Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Nationale Gesellschaften sind heute keine abgeschlossenen Gebilde mehr. Die Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung erfassen dabei mehr und mehr die Lebenswelt jedes Einzelnen. Erfahrungen der Grenzüberschreitung in Form von Migration, Mobilität und neuen transnationalen Netzwerken veralltäglichen sich. Steffen Mau zeigt diese Entwicklungen auf, benennt ihre sozialen Brüche und fragt, ob die wachsende Entgrenzung Einstellungen, Vorurteile und Wertvorstellungen der Bürger verändert. Nicht zuletzt zeigt er, inwieweit die Bevölkerung die Globalisierung als Bedrohung oder Chance wahrnimmt.
Nationale Gesellschaften sind heute keine abgeschlossenen Gebilde mehr. Die Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung erfassen dabei mehr und mehr die Lebenswelt jedes Einzelnen. Erfahrungen der Grenzüberschreitung in Form von Migration, Mobilität und neuen transnationalen Netzwerken veralltäglichen sich. Steffen Mau zeigt diese Entwicklungen auf, benennt ihre sozialen Brüche und fragt, ob die wachsende Entgrenzung Einstellungen, Vorurteile und Wertvorstellungen der Bürger verändert. Nicht zuletzt zeigt er, inwieweit die Bevölkerung die Globalisierung als Bedrohung oder Chance wahrnimmt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Einleitung 7Raumordnungen: Vom Containermodell zu transnationalen sozialen Räumen 172. Der Nationalstaat als Container? 213. Syndrome der Globalisierung und der Globalität 274. Weltgesellschaftliche Perspektiven 315. Entgrenzung und Denationalisierung 356. Transnationalisierung 377. Transmigration 43Transnationale soziale Beziehungen 498. Transnationalisierung von unten 539. Von Anwesenheit zu Abwesenheit 6910. Räume und Netzwerke der Grenzüberschreitung79Eine Kartographie transnationaler sozialer Beziehungen 9111. Die räumliche Ausbreitung transnationaler Netzwerke 9912. Familiennetzwerke: Nähe mit Distanz 11113. Grenzüberschreitung durch Mobilität12314. Studentenmobilität auf dem globalen Campus 13715. Internationaler Tourismus: People on the Move 14916. Inlandstransnationalisierung 159Transnationalisierung und neuer Kosmopolitismus17517. Die kosmopolitische Perspektive 17718. Attribution von Verantwortung 18519. Einstellungen zu Ausländern 19520. Transnationales Vertrauen20521. Identitätswandel: Von national zu supranational? 21722. Globalisierungsbedrohung oder -optimismus 225Ungleiche Transnationalisierung 23323. Fragmentierung durch Transnationalisierung? 23524. Massen- oder Elitentransnationalisierung 23925. Geteilte Transnationalisierung: West versus Ost? 25126. Global City und provinzielle Provinz? 26127. Generationen als Träger von Transnationalisierung 26928. Geschlecht und Transnationalisierung277Fazit 28329. Individuum und Gesellschaft im Prozess der Transnationalisierung 285Literatur299Appendix325
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 327 S. |
ISBN-13: | 9783593384382 |
ISBN-10: | 3593384388 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38438 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Mau, Steffen |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | m. Abb. u. Tab. |
Maße: | 213 x 141 x 22 mm |
Von/Mit: | Steffen Mau |
Erscheinungsdatum: | 13.08.2007 |
Gewicht: | 0,411 kg |