Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Traum'
Lied auf einen Text von Joseph von Eichendorff für Singstimme und Klavier, F-Dur 1844. Faks. d. Autographs. Einl. v....
Sprache: Englisch , Deutsch

23,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, war in den musikliebenden Kreisen Berlins in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts vor allem wegen ihrer Sonntagsmusiken berühmt. Hier führte sie Klavier und Kammermusikwerke, Lieder und kleine Chorkompositionen auf, ebenso Opern und Oratorien. Auch ihre eigenen Kompositionen erklangen hier, vor allem ihre Lieder.
Von den klavierbegleiteten Sololiedern, die Fanny Hensel komponierte, sind allein 249 Stücke erhalten - sie bilden der Anzahl nach die Hauptgattung ihrer Werke, gefolgt von einsätzigen Klavierstücken. Sie selbst hat kurz vor ihrem Tod sieben Sammlungen von Liedern, Klavier- und Chorstücken für den Druck zusammengestellt. Nach ihrem Tod erschienen noch drei weitere Sammlungen und ihr Klaviertrio. Die meisten Werke blieben allerdings als Autographe im Familienbesitz und gelangten erst mit der Konstituierung des Mendelssohn-Archivs, das an die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz angegliedert ist, in öffentlichen Besitz. Danach erst begann die "Entdeckung" Fanny Hensels als Komponistin.
Verse von Eichendorff hat Fanny Hensel von 1841 bis zu ihrem Tod am 14. Mai 1847 mehrfach vertont, sowohl in Chorstücken wie auch in Liedern. Das Lied "Traum", dessen Text sie aus den beiden Gedichten "Erinnerung" aus den "Wanderliedern" Eichendorffs zusammenstellte, entstand wahrscheinlich im Jahre 1844. Erhalten ist diese Komposition nur in dem hier faksimilierten Autograph, das sie am 18. Oktober 1844 datiert hat.
Die sorgfältige Reinschrift und die signierte und datierte Vignette von ihrem Ehemann, dem preußischen Hofmaler Wilhelm Hensel, lassen erkennen, daß dieses Exemplar als Geschenk gedacht war. Für wen allerdings diese beiden Blätter bestimmt waren, geht aus ihnen nicht hervor und ist auch aus anderen Quellen nicht bekannt. Die Vignette, gezeichnet mit sehr weichem Bleistift und mit einer zarten weißen Kreide gehöht, wurde von Hensel signiert und datiert.
Von den drei separaten Lied-Reinschriften von Fanny Hensel mit Zeichnungen ihres Mannes, die sich im Besitz des Mendelssohn-Archivs befinden, ist das hier faksimilierte das qualitätvollste Stück.
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, war in den musikliebenden Kreisen Berlins in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts vor allem wegen ihrer Sonntagsmusiken berühmt. Hier führte sie Klavier und Kammermusikwerke, Lieder und kleine Chorkompositionen auf, ebenso Opern und Oratorien. Auch ihre eigenen Kompositionen erklangen hier, vor allem ihre Lieder.
Von den klavierbegleiteten Sololiedern, die Fanny Hensel komponierte, sind allein 249 Stücke erhalten - sie bilden der Anzahl nach die Hauptgattung ihrer Werke, gefolgt von einsätzigen Klavierstücken. Sie selbst hat kurz vor ihrem Tod sieben Sammlungen von Liedern, Klavier- und Chorstücken für den Druck zusammengestellt. Nach ihrem Tod erschienen noch drei weitere Sammlungen und ihr Klaviertrio. Die meisten Werke blieben allerdings als Autographe im Familienbesitz und gelangten erst mit der Konstituierung des Mendelssohn-Archivs, das an die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz angegliedert ist, in öffentlichen Besitz. Danach erst begann die "Entdeckung" Fanny Hensels als Komponistin.
Verse von Eichendorff hat Fanny Hensel von 1841 bis zu ihrem Tod am 14. Mai 1847 mehrfach vertont, sowohl in Chorstücken wie auch in Liedern. Das Lied "Traum", dessen Text sie aus den beiden Gedichten "Erinnerung" aus den "Wanderliedern" Eichendorffs zusammenstellte, entstand wahrscheinlich im Jahre 1844. Erhalten ist diese Komposition nur in dem hier faksimilierten Autograph, das sie am 18. Oktober 1844 datiert hat.
Die sorgfältige Reinschrift und die signierte und datierte Vignette von ihrem Ehemann, dem preußischen Hofmaler Wilhelm Hensel, lassen erkennen, daß dieses Exemplar als Geschenk gedacht war. Für wen allerdings diese beiden Blätter bestimmt waren, geht aus ihnen nicht hervor und ist auch aus anderen Quellen nicht bekannt. Die Vignette, gezeichnet mit sehr weichem Bleistift und mit einer zarten weißen Kreide gehöht, wurde von Hensel signiert und datiert.
Von den drei separaten Lied-Reinschriften von Fanny Hensel mit Zeichnungen ihres Mannes, die sich im Besitz des Mendelssohn-Archivs befinden, ist das hier faksimilierte das qualitätvollste Stück.
Details
Titelzusatz: Lied auf einen Text von Joseph von Eichendorff für Singstimme und Klavier, F-Dur 1844. Faks. d. Autographs. Einl. v. Hans-Günter Klein. Dtsch.-Engl.
ISBN-13: 9783895000034
ISBN-10: 3895000035
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Hensel, Fanny
Komponist: Hensel, Fanny (Mendelssohn)
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 5 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Fanny Hensel
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 121761865
Details
Titelzusatz: Lied auf einen Text von Joseph von Eichendorff für Singstimme und Klavier, F-Dur 1844. Faks. d. Autographs. Einl. v. Hans-Günter Klein. Dtsch.-Engl.
ISBN-13: 9783895000034
ISBN-10: 3895000035
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Hensel, Fanny
Komponist: Hensel, Fanny (Mendelssohn)
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 5 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Fanny Hensel
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 121761865
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte