Flüchtlingen

Literaturverzeichnis VIII

Zusammenfassung XXVIII

Summary XXX
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 439
Titelzusatz: Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog 14, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts 14
Inhalt: 439 S.
mit 16 Abb. und 5 Tab.
ISBN-13: 9783525451267
ISBN-10: 3525451261
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lennertz, Ilka
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 205 x 124 x 32 mm
Von/Mit: Ilka Lennertz
Erscheinungsdatum: 16.11.2011
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 106812612
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 439
Titelzusatz: Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog 14, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts 14
Inhalt: 439 S.
mit 16 Abb. und 5 Tab.
ISBN-13: 9783525451267
ISBN-10: 3525451261
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lennertz, Ilka
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 205 x 124 x 32 mm
Von/Mit: Ilka Lennertz
Erscheinungsdatum: 16.11.2011
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 106812612
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte