Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Transparenz zu ESG-Faktoren. Die Rolle der EU-Taxonomie-Verordnung
Taschenbuch von Nathalie Marie Goldmann
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit gilt es zu klären, inwieweit die EU-Taxonomie-Verordnung der nachdrücklich vom Kapitalmarkt eingeforderten Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit nachkommt. Zur Beantwortung dieser Frage umfasst die vorliegende Arbeit drei Kapitel. Zunächst wird für ein ganzheitliches Verständnis die Grundlage des Nachhaltigkeitsgedankens, das grundlegende Konzept der ¿ESG-Faktoren¿ vorgestellt sowie nach einer kurzen Definition von Transparenz gesucht. Darauf aufbauend werden die EU-Taxonomie-Verordnung, die verfolgten Ziele, Kriterien sowie Adressaten beleuchtet. Den Schwerpunkt der Arbeit markiert das dritte Kapitel, in welchem ich der Forschungsfrage nachgehe und diese beantworte.

Das Thema Verantwortung in Verbindung mit Nachhaltigkeit ist eindeutig bei Kapitalanlegern angekommen. Dies lässt sich aus einer Studie des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Union Investment entnehmen, die besagt, dass 60% der Befragten nachhaltigen Geldanlagen als attraktiv befinden. Das Anlegerverhalten hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozentpunkte gesteigert.

Dabei ist herauszustellen, dass ihnen ökologische und soziale Aspekte, sowie langfristig handelnde Unternehmen wichtig sind. Mit der steigenden Relevanz des Themas für immer mehr Anleger ist ein steigender Informationsbedarf verbunden, der sich ebenfalls aus der Befragung ergibt. Rund 60% der Befragten würden grüne Investitionen tätigen, wenn sie wüssten wie, und 34% sehen das Thema als zu komplex an. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass es lange keine einheitliche Definition, welche Kriterien eine Kapitalanlage erfüllen muss, damit sie sich nachhaltig nennen darf, gab, was zu einer mangelnden Vergleichbarkeit von nachhaltigen Investitionen, sowohl für private als auch staatliche Akteure führt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit gilt es zu klären, inwieweit die EU-Taxonomie-Verordnung der nachdrücklich vom Kapitalmarkt eingeforderten Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit nachkommt. Zur Beantwortung dieser Frage umfasst die vorliegende Arbeit drei Kapitel. Zunächst wird für ein ganzheitliches Verständnis die Grundlage des Nachhaltigkeitsgedankens, das grundlegende Konzept der ¿ESG-Faktoren¿ vorgestellt sowie nach einer kurzen Definition von Transparenz gesucht. Darauf aufbauend werden die EU-Taxonomie-Verordnung, die verfolgten Ziele, Kriterien sowie Adressaten beleuchtet. Den Schwerpunkt der Arbeit markiert das dritte Kapitel, in welchem ich der Forschungsfrage nachgehe und diese beantworte.

Das Thema Verantwortung in Verbindung mit Nachhaltigkeit ist eindeutig bei Kapitalanlegern angekommen. Dies lässt sich aus einer Studie des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Union Investment entnehmen, die besagt, dass 60% der Befragten nachhaltigen Geldanlagen als attraktiv befinden. Das Anlegerverhalten hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozentpunkte gesteigert.

Dabei ist herauszustellen, dass ihnen ökologische und soziale Aspekte, sowie langfristig handelnde Unternehmen wichtig sind. Mit der steigenden Relevanz des Themas für immer mehr Anleger ist ein steigender Informationsbedarf verbunden, der sich ebenfalls aus der Befragung ergibt. Rund 60% der Befragten würden grüne Investitionen tätigen, wenn sie wüssten wie, und 34% sehen das Thema als zu komplex an. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass es lange keine einheitliche Definition, welche Kriterien eine Kapitalanlage erfüllen muss, damit sie sich nachhaltig nennen darf, gab, was zu einer mangelnden Vergleichbarkeit von nachhaltigen Investitionen, sowohl für private als auch staatliche Akteure führt.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346713421
ISBN-10: 3346713423
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goldmann, Nathalie Marie
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nathalie Marie Goldmann
Erscheinungsdatum: 14.08.2022
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 126080041
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346713421
ISBN-10: 3346713423
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goldmann, Nathalie Marie
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nathalie Marie Goldmann
Erscheinungsdatum: 14.08.2022
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 126080041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte